[Rezension] „Raubtierherz“ von Jessica Weichhold

Jessica Weichhold

„Raubtierherz“

51qtgwdxxhl

Klappentext:

Die schrecklich verstümmelte Leiche seines Freundes führt Miôs in eine Welt, von deren Existenz er bisher noch nicht einmal etwas ahnte. Gemeinsam mit der Biologiestudentin Samira Deacon macht er sich auf die Suche nach mörderischen Bestien, welche sogar Miôs’ wahre Gestalt kaum abzuschrecken vermag. Ganz im Gegenteil, haben sie es doch gerade auf seine Rasse besonders abgesehen. Leider sind sie nicht nur auf der Jagd nach etwas Fressbarem, sondern auch gewillt ihre todbringende Spezies vor dem Aussterben zu bewahren.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Miôs ist total fertig, sein Freund Marcus wird getötet,von einem Wesen das keiner wirklich kennt. Das Buch der Ahnen enthält keine Informationen. So schickt Miysis seinen Sohn Miôs mit Bastet, Steven und Miles auf die Suche nach diesem grausamen Wesen. Auf der Suche trifft Miôs auf Samira einen Menschen. Sie schreckt nichts ab. Das Wesen mit Krallen und scharfem Schnabel greift an. Miôs muss sein wahres Ich offenbaren. Samira bekommt von all dem nichts mit. Sie wundert sich nur das ein Löwe mit dem Vogel kämpft. Doch wo kam er so plötzlich her? Dieses Geschehen zieht eine weitere Reise nach sich. Eine Reise in eine Parallelwelt. Es wurde mir fast augenblicklich klar, das ich einige der Personen nicht leiden konnte. Mahes ist ein selbstverliebter Kerl, der am liebsten alles umsonst bekommen würde. Auch die Führung der Gruppe. Aber zum Glück ist sein Vater anderer Meinung. Bastet ist mir zu abgehoben, zu selbstsicher. Sie verfolgt ihre eigenen Ziele. Einige der anderen Figuren überraschen mich, in positiver Weise. Samira ist große Klasse, taff und auch wenn sie Angst hat, ist die Abenteuerlust größer. Die Reise ist gut beschrieben. Und das Herzflattern beim Lesen, auch das Luftanhalten gehörte bei mir dazu. Nach dem beenden des Buches, hoffte ich bald mehr davon lesen zu dürfen. Das wird aber wohl noch dauern. Die Geschichte „Raubtierherz“ ist für mich einfach ein tolles Buch, das mich entführt hat in die Welt anderer Wesen.

Mein Fazit:

Eine Geschichte voller Spannung und tollen Charaktere! Ich will mehr!

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5


 

[Rezension] „Die Drachenprinzessin – Die Heimkehr“ von Ambros Chander

Ambros Chander

„Die Drachenprinzessin – Die Heimkehr“

517unal5y0l

Klappentext:

Emma lebte nur auf der Schattenseite des Lebens. Doch nun hatte sie alles, was man zum glücklich sein braucht – einen Mann, den sie liebte und der auch sie auf Händen trug, zwei wundervolle Kinder…

Sie hatte es geschafft, die Schatten der Vergangenheit aus ihrem Leben zu verbannen. Doch das Schicksal brauchte nur einen einzigen Moment, um ihr alles zu nehmen. Von da an lebte sie nur noch mechanisch vor sich hin, denn das Leben bot ihr keine Alternative mehr. Diese Welt war ohne ihre Familie, ihr Glück einfach trist und leer.

Sie war hier nur noch eine Fremde… Doch noch ahnte sie nicht, wie Recht sie damit hatte, bis sie eines Tages eine Entscheidung traf, die ihr Welt von Grund auf ändern und ihr zeigen sollte, wer sie wirklich war.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Emma verliert in nur wenigen Sekunden, alles was ihr lieb und teuer ist. Sie sucht den Weg zu sich selbst. Er ist steinig und führt eigentlich nie zur Lösung aller Probleme. Auch nicht, als sie sich auf eine Couch legt. Immer wieder passieren merkwürdige Dinge. Dinge die sie sich nicht erklären kann. Sie hat das Gefühl auf dieser Welt fremd zu sein, nicht hierher zu gehören. Ambros Chander ist es mit viel Geschick und einer großartigen Erzählweise gelungen, mich in seinen Bann zu ziehen. Ein schöner Spannungsbogen, zeichnet dieses Werk aus. Immer neue Höhepunkte bringen die Geschichte in Wellen, bis zum unnachahmlichen Cliffhanger. Denn es handelt sich um Band 1 von 3 Bänden rund um Emma. Die Übergänge von der einen Welt zur anderen, fließen ineinander so das man im Lesen nie stockt. Alle Figuren und auch Schauplätze sind schön beschrieben. Es entstanden viele Bilder in meinem Kopf. Insgesamt der Beginn einer Trilogie die mich neugierig auf mehr machte. Nicht nur von dieser Geschichte sondern auch vom Autor selbst.

Mein Fazit:

Der Weg aus der Trauer in ein anderes Leben. Ein so ganz anderes Leben.

Band 1 einer wirklich tollen Trilogie.

Dafür vergebe ich heute:

Lelli 4 x

  4 von 5 Lellis


 

[Interview] Autor Willie Benzen

interview

Willie Benzen – Ein Mann für viele Fälle

willie_benzen

©Willie Benzen

Willie Benzen wurde am 8 Juni 1956 in Kiel geboren. Nach längeren Auslandsaufenthalten lebt er wieder dort, wo alles begann. Er ist verheiratet und hat 3 erwachsene Kinder. Er ist vielseitig und arbeitet nicht nur als Verlagskaufmann sondern ist auch Historiker, Reiseleiter und Reisebusfahrer. Willie Benzen schreibt schon seit seiner Kindheit. In den Genre Lyrik, Aphorismen, Kurzerzählungen und Kurzgeschichten ist er als Autor zu Hause. Außerdem gehören Arbeiten fürs Theater und Fernsehen zu seinen Werken.

