[Messebericht] Begegnungen auf der Frankfurter Buchmesse 2016

images

Frankfurter Buchmesse 2016

Begegnungen

20161023_133752

So viele Menschen durfte ich treffen.

Denn genau um das, geht es mir auf der Buchmesse.

Neben dem Entdecken von neuen Büchern und Verlagen (dieses Jahr war es der Fabulus Verlag)

Sind es lang vermisste Freunde, die ich nur einmal im Jahr sehen kann.

Auch neue für mich bis dahin unbekannte Menschen, durfte ich kennenlernen.

Hier zu erwähnen sind, die wunderbaren: Nicol Stolze, Seleni Black, Anita Sperling, Stefan Lange und Andreas Adlon!

 <3 Welches Glück! <3

Hier nun ein paar Bilder:

Meine liebe Freundin Sandra Hausser!

Mit der ich jedes Jahr die Buchmesse unsicher mache.

Mit ihr kann man Pferde stehlen!:D

© Sandra Hausser
© Sandra Hausser

Tag 1

20161021_111214_hdrAndi Biel20161021_111748_hdr

20161021_112738Julia Roth, Claudia Kolberg, Astrid Reinl

20161021_134340Claudia Perc

Tag 2

Meet and Greet mit Sina Müller

20161022_103937 20161022_104825 20161022_104828 20161022_104831

20161022_104901Christian Wußmann war auch dabei!

20161022_120711Julius Arens vom Harper Collins Verlag

<3 Tolle Gespräche gab es beim Treffen um 14 Uhr! <3

Habe mich riesig gefreut, das so viele gekommen sind.

😀 Danke ihr Lieben! 😀

Auf den Bildern fehlen Stefan Lange, Oli Wan, Seleni Black und Anita Sperling.

20161022_150750Karin Kaiser

20161022_152404Peter Brentwood, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite steht!

Ein großartiger Mensch und Autor!

20161022_152659-2Sandra Paul mit ihrem süßen Sohn Roland.

Einer der ersten der Krümelchen las.

Seit dem ist er mit seiner Mami Mitglied im Krümelchen-Team! 🙂

bild-22-10Nicol Stolze & Chris H. Wege

Später am Stand der Herzblut-Welten entstand dieses Foto mit:

20161022_161248

Marlies Borghold & Medusa Mabuse

Tag 3

Ein Reunion stand an, gleich morgens um 10 Uhr.

Die zauberhafte Manuela Inusa und die zuckersüße Nina C. Hasse,

beides großartige Autorinnen, kamen zum Kaffeeplausch. Ein Jahr zuvor hatten wir das schon Mal gemacht und es war so schön, das wir uns wieder trafen. Gleicher Ort, gleiche Zeit! 😀

cwzi_caxcaamr2p-jpg-large

Nach dem sehr traurigen Abschied lief ich weiter durch die Hallen.

Eilte an Ständen vorbei, und stutzte beim Fabulus Verlag.

Dort durfte ich Eva Kirst und Tanja Höfliger kennenlernen.

Thomas Engel – stand hinter mir und ich verpasste die Chance mit ihm zu reden…schluchz! Das hole ich nach, nächstes Jahr! Sein Buch steht auf meiner Wunschliste gaaaaanz oben!

ormogIrre sag ich euch!

20161023_122512Auf zum Stand von Merlins Bookshop,

zu meiner Freundin Ilona Noß, besser bekannt als Lisa Skydla. Es würde was fehlen ohne sie.

Sie stellte mir Andreas Adlon vor.

Wir führten ein sehr intensives Gespräch, in dem er mir viele Tipps gab und ein wenig aus dem Nähkästchen plauderte.

Kurz darauf huschte Hilke-Gesa Bußmann an uns vorbei.

Es reichte für eine kurze Umarmung.

Später jedoch trafen wir uns wieder und sprachen, nachdem wir ein älteres Muttchen genervt hatten – Mensch wenn man sich so lange nicht sieht, hat man eben viel zu reden – an die Wand gelehnt an einem ruhigeren Ort. Tauschten Gedanken aus und von mir aus hätten wir das noch Stundenlang machen können. Wäre da nicht der Zug gewesen. Ich musste gehen! Ein Foto haben wir leider nicht gemacht. Aber ich bin froh das ich Christian, Sebastian und Hilly nochmals in die Arme schließen durfte! <3

[Interview] Klaus Oberrauner „Kultur To Date“ stellt mir Fragen

interview

1. Kinder als Publikum, sagt man, sind eine ganz besondere Herausforderung. Worin liegt die Herausforderung, Bücher für Kinder zu machen?

