“Blütenrausch” – Frühlingsmarkt der unabhängigen Verlage

Im Literaturhaus Stuttgart fand dieses Jahr eine Buchmesse der besonderen Art statt. Unabhängig, besonders, literarisch wertvoll und manches auch unangepasst, aber genau deshalb so interessant.

Der Empfang war schön, jeder bekam einen Blumenaufkleber. Wie süß.

Außerdem durfte man zwei Lose nehmen. Bei einem musste ich etwas stempeln, und bei einem der Verlage abgeben. Lustig. Die Dame war ziemlich überrascht.

Meine nächste Aufgabe war:

Auf der Blumenwiese hatte ich gar keine Chance mitzumachen, fast jede Möglichkeit des Wortes “Blume” war schon aufgereiht. Die Idee war schön.

Blume, bulme, bumel, ulmbe, umbel, mulbe, melbu, lumbe, lubme, elubm

Hihi gibt keinen Sinn, ist aber lustig.

Es gab Lesungen, viele Gespräche und sehr viele interessierte Menschen.

Diese Verlage waren da:

8 grad verlag * Alfred Kröner Verlag * avant-verlag * danube books Verlag * Das Kulturelle Gedächtnis * derDiwan Hörbuchverlag * Dieterich`sche Verlagsbuchhandlung * Edition CONVERSO* edition.fotoTAPETA * Edition Hibana * Edition Moderne * édition totale éclipse * Edition W * Elster & Salis * Guggolz Verlag * Hirzel Verlag * InterKontinental Verlag * Jaja Verlag * Karl Rauch Verlag * Katapult-Verlag * Kibitz Verlag * Kindermann Verlag * Kjona Verlag * Kommode Verlag * KRACHKULTUR * KUPIDO Literaturverlag * Lilienfeld Verlag * Limmat Verlag * Luftschacht Verlag * MaroVerlag * Merve * Merz Akademie * Mitteldeutscher Verlag * PalmArtPress * parasitenpresse * Philipp Reclam jun. Verlag * Prima.Publikationen * Quiqueg Verlag * Reprodukt * Unionsverlag * The Open Sewers Collective * Verlag Das Wunderhorn * Verlag Klaus Wagenbach * Voland & Quist * w_orten & meer

Philipp Reclam jun. Verlag, Edition W., Katapult Verlag, Kindermann Verlag, Kommode Verlag und den Unionsverlag habe ich mir genauer angeschaut.

Überaus interessantes Buch aus dem Verlag Edition W. Notiert auf der Wunschliste.

Gekauft habe ich mir aus dem Kommode Verlag dieses Buch.

Nach einem netten Gespräch und einer Empfehlung der freundlichen Mitarbeiterin des Unionsverlag, wanderte dieses Buch in meine Tasche.

Beim Kindermann Verlag schlug mein Herz höher. Diese zwei Bücher merkte ich mir gleich, für unsere Enkelin vor.

Sofort fiel mir dieses Buch aus dem Reclam Verlag ins Auge. Der Titel passte so sehr. Es wurde von mir für später notiert.

Inhalt:

Bedingungslose Zuneigung, Großmut und Wohlwollen – das kennzeichnet die Beziehung zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern. Bestens darüber Bescheid weiß die Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg. Mit dem warmen Blick einer Oma führt sie durch eine Auswahl der schönsten Geschichten über das Großelternglück. Diese literarischen Kleinode schmückt sie mit klugen Überlegungen über Enkel – und sie berichtet von ihren Erfahrungen, sowohl als Enkeltochter als auch als Oma.

Ob Heinrich Heine, Helga Schubert, Ulla Hahn, Elias Canetti, Agatha Christie oder Meir Shalev – sie alle haben persönliche Erinnerungen an die eigenen Großeltern. Ihre Geschichten ergeben zusammen mit den verträumten Illustrationen von Lara Paulussen ein herzerwärmendes Lesebuch, das Enkelkinder ihren Großeltern schenken können, zu dem aber auch jeder Opa und jede Oma selbst greifen wird.

Sollte nächstes Jahr “Blütenrausch” wieder statt finden, werde ich auf jeden Fall wieder hingehen. Ich hatte eine schöne Zeit dort.

[Rezension] “Das Gespenst von Canterville” von Oscar Wilde

“Das Gespenst von Canterville”

Inhaltsangabe:

Auf Schloss Canterville treibt der mörderische Geist Sir Simons sein Unwesen – nur leider hat keiner mehr Angst vor ihm. Die 15-jährige Virginia Otis hat sogar Mitleid mit dem Schlossgespenst und befreit es von seinem Fluch. In seinem ersten erzählenden Prosatext »Das Gespenst von Canterville« thematisiert Oscar Wilde den Kampf um die eigene Identität: Das Gespenst vor dem sich keiner mehr gruselt steht beispielhaft für die Suche nach der eigenen Daseinsberechtigung.