1. Wie bist du zum Schreiben gekommen?
Probieren mit der Sprache zu Spielen.


2. Was treibt dich an?
Mein Bild von einer Welt im Frieden und Einklang, mit den Menschen und der Natur und Kultur.


3. Was blockiert dich?
Dumme Menschen und die, die die Welt auf die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts, zurückdrehen wollen.

4. Wie fühlst du dich, wenn du ein Projekt beendet hast?
Leer und ausgebrannt.

5. Hast du einen genauen Tagesablauf zum Schreiben?
Nein, damit fange ich in 7 ½ Jahren an.

6. Wie machst du es mit Ideen, wenn du unterwegs bist?
Füllfederhalter und Papier treffen sich mit meinen Gedanken.


7. Woher kommen deine Ideen?
Alltag und Gespräche.


8. Wo schreibst du am Liebsten?

In Cafés und Kneipen, sowie auch am Schreibtisch oder am Meer.


9. Was benötigst du zum Schreiben?

Füllfederhalter, Papier (dänische Notizblöcke) oder Computer.


10. Machst du eine Schreibpause im Jahr?

Nein, wozu?

11. Gibt es Genres, in denen du dich nie heimisch fühlen würdest?

Fantasy, Romantik.


12. Liest du gerne selbst?

Grundvoraussetzung zum Schreiben.


13. Welches Genre?

Lyrik, Historienroman, Kinderbücher, Novellen, Erzählungen manchmal Krimi.


14. Was möchtest Du deinen Lesern oder baldigen Lesern noch mitteilen?

Lesen heißt ein Tor zum Träumen öffnen.

Dankeschön lieber Willie, für deine Antworten. 🙂

SAMSUNG

Wer mehr über diesen außergewöhnlichen Autor erfahren möchte, kann gern auf

www.autor-willie-benzen.npage.de

stöbern gehen.

Hier nun eine Vorstellung seiner Werke:

ferner-osten

Der Ferne Osten, Dalnij Vostok, kam ihm zunächst nahe in einem Zug nahe Fulda, in dem er eine Frau aus der fernen Stadt Chabarowsk kennenlernte, die sich gerade auf einer Dienstreise in Deutschland befand. Sie wurde seine zweite Frau, durch sie und mit ihr lernte er den für uns fernsten Teil Russlands in vielen alljährlich wiederkehrenden Aufenthalten kennen und lieben. Die atmosphärisch dichten Geschichten dieses neuen Bandes der Edition Euterpe vermitteln etwas von dem Zauber des weiten Landes und seiner Menschen.

(Quelle: amazon)

kaminabend

Dies ist ein ganz und gar einzigartiges Buch. Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden wurde es von Willie Benzen geschrieben – zu einem wirklich besonderen Anlass. Sein kurz bevorstehender 60. Geburtstag war ihm ein willkommener Anlass für dieses Projekt, welches er mit einigen ihm sehr nahestehenden Schreiberinnen und Schreibern realisierte. Aus der Feder von Willie Benzen stammen Texte, die in der Zeit zwischen 1964 und 2016 entstanden. Sie bieten einen repräsentativen Querschnitt seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Die von ihm eingeladenen Autorinnen und Autoren, zu nennen sind Barbara Naziri, Stephanie Mattner, Libuse Rudolph, Christel Bröer, Irina Benzen, Marthe Benzen, Marlies Borgholt, Günter Wendt und Peter Reuter, sie waren in der thematischen Auswahl frei – und sie haben gerne für dieses Buch und für Willie Benzen geschrieben. So entstand ein bemerkenswertes Buch, welches auch Sie zum Lesen einlädt.
Peter Reuter

(Quelle: amazon)

Die Werke sind hier käuflich zu erwerben:

Willie Benzen auf amazon

2017 was wird das wohl für ein Jahr?

To-Do Liste oder

wie ich versuche ein anderes, besseres Leben zu führen!

 

Willkommen in meinem Leben.

Nach dem Besuch beim Arzt, weiß ich nun was mir zukünftigt blüht.

Es ist eine komplette Lebensumstellung, und wird hoffentlich bald Früchte tragen.

Auf Rat des Arztes, muss ich einfach ein Stück zurücktreten.

Ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben soll es sein. Die Äpfel stehen als Symbol dafür.

Öfter mal Pause machen. Das was mich glücklich macht, zulassen. Zeit mit meiner Familie genießen. Weniger Computer, mehr altmodisches Schreiben. Mehr bei mir sein.

Deshalb wird das Jahr 2017 ein Besonderes.

Denn es wird ein Jahr der Veränderung.

Auch wird es eine längere Aktion, auf meinem Blog geben.

Autoren und Autorinnen im Interview.

Ich stelle ihre Bücher vor und gebe euch die Möglichkeit,

neue tolle Menschen der schreibenden Zunft kennenzulernen.

Außerdem wird es wieder Blog Pausen geben:

Im April oder Juni (noch nicht sicher)

27.07.2017 – 10.09.2017

23.12.2017 – 07.01.2018

Was erwartet euch sonst noch:

Rezensionen,

Neuveröffentlichungen von mir als Autorin,

Alltägliches,

Buchmessebeiträge.

Meine To Do Liste:

-Projekte endlich beenden

(Krümelchen 4 liegt auf Eis, da die Illustratorin ein neuen Lebensweg einschlägt. Sie kann sich nicht weiter um Krümelchen kümmern. Ob es überhaupt weiter geht, werde ich in den kommenden Jahren entscheiden.)