Die Herausforderung besteht darin, es trotz der schnelllebigen Zeit zu schaffen, die Kinder zu fesseln. In andere Welten zu entführen und das ganz ohne Computer. Sie vom Stress des Alltags, der beginnt meiner Meinung schon im Kindergarten, ein wenig abzulenken. Natürlich ist es Wichtig Regeln zu lernen, aber der dauernde Kampf um Freundschaft, Anerkennung und das geliebte Spielzeug ist Anstrengung pur. Mit einem Buch können sie sich treiben lassen, auch mal die Welt ausblenden. Außerdem sind sie in ihrer Ehrlichkeit zu viel härterer Kritik fähig. Man kann es an ihren Gesichtern ablesen, ob es gefällt oder nicht. Erwachsene sind in dieser Hinsicht gute Schauspieler, obwohl es auch hier Menschen gibt die mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg halten.

2. Wie wichtig ist das Buch – gerade für die junge Generation – in einer durchdigitalisierten Welt?

Ein Buch aus Papier, sei es Hardcover oder Taschenbuch, hat seinen eigenen Charme. Es kann gefühlt und erlebt werden. Natürlich ist es auch möglich in einem eBook Reader vor oder zurückzublättern. Aber es ist nicht dasselbe. Bilder in Büchern, werden intensiver wahrgenommen. Können lange betrachtet werden, ohne das der Akku irgendwann leer ist. Bei Band 3 der Krümelchen Reihe, sind meine Verlegerin und ich dazu übergegangen, den Kindern Illustrationen zum Ausmalen anzubieten, was das Erleben nochmals intensiviert. Ein Buch kann man mitnehmen, es lesen egal wo. Sogar im Zelt beim Campen, oder am Lagerfeuer. Strom ist nicht nötig, um zum Pirat, Abenteurer, Entdecker oder Erforscher zu werden.

3. Nicht nur durch die englische Übersetzung, sondern auch durch das neue Thema, ist die Geschichte rund um das „Krümelchen“ internationalisiert. Wie kam es zu der Idee, die drei besonderen Freunde auf „Weltreise“ zu schicken? Wohin kommen sie überall?

Schon kurz nach meiner Einschulung konnte ich sehr gut lesen. Ich verschlang Bücher und lernte so, zwar auf dem Papier, andere Länder kennen. Unser Haus in Ravensburg – Weststadt war unsere Heimat und wir liebten es im Garten herumzuspringen. Wir fuhren in den Ferien mit dem Auto weg. Frankreich, Österreich, Schweiz, Italien und die Nordsee waren unsere Reiseziele. Oft schlenderten wir am Bodensee auf der Promenade umher. Genossen ein Eis und die Sonne. Meine Tante, von der mir von meinem Vater erzählt wurde, war 1960 nach Australien gefahren, zu damaliger Zeit noch mit einem Schiff. Sie hatte das Reisefieber gepackt. Ich habe nur ein Foto von ihr, mit einem Koala auf dem Arm. Meine Reaktion auf das Bild und die Tasche die ich vor Jahren von meinem Vater erhielt, sie hatte sie aus Australien mitgebracht, war das ich auch die Welt sehen wollte. Mit meinem Mann reiste ich ab 1995 gern und viel. Irland und Australien waren wunderbar. Als unsere Tochter geboren wurde, kamen die Ukraine, Tschechien, Belgien, Luxemburg, Türkei und auch Ägypten dazu. Kurz vor der Einschulung von Lisa 2011 reiste ich mit meiner Freundin Uta für zwei Wochen nach Indien. Es ist faszinierend, andere Kulturen kennenzulernen.
Genau das möchte ich, gerade weil es mir so viel bedeutet, auch den Kindern in meinen Geschichten eröffnen. Welche Orte, Länder, Kontinente in den Büchern auftauchen werden weiß ich noch nicht. Die drei Freunde haben auch in der Hinsicht, ihren ganz eigenen Kopf.