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Wer kennt nicht die Geschichte von Oscar Wilde. Egal ob als Hörspiel, Buch oder Film. Ich selbst kannte die Geschichte vom Gruselkabinett als Hörspiel. Allerdings in leicht abgeänderter Variante. Das Orginal allerdings, hat mich dann doch überrascht. Weniger mystisch, weniger verklärt. Die Jungs sind genauso frech, jedoch scheint Virginia im Text von Oscar Wilde jünger zu sein, als ich bisher gedacht hatte. Auch die Eltern sind irgendwie nicht so angenehm und offen, wie ich es mir vorstellte. Wenn man in eine andere Welt abtaucht, hat jeder Mensch andere Bilder im Kopf. Trotzdem fand ich es schön, das Orginal kennen zu lernen. Es zu lesen und die Wirklichkeit zuzulassen.

Mein Fazit:

Ein Orginal,

das mich überraschte.

 

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 9783150185681

Seiten: 83

Verlag: Reclam 

[Bibliothek] Bücher die mich begleiten

 

Endlich hatte ich Zeit, mein absolut vollgestelltes Bücherregal umzuräumen.

Von jedem Buch habe ich, unter großartiger Hilfe von unserer Tochter Lisa, Fotos gemacht.

Es sind Bücher die ich teilweise gelesen habe, wenn dies auch schon ewig her ist.

Diese Bücher habe ich schon sehr lange. Wir sind hier vor über 18 Jahren eingezogen.

Ab da haben sich die Bücher angehäuft. Hatte ich vorher Bücher für ein Regal,

sind es nun 3 Regale – die mein geliebter Mann aufgebaut, und nach deren Zusammenbruch verstärkt hat, unter der Eckbank (gestapelt) und unter dem Bett tummeln sich auch noch welche, in Rollkästen.

 

2015/05/31/an-dem-tag-als-mein-bucherregal-brach

“Mein Bücherregal”
Gestern bekam ich um ca. 22 Uhr ein Eiltelegramm,

Absender: Das Bücherregal in der Mitte. Okay dachte ich mir, riss auf das Papier.

Da stand doch echt ich breche jetzt und zwar ganz ungeniert.

Du hast mich zu schwer beladen, seit Jahren hörst du schon nicht mein Klagen.

So ist es nun das alles futsch, denn rechts daneben machte voller Lust, das andere Regal gleich mit.

Im Wohnzimmer stehen nun herum die Bücher und auch anderes Ding bis mein Mann den Akkuschrauber bringt.

Wir jagen seitlich Schrauben rein, das sieht zwar nicht aus so fein,

doch halten wird es dann auch die Schätze auf ihren angestammten Plätzen. 😀

4 Bretter haben es nicht unbeschadet überlebt. So sah es nicht nur in der Küche aus. Flur und Wohnzimmer waren voller Bücher. Am nächsten Mittag fuhr ich dann zum Baumarkt um Schrauben zu holen. Mittags wurde geleimt und geschraubt. Danach wieder eingeräumt. Nachts um ca. 23 Uhr war alles wieder so wie ihr das hier seht.

Durch das schnelle ausräumen kam alles durcheinander. So musste ich alle Bücher wieder frisch nach Land – Australien, Indien, Irland Afrika und Themengebiet Krimi, Fantasy und eben auch Autoren sortieren. Was eine ganz schöne Schufterei war.

Allerdings habe ich stark reduziert, alle Schätze die ich gelesen habe und signiert sind, wurden sorgfältig in eine schöne Kiste in greifbare Nähe gepackt. Man beachte oben rechts habe ich nun meine eigenen Werke eingeräumt, plus die noch vorhandenen Bücher die ich auf Lager habe, zum signieren. Alle anderen warten in der Küche aufs gelesen werden. Das werde ich nach und nach tun. Deshalb lautet nun das Motto des nächsten halben Jahres:

“Es werden keine Bücher mehr gekauft!”
Ganz einhalten konnte ich das, auch damals nicht. 😀

Hier nun meine Schätze in Bildern:

Indien/Hindustan/Bharat:

Australien/Australia/Down Under:

Irland/Ireland:

Ägypten/Egypt:

Afrika:

Schweiz:

USA:

Fantasy:

Reclam:

Allgemeine Literatur:

Hermann Hesse:

Patricia Cornwell:

Richard Castle:

Anna Salter:

Joy Fielding:

John Grisham:

Klaus-Peter Wolf:

Tim Krohn:

Iny Lorentz:

Barbara Wood:

Steampunk:

Biografien:

Alte Schätze:

Recherche Bücher:

Gemischtes:

Nun kennt ihr einen Teil meiner Schätze. Dies sind nicht alle Bücher die mein eigen sind, jedoch solche die in meinem Regal, täglich betrachtet, mich erfreuen. Viel Spaß beim Stöbern!