-Keller entrümpeln

-Wohnung durch Entrümpeln,

verschenken und Verkauf wieder in den Normalzustand führen

(Dafür gibt es bald hier einen gesonderten Beitrag)

-Bücher lesen und rezensieren (auch hier werde ich einen Beitrag schalten, mit Büchern die ihr gegen einen kleinen Obulus + Porto erwerben könnt)

…und noch vieles mehr.

Möge euch und mir das Neue Jahr nur Gutes bringen.

Das Jahr 2016 kann bis auf wenige Ausnahmen gerne komplett weg.

Alles Liebe und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr, wünscht euch aus tiefstem Herzen <3

Eure Bettina

Viel Glück!

[Rezension] „Nestwärme“ von Margit Steeger

Margit Steeger

„Nestwärme“

nestwarme-b00ac8u6ou_xxl

Klappentext:

Die fünfjährige Sarah wird unter Nachbarn und Freunden herum gereicht und sehnt sich nach Wärme und Geborgenheit. Ihre noch junge Mutter, Sängerin, ist gerade drauf und dran, ordentlich Karriere zu machen. Sie will allen beweisen, dass die Frau von heute Kind, Haushalt und Beruf spielend unter einen Hut bringen kann. Leni schwört auf moderne Erziehungsratgeber und lehnt die angebotene Hilfe der Großmutter ab. Die sei nun mal hoffnungslos altmodisch und lasse das Kind schlichtweg nicht selbständig werden.
Sarah ist oft auf sich allein gestellt. Seit dem Martinstag beobachtet sie die Sterne am Nachthimmel, wenn sie in ihrem Zimmer auf die Heizung klettert. Unendlich viele sind es, aber da gibt es einen, der ist heller und glänzender als die anderen. Das muss der Stern sein, von dem ihr die Großmutter erzählt hat. Sie kann es nun kaum erwarten, bis Weihnachten kommt und sie wieder zu ihr darf. Doch bis dahin ist es noch lang. Bei den Proben zum Krippenspiel nimmt Sarah die Puppe an sich und versteckt sie in ihrem Rucksack. Und tatsächlich – das Christkind beschützt sie in so manch heikler Situation.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Eine mitreißende Geschichte der kleinen Sarah, die mir als Mutter durch Mark und Bein ging.

Mit klaren Worten und einer einfühlsamen Art gelingt es Margit Steeger, diese traurige Kindheit zu erzählen. Die Großmutter versucht trotz der ablehnenden Haltung ihrer Tochter, eine Lösung zu finden. Sarah hofft immer wieder auf einen Ausweg. Sie betrachtet viele Dinge wie Sterne, hält sich verzweifelt an der Geschichte des Jesuskindes fest und an einer Puppe aus einer Krippe. Ihre Seele ist verletzt und doch ist sie dazu fähig das Gute zu sehen. Ihre Mutter kann ich nicht leiden, auch ihren Vater nicht. Dieses arme Mädchen wird behandelt wie überflüssiger Balast. Sie tut mir einfach nur leid. All diese Gefühle transportiert die Autorin Zeile um Zeile. Ich hoffte bis zum Schluss, das irgendwer dieses arme Kind zu Weihnachten, aus diesem schlimmen Elternhaus holt. 

Mein Fazit:

Eine traurige Geschichte über ein vernachlässigtes Kind.

Wie schön das es Oma und Opa gibt.

Dafür vergebe ich heute:

lukas-5 5 von 5 Lukas


 

[Quote] Liebe der Familie

unbenannt

Wenn das Leben so viele Überraschungen und Wendungen

für einen bereit hält.

Ist es die Familie, die einen auch in dunklen Zeiten,

mit einem Netz aus Liebe auffängt.

©Bettina Lippenberger

[SUB] Meine Bücherliste für 2017!

Im Moment sind ganz viele Bücher in meinem Besitz. Ein jedes möchte ich lesen. Jedoch geht der SUB nun schon auf die drei Mal Hundert.

Deshalb sagte ich mir, so geht das nicht!!

Nun habe ich es, dank der Hilfe meiner Tochter geschafft,

alle Bücher zu fotografieren und in eine Liste einzutragen.

Es war eine ganz schöne Aufgabe, und sie lag schon lange, zu lange auf meiner

To Do Liste.

Bin wirklich froh es hinter mir zu haben.

Wie es aussieht wird es wohl 3 Jahre dauern bis ich alle gelesen habe.

Hier nun werde ich alle Bücher nach Verlag aufführen:

(von A-Z)

110th

Andrea Bielfeldt – Das Blut des Mondes

Andrea Bielfeldt – Im Bann der Ringe

Andrea Bielfeldt – Die Hoffnung erwacht

amicus

Stan Marlow – Verfluchte Versuchung

Arena

Emilio Salgari – Pharaonentöchter

Jaclyn Moriarty – Ein Jahr voll genialer Pechsträhnen

Lukas Erler – Brennendes Wasser

Susan Whitcher – Herz steht Kopf Gelesen!

atb

Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft

Atv

Hanjo Lehmann – Die Truhen des Arcimboldo

Aufbau

Jeffery Deaver – Hard News Gelesen!