Band 1 ins Englische zu übersetzen, war ein lang gehegter Wunsch, den mir mein guter Freund, Lektor und Layouter Sascha Schröder in vielen Stunden erfüllte. Auch das Wien Band das im „Karina Verlag“ in Wien erschien, wurde übersetzt. Genau wie das deutsche Buch „Krümelchen und seine Freunde in Wien“ kam der Erlös ganz den Kindern zu Gute.

https://bettinalippenberger.wordpress.com/2015/06/02/mein-verlag-karina-verlag-wien-anthologien-fur-den-guten-zweck/

4. Kann das Buch – in einer Welt, die sich aktuell mit Vehemenz einer Abschottung vor dem Fremden zuwendet – ein Brückenschlag, ein Augenöffnen, ein Herzöffner sein? Oder ein Spiegel dessen, was den Geist des Kindes auszeichnet: unendliche Kreativität und unvoreingenommene zwischenmenschliche Begegnungen?

In meinen Geschichten war es mir schon immer ein Bedürfnis Brücken zu schlagen. Verschiedene Wesen interagieren miteinander. Es gibt natürlich auch mal Tiere oder Wesen die nicht so freundlich gesinnt sind, aber alles in allem ist der Zusammenhalt, auch gerade wegen der Andersartigkeit ein sehr spannendes Erzählinstrument und Thema. Kein Kind sollte hören müssen, dass es etwas nicht könne, bevor es das nicht selbst ausprobiert hat. Jedes Kind wächst doch an diesen Herausforderungen. Auch wenn es mal nicht klappt, sollte man das Kind bestärken es nochmals zu versuchen. Nicht aufzugeben. Die richtig dosierte Motivation ist in diesen Momenten sehr Wichtig. Um Lösungen zu finden, ist eine unendliche Kreativität die Kinder zu eigen ist, von nutzen. Sie denken nicht lange nach. Tun einfach das was sie gerade für Richtig erachten. Auch wenn wir Eltern die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Genau so sind auch Krümelchen, Fusselchen und Flöckchen. Sie testen aus, versuchen alles um die Hürde zu überwinden. Kinder erkennen sich darin wieder. Sie haben keine Berührungsängste. Ob der Freund in Kindergarten oder Schule nun aus Afrika, Vietnam, Ägypten oder woher auch immer kommt, interessiert sie nicht. In erster Linie sind es Freunde zum Spielen. Deshalb gibt es auch bei „Krümelchen und seinen Freunden“ ganz verschiedene Charaktere.

5. Welche Rolle spielen Freundschaft und Zusammenhalt in den Geschichten? Was erwartet das Publikum der Krümelchen-Abenteuer?

Eine große Rolle! Denn ohne die empfundene Freundschaft zwischen den drei Freunden und den Zusammenhalt würde manches Abenteuer, nicht so glimpflich ausgehen. Krümelchen und seine Freunde zeigen aber auch einen Weg auf, sich seinen Gefühlen und Ängsten zu stellen. Sie lernen das dumme Gefühle der Eifersucht kennen, dass sogar eine Freundschaft wie die ihre ins Wanken bringt. In solchen Situationen benutze ich dann gerne einen Vermittler, der hilft den drei Freunden verständlich zu machen, warum das sich gerade so komisch anfühlt.

Es sind Geschichten rund um das Abenteuer des Lebens. Wie drei kleine Freunde die Welt entdecken, an jedem Abenteuer wachsen, helfen wo sie können und auch mal in Gefahr geraten. Sie sind sehr klein, finden mit Köpfchen und Geschick Problemlösungen, haben Spaß und reisen auch mal auf einem Blatt oder dem Rücken eines Schmetterlings.

6. Warum ist Lesen für Kinder wichtig?

Weil es oft vorkommt das durch Whats app, Facebook und dergleichen keine richtigen Gespräche mehr geführt werden. Es gehen Wörter verloren und auch manche der Ausdrucksweisen sind gewöhnungsbedürftig. Beim Lesen wird der fehlende Wortschatz aufgefüllt. Neues erlernt. Selbst ich in meinem fortgeschrittenen Alter kenne noch lange nicht alle Wörter.

7. Ein neuer Titel wartet darauf, dass Licht der Welt zu erblicken „Muridae – Mein Leben als Maus“ – Was steckt dahinter? Worum geht’s? Worauf kann man sich dabei freuen? Eine neue Serie etwa?

„Muridae – Mein Leben als Maus“ entstand als ich am Stuttgarter Hauptbahnhof auf die Ankunft meines Zuges wartete. Tatsächlich beobachtete ich dort eine Maus. In den Geschichten geht es darum, dass genau wie ich, sich ein Mädchen Gedanken macht, was eine Maus auf dem Hauptbahnhof, zwischen den Menschen und Gleisen erleben könnte. Sie taucht also in diese Welt ein. Wird Teil der Mäusefamilie. Sie fühlt sich erst fremd. Doch in der Gefahr, wird jede Maus gebraucht.
Es ist ein abgeschlossenes Buch. Eine Serie plane ich bisher damit nicht.

8. Was würdest du dir von der Welt wünschen?

Ich wünsche mir das die Welt nicht mehr so verrückt spielt. Etwas Ruhe einkehrt. Dass Menschen die in Angst leben, ihren Frieden wiederfinden. Sie in ihren vier Wänden wieder sicher leben können. Kinder auf den Straßen spielen und Erwachsene bei guten Gesprächen aller Ortens vor ihren Häusern sitzen oder im Café. Ja auch wenn das abgedroschen klingt: wünsche ich mir Frieden auf der Welt, für alle Menschen. Leider wird es immer diejenigen geben, die mit Frieden nichts anfangen können. Darüber bin ich traurig.

 

Das Interview mit Bildern findet ihr unter:

https://klausoberraunerblog.wordpress.com/2016/11/01/mit-einem-buch-koennen-sie-die-welt-ausblenden/

[Messebericht] Frankfurter Buchmesse – Tag 3 – 23. Oktober 2016

images

Frankfurter Buchmesse 2016

Tag 3

20161023_080127_hdr

Da war er also nun der Tag ohne meine liebe Sunny. Sie schlief noch, so berichtete sie später, als ich mich aufmachte zum letzten Tag auf der Messe. Ich hatte besser geschlafen und war guter Dinge. Das Pressezentrum fand ich auch auf Anhieb. Nur gegen die Leere in meinem Herzen, wenn ich um mich schaute, hätte ich gerne was getan. Sunny fehlte mir.

Ohne Balast ( der Koffer war schon gut schwer) aber mit einem riesigen To See Zettel lief ich los. Um 10 Uhr sollte ich zwei meiner langjährigen und liebsten Freundinnen treffen. Das ließ mich etwas Aufatmen. Los geht´s dachte ich mir und zückte die Kamera.

Hier die letzten Impressionen, die ich an diesem Tag, noch einfangen konnte:

Am Anfang waren die Hallen noch recht leer. Was half ein paar bessere Fotos zu knipsen. Gerade als ich auf dem Weg war meinen Koffer zu holen, drang die Frauenstimme an mein Ohr, das die Messe schließt. Die Endgültigkeit der Worte die ein Jahr nun in meinem Kopf herumschwirren würden, ließen mir Bilder vor den inneren Augen herumsausen. Viel zu schnell war sie vorbei gegenagen. Viel zu kurz waren die Begegnungen. Doch das darauf hinfiebern würde nun wieder ein Jahr dauern. Danke an Alle die mich treffen wollten, mich zufällig trafen oder berührten mit Worten und Gesten. Ich kann es kaum erwarten euch wiederzusehen! Bis im nächsten Jahr!

Wenn es wieder heißt die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet!

11. – 15. Oktober 2017

Gastland: Frankreich

 


[Messebericht] Frankfurter Buchmesse – Tag 2 – 22. Oktober 2016

images

Frankfurter Buchmesse 2016

Tag 2

20161021_214146

Schlaf wird total überwertet, meint ihr nicht auch? Nein, ich hätte gern etwas besser geschlafen.

Das lag aber weder an meinem Zimmer, noch an den vorbeifahrenden Autos (es fuhr kein einziges).