Peter Tremayne – Tod bei Vollmond

Bastei Lübbe

Andrea Camilleri – Die Tage des Zweifels

Andreas Eschbach – Ein König für Deutschland

Anonymus – Das Buch ohne Staben

Claude Njiké-Bergeret – Meine afrikanische Leidenschaft

Fannie Flagg – Grüne Tomaten

James Patterson – Der Tag an dem der Wind dich trägt

James Twining – Die schwarze Sonne

Jessica Stirling – Die Frauen von der Insel

Juliet Hall – Emilys Sehnsucht

Katie Fforde – Eine ungewöhnliche Begegnung

Katie Fforde – Glücksboten

Katie Fforde – Wilde Rosen

Katie Fforde – Zum Teufel mit David

Kay Sexton – Grüner wird’s nicht

Ken Follett – Die Säulen der Erde

Ken Follett – Die Tore der Welt

Lesley Pearse – Denn dunkel ist dein Herz

Marion Zimmer Bradley – Das Haus zwischen den Welten

Mary Callahan – Tony

Mika Waltari – Sinuhe der Ägypter

Monica Furlong – Söhne des Eisvogels

Paul Monette – Geliehene Zeit

Rebecca Gablé – Das Spiel der Könige

Rebecca Gablé – Der Dunkle Thron

Sarah Lark – Das Lied der Maori

Timeri N. Murari – Ramayana

Timeri N.Murari – Der Sahib

Veronica Stallwood – Kein zurück nach Oxford

Bechtermünz Verlag

Juilene Osborne McKnight – Patrick von Irland

Harald Braem – Hem-On der Ägypter

Beltz & Gelberg

Anna Kuschnarowa – Djihad Paradise

Berlin Verlag

Elizabeth Gilbert – Eat Pray Love

Peter Cunningham – Konsequenzen des Herzens

Blanvalet

Christian Jacq – Die Königin von Theben

Danielle Steel – Die Ranch

Diana Gabaldon – Der Ruf der Trommel

Diana Gabaldon – Die geliehene Zeit

Diana Gabaldon – Feuer und Stein

Dianan Gabaldon – Ferne Ufer

Karin Slaughter – Tote Augen

Manda Scott – Die Herrin der Kelten

Neal Stephenson – Diamond Age

R.A. Salvatore – Der König der Orks

R.A. Salvatore – Die Invasion der Orks 1

Radhika Jha – Der Duft der Gewürze

Sandra Brown – Blindes Vertrauen

Sidney Sheldon – Das dritte Gesicht

btb

Olga Martynova – Sogar die Papageien überleben uns

Gisbert Haefs – Raja

Carlsen

Alexia Casale – Die Nacht gehört dem Drachen

Gerd Ruebenstrunk – Arthur und die vergessenen Bücher

Kate Kae Myers – Und weg bist du

Melissa Marr – Aus dunkler Gnade

Scott Westerfeld – midnighters Die Erwählten

Stephenie Meyer – Biss zum Morgengrauen

Stephenie Meyer – Biss zur Mittagsstunde

Cbj

Jonathan Stroud – Lockwood & Co – Die seufzende Wendeltreppe

Peter Freund – Guardians of Secret Powers Das Siegel des Teufels

cbt

Eva Siegmund – Lum Zwei wie Licht und Dunkel

Club Taschenbuch

Charles Todd – Auf dünnem Eis

Fred Vargas – Im Schatten des Palazzo Farnese

Gay Longworth – Bleiche Knochen

James Patterson – Wer sich umdreht oder lacht

Mo Hayder – Der Vogelmann

Nora Roberts – Blüte der Tage

Paul Carson – Herzalarm

Rochelle Majer Krich – Und nur der Mond schaut zu

Stephanie Kane – Die Maske des Killers

Diana Verlag

Rosamond Halsey Carr – Land der Tausend Hügel

Hannah Tunnicliffe – Der Duft von Tee

Katherine Webb – Das Haus der vergessenen Träume

Michelle Richmond – Ein einziger Blick

Chitra Banerjee Divakaruni – Die Prinzessin im Schlangenpalast

Diogenes Verlag

John Irving – Gottes Werk und Teufels Beitrag

Droemer Knaur

Anne Hertz – Goldstück

Annette Dutton – Selling Bratwurst in Down Under

Ashley Carrington – Maralinga

Birgit Fiolka – Bint-Anat Tochter des Nils

Birgit Fiolka – Sit-Ra Weise Frau vom Nil

Charles Palliser – Die schwarze Kathedrale

Christian Jacq – Der Gefangene der Wüste

Corinne Hofmann – Die weiße Massai

Gita Mehta – Die Maharani

Iny Lorentz – Das goldene Ufer

Iny Lorentz – Der rote Himmel

Iny Lorentz – Der weiße Stern

Iny Lorentz – Die Fürstin

Iny Lorentz – Die List der Wanderhure

Iny Lorentz – Die Tartarin

Iny Lorentz – Feuertochter

Iny Lorentz – Töchter der Sünde

John Katzenbach – Das Opfer

John Katzenbach – Der Patient

Jonas Winner – Der Architekt

Katherine Scholes – Die Traumtänzerin

Katryn Berlinger – Das Schokoladenmädchen

Maeve Binchy – Der grüne See

Maeve Binchy – Die irische Signora

Maeve Binchy – Ein Haus in Irland

Maeve Binchy – Straße ins Glück

Risa Green – Hilfe, ich platze!