Sondern an den vielen, unglaublichen Eindrücken, von der Messe. Ich war immer noch aufgewühlt. So viele Menschen hatte ich getroffen und gesehen. Bücher überall Bücher. Ist ja klar auf einer Buchmesse. Aber ich sah ein paar die ich gerne mit heim geschleppt hätte. Tolle Gespräche begleiteten mich so in

Tag 2!

© Sandra Hausser

© Sandra Hausser

Sandra und ich trafen uns morgens, um erneut auf die Messe zu tigern. Wir aßen ein kleines Frühstück im Café Harmonie in Raunheim. Zitterten noch etwas auf dem Bahnsteig und stiegen dann in die natürlich, wie soll es auch anders sein, verspätete S-Bahn ein. 😀

Auf der Messe ging es dann gleich los.

Auf zu Sina Müller und ihrem Meet and Greet! Ach wie schön war das! Klaus-Peter Wolf, Bettina Göschl, Julius Arens und den vielen Anderen tollen Menschen die ich noch traf, werde ich mich in einem Extra Beitrag: Begegnungen auf der FBM & in Stars und Sternchen FBM 16 widmen.

Hier die Impressionen des zweiten Tages:

Nach einem erneut sehr ereignisreichen Tag, trafen wir uns mit Manu zum Essen in Raunheim. Leider musste ich mich danach nicht nur von Manu, sondern auch von meiner lieben Sandra verabschieden. Das ging gar nicht. Ein Jahr sollten wir uns nun nicht mehr sehen.

An diesem Abend durfte ich noch ihren Mann kennenlernen. Was mir eine riesige Freude bereitete. Sie gab mir noch etwas Zucker, für meinen Chai Latte am nächsten Morgen. Denn ich kaufte doch tatsächlich, die falsche Packung.

Mein Herz zog sich zusammen. Wollte ich sie doch nicht gehen lassen.

Lesen und schreiben werden wir uns aber oft, was die Entfernung etwas erträglicher macht. Mit ihren tollen Büchern im Gepäck, betrat ich mein Zimmer.

Ich begann gleich darin zu lesen. Stellte dann den Wecker um rechtzeitig wach zu werden, denn ich war echt erschlagen. Verschlafen wollte ich aber nicht. Sollte es doch der letzte Tag sein.

[Messebericht] Frankfurter Buchmesse – Tag 1 – 21. Oktober 2016

images

Frankfurter Buchmesse 2016

Tag 1

20161021_084056

Die Aufregung war schon Tage vorher zu spüren. Ich wurde immer hippeliger und bald hielt mich gar nichts mehr. Am Freitag den 21.Oktober war es dann endlich soweit. Um 4.30 fuhr mich mein Mann zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Dort stieg ich pünktlich in den ICE 774 nach Frankfurt.

Viel zu spät kam ich dank der Bahn, dann in Raunheim an. Tja das nächste Mal plane ich anders, vielleicht sollte ich dann meinen Zauberstab mitnehmen, den hatte ich diesmal vergessen. 😉 Begrüßt wurde ich von der außergewöhnlichen, lieben und strahlenden Sandra Hausser von www.gib-mir-worte.de

© Sandra Hausser
© Sandra Hausser

Gemeinsam liefen wir zu meiner Unterkunft. 😀 Birgit erwartete uns bereits und wir wurden mit einer Umarmung begrüßt. Ich war zu Hause. Zumindest für 3 Tage.

www.bettinalippenberger.wordpress.com/2015/10/20/zimmer-5

Nachdem ich dann den Koffer abgestellt hatte, ging es weiter um neben der Messe in der „Skyline Plaza“ zu frühstücken. Es war megalecker! Trotz des Malheurs Latte Macchiato auf Rucksack. Die Flecken aus Sunnys Rucksack gehen wahrscheinlich nie wieder raus. 🙁 20161021_084339

„Skyline Plaza“

20161021_090912 20161021_090920Yummy! 🙂

Gut gestärkt ging es dann los!

Hier die Impressionen des ersten Tages:

Die Füße platt gelaufen, stiegen wir auf Grund des Nicht-Richtig-Lesens in die falsche S-Bahn. Und unser persönlicher Krimi begann. Durch polizeiliche Ermittlungen saßen wir in Griesheim fest. Ein Ort den man sich nicht, zumindest am Bahnhof, in den dunkelsten Träumen und vor allem in völliger Düsternis die uns umgab, vorstellen kann. Wir kamen nicht weg. Und wollten es doch soooo sehr. Es standen seltsame, unheimliche Menschen auf dem Bahnsteig. Verschlagene Augen beobachteten uns. Kalt lauernd. Als endlich eine Bahn kam, flüchteten wir in die Bahn. Dort drinnen war es nicht viel besser. Denn einige von ihnen stiegen mit ein. Wir fuhren uns unablässig umschauend, wieder in Richtung Messe. Wir landeten in Frankfurt Süd. Von da aus kamen wir wieder weiter. Als wir endlich in Raunheim ankamen, waren wir froh und glücklich. Wir genossen noch ein leckeres Essen bei „Donna Maria“. Die Gänsehaut bildete sich langsam zurück, der Herzschlag normalisierte sich.

Am nächsten Tag schauten wir beide ganz genau, ob es auch die richtige Bahn zurück war.

 

 

[Rezension] „Sangue Macchiato – Der etwas andere Kaffee“ von Karin Kaiser

Karin Kaiser

„Sangue Macchiato“

51yctec8cel

Inhaltsangabe:

Latte macchiato kennt mittlerweile jeder – aber was ist mit Sangue macchiato? Was das ist, lernt die junge Vampirin Viktoria in einem ungewöhnlichen Coffee-Shop. Lecker ist nicht nur der Kaffee – sondern auch der äußerst attraktive Barista Leon …

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Viktoria ist eine Vampirin, ohne Kaffee und ohne Blut kann sie nicht leben. Doch sie ist wählerisch. Als bei einer Nachtführung kein passender Blutspender dabei ist, hofft sie wenigstens noch einen Kaffee zu bekommen. Was sie dann erlebt, ist ein Rausch der Sinne! Mit schneller, heißer Feder bringt Karin Kaiser die Vampirin auf den Weg. Sie lässt auch gewisse Szenen sehr realistisch auf die Seiten fließen. Gerne würde ich mehr von Viktoria lesen.

Mein Fazit:

24 Seiten voller Sehnsucht nach dem einen!

Kaffee!

Dafür vergebe ich heute:

lukas-5

5 von 5 Lukas`

 

 

[Rezension] „Josh & Emma – Portrait einer Liebe“ Band 2 von Sina Müller

Sina Müller

„Josh & Emma – Portrait einer Liebe“

jue2

Klappentext:

Die Zeit heilt selbst die tiefsten Wunden. Aber ein Jahr ist nicht genug …
Als Josh und Emma erneut aufeinander treffen, merken sie, dass das Herzklopfen noch immer da ist.
Der Start ins neue Leben scheint perfekt, doch dann holt ein Fehltritt aus der Vergangenheit die beiden ein und Emmas Leben steht wieder einmal Kopf.
Ihr neuer Job sorgt für Ablenkung, bringt aber auch jede Menge Wirbel mit sich.
Wohin wird Emmas Weg sie führen?

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Kurz nach Band 1 las ich also nahtlos in Band 2 von Sina Müller weiter.

Es beginnt damit, das sich Emma nun nach der Zeit mit Josh dazu durchringt, endlich ein eigenes Leben zu führen. Fernab von allem was sie erinnert, an die Vergangenheit.

Wieder packte mich die Geschichte, fast augenblicklich. Diesmal jedoch, lag auf den Ereignissen, eine gewisse dauerhafte Spannung. Es war so, als ob Emma mit angezogener Handbremse, ihr Leben in den Griff bekommen wollte. Jedoch fühlt man, das etwas ganz entscheidendes fehlt. Die Liebe. So sucht Emma jemanden, an dessen Schulter sie sich anlehnen kann. Findet diese Person und spürt ein „leises Glück“.

Die Erzählweise der Autorin ist weiterhin leicht und fließend. Sie weiß sehr gut mit Worten umzugehen und setzt Gefühle die Emma beschäftigen, sehr genau ein. Traurig stellte ich viel zu schnell fest, das die Geschichte bald zu Ende sein würde. Der Epilog am Ende biete nochmal eine Wendung an. Ein andere Person schließt mit seinen Erzählung das Buch, beendet die Geschichte rund um Josh und Emma.