Sabine Ebert – Das Geheimnis der Hebamme

Stefanie Gercke – Ins dunkle Herz Afrikas

Timeri N. Murari – Ein Denkmal unserer Liebe

Wolf Serno – Der Balsamträger

Dtv

Dora Heldt  – Kein Wort zu Papa

Dora Heldt – Tante Inge haut ab

Heinrich Böll – Wo warst du Adam

Jakob Wassermann – Caspar Hauser

Laura Brodie – Ich weiss, du bist hier

Robert Morgan – Gap Creek

Robyn Schneider – Mein wahrhaft wirkliches Leben davon und danach

Ulla Hahn – Das verborgene Wort

DVA

Howard Jacobson – Liebesdienst

Edition Erdmann

Ludwig Leichhardt – Die erste Durchquerung Australiens

Elysion

Monica Davis – Nick aus der Flasche

Fischer Verlag

Audrey Niffenegger – Die Frau des Zeitreisenden

Cecelia Ahern – Für immer vielleicht

Cecelia Ahern – P.S. Ich liebe Dich

Chevy Stevens – Never knowing endlose Angst

Claudia Carroll – Du stehst in meinen Sternen

Irland erzählt

Lauren St. John – One Dollar Horse

Maria Benedickt – Nichts für ungut

Mark T. Sullivan – Toxic Der Biss Das Feuer Die Hölle

Mary Kay Andrews – Ein Ja im Sommer

Peter James – Du sollst nicht sterben

Rachel Joyce – Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

Stefanie Zweig – Owurs Heimkehr

Freies Geistesleben

Benjamin J. Myers – The bad Tuesdays

Frances Hardinge – Wunsch Traum Fluch

Gerstenberg

Marco Kunsi – Der Schlüsselträger und die grauen Könige

Gmeiner Verlag

Elke Weigel – Der Traum der Dichterin

Goldmann Verlag

Alexandra Potter – Der Wunschzettel

Andrew Taylor – Eine Messe für die Toten

Boris Akunin – Die Bibliothek des Zaren

Caroline Graham – Treu bis in den Tod

Danielle Steel – Verlorene Spuren/Nie mehr allein

Dick Wolfsie – Frühstück mit Barney

Elena Forbes – Teuflischer Pakt

Elizabeth George – Denn bitter ist der Tod

Hanns Kneifel – Der Bronze Händler

Jana Seidel – Mein zauberhaftes Café

Jonathan Kellerman – Todesschmerz

Judith Kelman – Das Haus auf dem Hügel

Marian Izaguirre – Der Opal und die Schlange

Martha Sophie Marcus – Herrin wider Willen

Martin Cruz Smith – Treue Genossen

Micaela Jary – Die Bucht des blauen Feuers

Michael Koglin – Seelensplitter

Nicholas Evans – Der Pferdeflüsterer

Raj Kamal Jha – Die durchs Feuer gehen

Rolf-Bernhard Essig – Butter bei die Fische

Susan Arnout Smith – Todessaat

Sven Regener – Herr Lehmann

Swati Kaushal – Hochzeit auf Indisch

Größenwahn Verlag

Jannis Plastargias – Liebe/r Kim  Gelesen!

Harper Collins

Alex Kava – Organic

Elizabeth Heiter – Kalte Gräber

Emilie Richards – Mrs. Wilcox und die mörderische Bescherung

Emilie Richards – Mrs. Wilcox und die tote auf der Terrasse

Rick Mofina – geächtet

Susan Mallery – Wer zuletzt küsst, küsst am längsten

Ulrike Schweikert – Hinter den Spiegeln

Herbig Verlag

Paul Hörbiger – Ich hab für euch gespielt

Heyne Verlag

Anne Perry – Eine geschlossene Gesellschaft

Courtney Miller Santo – Das Pfirsichhaus

David Nicholls – Zwei an einem Tag

Hans Walter Berg – Indien

John Grisham – Berufung

John Grisham – Verteidigung

Lea Nicolai – Tore der Zeit

Marian Keyes – Sushi

Nicholas Sparks – Das Lächeln der Sterne

Philip Pullman – Der goldene Kompass

Robert Carter – Talwar

Insel Taschenbuch

Charlotte Bronte – Jane Eyre

Kiwi

Bruno Varese – Die Tote am Lago Maggiore

Klett Cotta

Kevin Hearne – Die Chronik des eisernen Druiden Die Hetzjagd

Tad Williams/ Deborah Beale – Die Geheimnisse der Tinkerfarm

Kosmos

Jennifer Shaw Wolf – Wo die Liebe tötet

Krüger

Caprice Crane – Alles außer Nachbarn

List

Carsten Sebastian Henn – Tod & Trüffel

Nele Neuhaus – Schneewittchen muss sterben

Nuala O´Faolain – Ein alter Traum von Liebe

Sargon Youkhana – Im Labyrinth der Lilien

Tracy Chevalier – Das Mädchen mit dem Perlenohrring

V.S. Naipaul – Der mystische Masseur

Lyx

Mary Janice Davidson – Happy Hour in der Unterwelt

Neff-Brevier

Hermann Schreiber – Schade nur, daß ich lesen kann

Oetinger

Antonia Michaelis – Solange die Nachtigall singt

Omnibus

Michael Hoeye – Hermux Tantamoq

Papierfresserchen

Lara Schmolke – Aviranes Das Licht der Elfen

Piper

Anita Shreve – Das Gewicht des Wassers

Anita Shreve – Die Nacht am Strand

Anne Gesthuysen – Wir sind doch Schwestern

Danielle Hermans – Das Tulpenvirus

Donato Carrisi – Der Todesflüsterer

James Welch – Fools Crow

Rachel Dewoskin – Kleine Frau was nun?

Stephen Lawhead – Artus

Walter Moers – Die Stadt der Träumenden Bücher

Ravensburger

Jochen Till – Abschlussfahrt

Maureen McCarthy – In deinem wilden Herzen

Thomas Finn – Das unendliche Licht

Reclam

Andrea Brown – Frösche und Prinzen

rororo

Barbara Constantine – Und dann kam Paulette

Fadumo Korn – Geboren im großen Regen

Ildiko von Kürthy – Herzsprung

Jack Kerouac – On the Road

Jan Costin Wagner – Mordsweihnachten

Jan Seghers – Die Braut im Schnee

Jay Bonansinga – Die Eismumie

Kate Pepper – 5 Tage im Sommer

Kate Pepper – 7 Minute zu spät

Kate Pepper – Einladung zum Sterben

Kathrin Tsainis – Dreißig Kilo in drei Tagen Gelesen!