Was ich sehr schön finde!


Mein Fazit:

Ein schön geschriebener Band 2, der mich wünschen lässt, es würde mehr von diesen Zwei geben.

Danke Sina Müller, für dies wundervollen Lesestunden! 🙂

Dafür vergebe ich heute:

lelli-5-x 5 von 5 Lellis


 

[Vorstellung] Fabulus Verlag Fellbach

„Fabulus Verlag“ aus Fellbach

Am letzten Tag der Buchmesse, diese war gerade 2 1/2 Stunden jung, lief ich an einem kleineren Stand vorbei. Ich blinzelte ein paar Mal. Halt dachte ich mir, das Cover! Es kam mir so bekannt vor. Ich kehrte um. Und was soll ich sagen, las ich doch tatsächlich „Fabulus Verlag Fellbach“!

Wer es nicht weiß ich wohne in Stuttgart, also nicht weit weg.

Die liebe Frau Kirst erklärte mir dann mit viel Herzblut, von den tollen Büchern.

Ihre Augen glänzten. Weiter erzählte sie, das Manfred Mai, ein sehr bekannter Schriftsteller, sich mit dem Buch „Wunderbare Möglichkeiten“ für ihren Verlag entschieden hat.

Ich verstand nun warum mir das Cover so bekannt vorkam. Aber auch wieviel Freude jedes Buch in Frau Kirst auslöst. Wie oft bin ich an Verlagen vorbei gegangen, in diesen Buchmessetagen, und habe lächelnde Gesichter vermisst. Das hier war anders, das hier war gut!

Beide, Frau Höfliger und Frau Kirst sind Verleger mit Herz. Ihre Bücher sind einzigartig und jedes, wie mir Frau Kirst weiter versicherte, geht in die Tiefe, sagt etwas aus. Jetzt da ich mich intensiver damit beschäftige, bestätige ich es gerne.

Außerdem faszinierte mich, das jedes Buch einen anderen farbigen Schnitt hat. Manfred Mai´s Buch ist blau, „Bärentöter“ grün, „Cinàed“ ist rot. Es gibt außerdem gelb, lachsfarben, hell leuchtendes blau und viele Farben mehr.

Magisch anziehend sage ich euch. Auch Tage später denke ich oft an diese Bücher. Denn ich bin ganz ehrlich, es gab da einige die mich von der Art her, vom Klappentext oder ihres tollen Covers wegen, in ihren Bann gezogen haben.

Den „Fabulus Verlag“ findet ihr ab sofort in meiner Leiste rechts unter „Kleine wunderbare Buchverlage“. Obwohl, so wie die Zwei das machen, glaube ich fest daran das sie es schaffen, ganz groß zu werden.

Eure Bettina

Der Stand des „Fabulus Verlages“ auf der Buchmesse 2016

20161023_094112Einfach wow! 20161023_094116 20161023_094121 20161023_094125 20161023_094135

Großes Interesse bei den Lesern!

Die Verlegerin Frau Höfliger, ganz persönlich am Stand!

 

[Rezension] „Josh & Emma – Soundtrack einer Liebe“ Band 1 von Sina Müller

Sina Müller

„Josh & Emma – Soundtrack einer Liebe“

9783944729954_1439219767000_xxl

Klappentext:

Liebe hat zwei Seiten. Sie ist wunderschön – aber sie kann verdammt weh tun. Das muss auch Emma feststellen, als sie Joshua auf einer Party kennenlernt und sich in ihn verliebt. Denn er ist einer der angesagtesten Nachwuchs-Popstars und das bringt neben den Schmetterlingen im Bauch leider auch seine ganz eigenen Probleme mit sich. Blitzlichtgewitter, kreischende Mädchen, Konzerte und dann sind da noch diese ständigen Termine zu den unpassendsten Zeiten.
Dabei hat Emma eigentlich genug mit sich selbst zu tun. Das Abi steht an und das geplante Studium wird sie unweigerlich in eine andere Stadt führen.
Gelingt es den beiden, trotz aller Hindernisse einen Weg für ihre Liebe zu finden?