Keith Gray – Losing it

Peter Hoeg – Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Petra Schier – Der Hexenschöffe

Philip Roth – Der menschliche Makel

Rosamunde Pilcher – September

Rosamunde Pilcher – Wilder Thymian

Siddharth Dhanvant Shanghvi – Das Lied der Dämmerung

Simon Beckett – Die Chemie des Todes

Simon Beckett – Kalte Asche

Simon Beckett – Leichenblässe

Rudersberg

Marcia Muller – Giftige Wasser

Scherz

Oliver Uschmann/Sylvia Witt – Erdenrund

Tommy Jaud – Hummeldumm

Ashley Carrington – Das Ziel aller Sehnsucht

Script 5

Jennifer Benkau – Marmorkuss

Silberburg Verlag

Thomas Hoeth – Dem Himmel verfallen

Sigrid Ramge – Cannstatter Zuckerle Gelesen!

Suhrkamp

J.M. Synge – Die Aran-Inseln

Nadine Gordimer – Niemand, der mit mir geht

Carlos Ruiz Zafón – Der Schatten des Windes

Swb Verlag

Horst Prosch – Katharinas Faible für Literatur

Icons

Edward S. Curtis – Die Indianer Nordamerikas

Thienemann

Christine Lehmann – Im Tal der roten Orchidee

Bianka Minte-König – SMS aus dem Jenseits

Alice Gabathuler – White Sky

Janine Wilk – Das Reich der Tränen

Torsten Low

Carolin  Gmyrek – Geheimnisvolle Bibliotheken

Traumstunden Verlag

Sylvia Filz/Sigrid Konopatzki – Rundumschlag

Sylvia Filz/Sigrid Konopatzki – Eingeladen und abgeschleppt

Sylvia Filz/Sigrid Konopatzki – Schlag zu und fühl dich wohl

Lara Connelly – Kampf der Druiden

Alf Rolla – Ein Mord ist keine Lösung

Ben Bertram – Ben´s Blog

Andrea Weisserth – Das Irrlicht von Thaljádhim

Dirk Ullsperger – Das Wiegen der Seele

Friedhelm Wessel – Eine Leiche zum Dessert

Evelyn Miller/Jenny Seidel – Gesucht

Traumschwingen Verlag

Sascha & Claudia Schröder – Taliel Verrat

Sascha & Claudia Schröder – Taliel Erwachen

Ullstein

Petra Durst – Benning – Solang die Welt noch schläft

Petra Durst – Benning – Die Zarentochter

Bettina Haskamp – Alles wegen Werner

Barbara Erskine – Die Schatten von Mistley

Heinrich Harrer – Mein Leben

Unionsverlag

Kamala Markandaya – Nektar in einem Sieb

Kamala Markandaya – Eine Handvoll Reis

Universo

Christa Canetta – Schottische Engel Gelesen!

Weltbild

Anne Hertz – Sternschnuppen

Peter James – Stirb ewig Gelesen!

Polly Williams – Der Engel von Nummer 33 Gelesen!

Sandra Brown – Weiss Glut

Gretchen Craig – Melodie des Südens

Natasha Cooper –  Niemand hört dich, wenn du schreist

Nevada Barr – Wolfsspuren

Beth Gutcheon – Gemeinsam sind wir unausstehlich

Arianan Franklin – Die Totenleserin

Senait G. Mehari – Feuerherz

Ruth Rendell – Schuld verjährt nicht

Wunderlich

Beverley Harper – Das Herz von Afrika

Rosamunde Pilcher – Wechselspiel der Liebe

Vanessa Sophie Wolf – Kats und die Legende eines Königreiches

Daniel Defoe – Robinson Crusoe

😀 Danke für euer Interesse! 😀

289

 

 

[Rezension] „Isch des bio?“ von Bärbel Stolz

Bärbel Stolz

„Isch des bio?“

Isch des bio von Baerbel Stolz

Klappentext:

Willkommen in Schwabylon! Spießig, sparsam, kleinkariert – typisch schwäbisch, typisch deutsch? Egal, wo man hinhört, den Schwaben eilt kein guter Ruf voraus. Bärbel Stolz setzt dem Schwabenhass mit ihrer Kultfigur der „Prenzlschwäbin“ die Krone auf und hält allen den Spiegel vor: den empörten Berlinern, den besserwisserischen Schwaben und allen, die sich frei von spießigen Klischees fühlen. Wer diese Geschichten liest und sich beim Lachen und Nachdenken ertappt, wird Bärbel Stolz lieben.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Als Oberschwäbin aus der schönen Stadt Ravensburg, war ich neugierig, was Bärbel Stolz so alles in Berlin erlebt. Es ist ja nicht immer einfach. Verständigungsschweirigkeiten, die Suche nach der richtigen Kindererziehung und welche Früherziehung ist die Richtige. Braucht man als Kind schon mehrere Sprachen oder andere Weiterbildungen? Bärbel Stolz macht sich Gedanken wie man als Schwabe in Berlin ankommt. Man wohnt auf dem Prenzlauer Berg. Da läuft man ständig anderen Schwaben über den Weg. Das Mitmenschen, das Müllsystem eher lapidar sehen und auch mal Plastik in normal schmeißen, geht gar nicht. Bärbel Stolz weiß wie es geht und wird nimmer müde „Des find ich jetzt net so gut“ anzubringen, wenn ihr etwas gegen den schwäbischen Strich geht. Es hat schon was, wie Bärbel Stolz über die Unzulänglichkeiten von Schwaben, Berlinern und den Mitmenschen an sich schreibt. Es ist wie ein Spiegel den sie uns Allen vorhält. Bissig, Humorvoll und mit einem Augenzwinkern, beschreibt sie das Leben in Berlin. Berichtet aber auch von ihren Ausflügen in die alte Heimat. Ihre Schreibweise ist flüssig und man denkt sich oft, des isch jetzt net wahr. Für mich fehlt bei all dem Humor, und den wirklich großartigen Erzählungen aber die Tiefe und das Gefühl wirklich mit ihr durch Berlin zu wandern.

Mein Fazit:

Mit viel Humor geschriebene Geschichten,

die das Zusammenleben von Schwaben mit Nichtschwaben

auf die Schippe nehmen.

Dafür vergebe ich heute:

Lelli 4 x 4 von 5 Lellis


 

[Rezension] „Wir Kassettenkinder“ von Stefan Bonner und Anne Weiss

Stefan Bonner

Anne Weiss

„Wir Kassettenkinder“

Klappentext:

Heute sind sie legendär: die Achtziger. Es war das Jahrzehnt, als wir mit dem Kassettenrekorder Mix-Tapes aus dem Radio aufnahmen und Dallas-Frisuren und Hawaiihemden trugen. Wer in dieser Zeit zwischen Bandsalat und Neuer Deutscher Welle, Indiana Jones und YPS-Heft, Atomwaffen und Ententanz aufwuchs, erlebte ein epochales, seltsam unbekümmertes, oft albernes Jahrzehnt, in dem alle trotz des drohenden Weltuntergangs durch sauren Regen und Kalten Krieg den Eindruck einer lustig-bunten Zeit hatten. Und: irgendwie fing irgendwann in jener Zeit die Zukunft an! Mit einem Augenzwinkern schauen Stefan Bonner und Anne Weiss, selbst Kinder der Achtziger, zurück auf das Jahrzehnt, das uns prägte wie kein anderes.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Als ich in dem Buch zu lesen begann, versetzte mich der Text in die 80er zurück. Ich dachte an mein Zimmer, an die vielen Dinge die es in den 80ern gab. Es gab vieles das ich vergessen und mir die Geschichte wiederbrachte. Vor meinen Augen tauchten die Starschnitte an den Wänden. Die TV Programme und TV Serien auf. Aber auch die schlimmsten Nachrichten aller Zeiten. Tschernobyl. Es war meine Kindheit, geboren 1974 wissentlich aufgewachsen in den 80ern. Ich machte wie in der Geschichte erzählt, fast alle Dinge mit. Die Kassettendecks und der Bleistift, Tragbare CD Spieler und vieles mehr. Im Allgemeinen werden in der Geschichte alle wissenswerte Informationen aneinandergereiht. Wer also die 80er nicht kennt, kann gut nachvollziehen wie wir so gelebt haben. Leider fehlte mir beim Lesen etwas die Tiefe und das Gefühl wieder ganz zurück gekehrt zu sein. Ich würde es als gutes Sachbuch bezeichnen.

Mein Fazit:

Die Geschichte der 80er gespickt mit vielen Erinnerungen.

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5 Lellis


 

[Interview] Im Interview mit „Unsere Bücherecke“

interview

Unsere Bücherecke – Facebook

14264052_1124461877634177_1377918672608966886_n

Hallo Bettina, Schön dass Du bei unserer Aktionswoche dabei bist! <3
Magst Du Dich unseren Lesern eben kurz selbst vorstellen?

Danke liebe Michaela, dass ich mitmachen darf! 😀

Hallo, mein Name ist Bettina. Ach das wisst ihr ja schon. 😉 Ich wurde in der schönen Stadt Ravensburg geboren. Das war im Juli 1974. Sobald ich lesen konnte, verschlang ich Bücher. Ab da, sah man mich mindestens einmal am Tag mit der Nase, in irgendwelchen Geschichten. 1994 traf ich am Bodensee meinen Mann, wir heirateten 1999. Am 1. April 2005 erblickte unsere Tochter Lisa das Licht der Welt. Seitdem ist alles anders. Verrückt, chaotisch, nervenaufreibend, aber auch gut!

Wie bist Du zum Schreiben gekommen, und wie ist es zur Veröffentlichung Deines ersten Buches gekommen?

Vor vielen Jahren versuchte ich mich selbst am Schreiben. Kleinere Texte entstanden. 2012 erschien dann in einer Anthologie beim Piepmatz Verlag eine Weihnachtsgeschichte, mit dem Titel: „Nächstes Jahr wird alles anders!“ Da war ich mächtig stolz. Die Idee zu „Krümelchen und seine Freunde entdecken die Welt“ kam mir im Herbst 2012 beim Brotschneiden. Von Hand kommen da bei mir immer Maulsperren raus. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesaugt hatte, kamen mir zu meiner Idee dann auch noch Staubflocken und Sockenfussel zur Hilfe. Die drei waren geboren.
Da mir gesagt wurde das ein Buch mit Illustrationen nicht von einem Verlag übernommen würde, erschien das Buch, an dem ich mit meiner Illustratorin und Freundin Jennifer Homann ein Jahr gearbeitet hatte, im Selbstverlag Create Space heraus. Nichtsahnend sandte ich eine Geschichte an Britta Wisniewski, Chefin des „Traumstunden Verlag Essen“. Sie bot mir an „Krümelchen“ in ihren Verlag zu holen. Die Tage danach strahlte ich wie ein Honigkuchenpferd.

Hast du beim Schreiben auch bestimmte Rituale? Orte, feste Zeiten oder irgendwas?

Kein richtiges Ritual. Wenn es mir gelingt, stehe ich um 4 Uhr morgens auf und schreibe bis 6 Uhr. Dann wecke ich meine Tochter Lisa und meinen Mann. Dann beginnt der Tag. Zum Schreiben selbst brauche ich meinen Cappuccino oder gern auch mal eine Kanne Tee. Ansonsten nur das Word Dokument und Internet um zu recherchieren. Ich arbeite in unserer Wohnküche am Küchentisch. Was bedeutet ich räume tagsüber die Sachen weg. Im Hintergrund läuft meist ein Video, je nach Thema des Projekts.

Weißt Du noch, wovon Deine ersten Schreibversuche handelten?

Meine ersten Schreibversuche, waren Gedichte für Geburtstage, Jubiläen usw. Damit begann ich sehr früh. Weit vor dem eigentlichen Schreiben. Mein erster richtiger Text war ein Stück Australien Roman. An dem ich immer noch nicht weitergekommen bin.