„Josh & Emma – Soundtrack einer Liebe“ ist der erste von zwei Bänden über die Liebe zwischen Josh & Emma

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Die Geschichte hatte mich nach nur 3 Seiten gepackt. Es geht um Josh & Emma, die sich kennen und lieben lernen. Emma weiß gar nichts davon, das Joshua ein Star ist. Mit Musik hat sie nicht viel am Hut. So gerät sie in einen Strudel von Gefühlen. Einerseits weiß sie, das Josh die Musik und das Leben auf der Bühne braucht, andererseits wünscht sie sich auch mehr Zweisamkeit. Die Geschichte wird aus Sicht von Emma erzählt. Wie sie fühlt und denkt. Es ist ein Buch, dem man sich nicht entziehen kann. Zumindest ich konnte es nicht. Emma ist mit ihren manchmal sehr komischen Ansichten, mal kindisch, mal sehr erwachsen. Sie ist eine junge Frau, die sich viele, manchmal zu viele Gedanken macht. Wenn was nicht so läuft, vergräbt sie sich gern. Sie muss aus ihrer Haut das weiß sie und doch wird sie durch die Nachdenkerei blockiert. Alles dreht sich nur um Josh. Sie gibt sich fast völlig auf. Das Lernen für´s Abi läuft so nebenher. Vielleicht hat Sina Müller deshalb dieses überraschende Ende gewählt.

Die Erzählweise der Autorin ist leicht und fließend.

Als ich bei 2/3 des Buches angekommen war, habe ich Band 2 als Taschebuch gekauft, um nahtlos weiterzulesen.

 

Mein Fazit:

Ein schön geschriebener Band 1 mit vielem Hin und Her und sehr überraschendem Ende. Das mal so richtig….nein das verrate ich nicht! Lest selbst! 🙂

Dafür vergebe ich heute:

lelli-5-x 5 von 5 Lellis


 

[Gedanken] Mein Leben bisher-Was jetzt?

14724361_1274175492648016_4192510806698710661_nDa bin ich nun:

Mutter, Ehefrau, Tochter, Schwester, Autorin, Bloggerin,

42 Jahre, verrückt nach meiner Familie, meinen echten Freunden

und Büchern!

Das Leben hat es echt gut mit mir gemeint. Ein Mann den ich über Alles liebe, ein wundervolles Kind das nicht chaotischer sein könnte. Mal lieb, mal frech, mal ungehorsam, mal total fürsorglich. Eltern die ihr Bestes gegeben haben, um mich wachsen zu lassen und ein Bruder mit dem ich eine große Verbundenheit spüre, egal wie weit wir voneinander getrennt sind.

Meine Hobbies das Lesen und Schreiben sind ein Teil von mir. So sehr, das ich nicht ohne sie sein kann. Bernd mein Mann, gab und gibt mir die Möglichkeiten zu fliegen, sei es in Wirklichkeit oder in meinen Wörtern, die ich für Kinder schreibe. Es ist ein unglaubliches Gefühl und ein Privileg dieses, mein Leben zu führen. Jeden Moment mit den Menschen zu verbringen die mir Wichtig sind. Freunde um mich herum zu wissen, die auch mal in nicht so guten Zeiten da sind. Es sind derer Wenige aber sie kennen mich so gut, wie es eben auf die Entfernung geht. Manche auch besser. Es ist an der Zeit, mehr zu tun. Immer wieder hatte und habe ich das Problem, des nichts vollenden könnens. Als ich die erste kleine Geschichte veröffentlichte, beim Piepmatz Verlag, war scheinbar dieses Problem durchbrochen. Jedoch liegen hier seit vielen Jahren ein paar unvollendete Werke. Sie sind groß und es reicht ihnen nicht, aus 250 Seiten zu bestehen. Sondern sie wollen immer noch wachsen. Weshalb ich meinem Kinderbuch nun eine Pause einräume, um auch selbst zu wachsen. Mich auszuprobieren. Meine liebende Familie, meine Umgebung wird mir das geben was ich brauche: Unterstützung und Zeit!

<3 Dafür bin ich mehr als dankbar! <3

Es ist das was mich ausmacht.

Was mich erfüllt.

Weshalb ich diese neue Herausforderung annehme, um endlich was Großes zu erschaffen.

<3 Dankeschön! <3

SAMSUNG