Welcher war der verrückteste/komischste Ort, an dem Du je geschrieben hat?

Nur kurz, aber es war auf einem Gipfel in den Bergen. Welcher Gipfel das war, weiß ich nicht mehr. Ist schon 20 Jahre her.
Dort entstanden diese Gedanken:
„Berge“
Majestäten aus Eis und Schnee,
überragen sie die tosende Welt.
Erklimmt man sie,
lernt man die Ruhe kennen,
die nur dort oben wohnt.
Der Gipfel öffnet unsere Herzen,
erfüllt von Staunen und
Faszination,
um das Vollkommene,
die Schönheit der Natur,
in unsere Herzen strömen zu lassen.
©Bettina Striebel (Mein Geburtsname)

Inwiefern hat sich Dein Leben verändert, seitdem du Autor/in bist?

Sehr gute Frage. Eigentlich kaum. Ich schreibe intensiver an Projekten, um sie zu beenden. Habe viele neue tolle Leute kennengelernt. Bin seit der ersten Veröffentlichung meines Textes, 2013 an 2 Tagen, 2014 – 2016 3 Tage auf der Buchmesse (als Pressemitglied). Die vorherigen 12 Jahre nur 1 Tag. Was bedeutet ich kann seit jetzt 4 Jahren viel mehr Kontakte knüpfen auf der Messe. Als Bloggerin lese ich viele Bücher und rezensiere für Verlage. Das hat auch viel mit den Tagen auf der Messe zu tun. Vielleicht auch weil ich etwas selbstbewusster durchs Leben gehe. Ich habe etwas erschaffen und andere mögen das. Das ist schön und berührend. Ich denke oft über vieles nach. Früher tat ich das auch schon, nur jetzt versuche ich es in einen Text zu verwandeln. Die Zeit am Laptop wird von meiner Familie noch mehr akzeptiert. Außerdem habe ich bei 4 Verlagen Bücher veröffentlicht. „Piepmatz Verlag“, „Traumstunden Verlag Essen“, „Karina Verlag Wien“ das neueste Kinderbuch: „Muridae – mein Leben als Maus“ erscheint beim Traumschwingen Verlag.


Könntest Du Dir auch vorstellen, mal in einem anderen Genre zu schreiben? Und in welchem würde man Dich auf keinen Fall entdecken können?

Derzeit arbeite ich an zwei Australienromanen, einem Krimi und einer Fantasy Geschichte. In die Erotikszene sehe ich mich gar nicht.

Hattest Du Einfluss auf das Cover?

Nein. Aber das erkläre ich kurz. Jennifer Homann ihres Zeichens Freundin, Muse und Illustratorin, ist ein Mensch die mich trotz der sehr kurzen Zeit, schon sehr gut kannte. Sie lebte in Walsrode und ich in Stuttgart. Letztes Jahr sahen wir uns zum ersten Mal. Da schrieb ich gerade an einem neuen Band. Sie half mir, zeichnete in einer Minute fast eine komplette Szene. Mit ihrem unnachahmlichen Gespür wusste sie, auch ohne das ich was sagen musste, welche Bilder ich mir wünschte. Es war gerade so, als ob sie ein Teil von mir wäre. Meine Gedanken erfassen könnte. So zeichnete sie Band 1-3, Malbuch und auch den Wien Band ohne große Absprachen. Denn sie wusste instinktiv was richtig war. In der ganzen Zeit hatte ich gerade an zwei Bildern was zu ändern. Und sie malte viele, sehr viele Bilder.

Welche Wünsche hast Du in Bezug auf Deine Bücher und Deine Arbeit für die kommenden Jahre?

Natürlich was sich jeder wünscht. Bekannter zu werden, nicht um reich zu werden, denn das wird man nicht. Sondern weil ich den Kindern ein Lächeln schenken möchte. Außerdem hoffe ich, das mir auch vergönnt ist, mit meinen anderen Projekten Menschen zu erreichen.

Was meinst Du, wie viel von Dir selbst steckt in Deinen Protagonisten?

Meine drei Freunde haben alles was mich auch ausmacht. Etwas Köpfchen, ein wenig Mut, Einfallsreichtum, Verrücktheit, den Wunsch mehr zu wissen. Neues zu lernen. Die Welt zu entdecken und ich glaub ein großes Herz. (Sagt man mir zumindest nach.)

Was würdest Du tun, wenn Dich eine Deiner Protagonisten plötzlich besuchen kommt?

Lach…besuchen!? Die drei wohnen hier, bei mir. Sie sind das Chaos in Person. Klein aber oho. Ich muss mich da manchmal ganz schön durchsetzen. Sie wissen aber gleich, wenn sie was ganz Dummes angestellt haben, dann kommen sie immer angeschlichen. Böse kann ich ihnen eigentlich nie sein.

Was sind Deine Hobbys?

Lesen und Schreiben (mehr ist es noch nicht, auch aus Zeittechnischen Gründen), Fotografieren und wenn es sportlich sein soll, dann gerne auch mal schwimmen.

Hast Du ein Lieblingstier?

Mehrere. Da wären Katzen, Hunde, Pferde, Känguru und Koala

Wenn Du ein Tier sein könntest welches?

Da schwanke ich zwischen der Galapagos Schildkröte (gemütlich alt werden) oder einem Weißkopfseeadler (fliegen wohin man möchte, Amerika von oben betrachten, da war ich noch nie).

Hast Du ein Lieblingsbuch oder einen Lieblingsautor?

„Siddhartha“ von Hermann Hesse

Würdest Du uns, Deine Werke vorstellen?

Gerne. Siehe Bilder 🙂

band-1 Band 1
Krümelchen, ein kleiner Brotkrümel, der sehr gern mehr von der Welt sehen würde, erlebt schon in den ersten Minuten seines Lebens viel Aufregendes. Doch allein ist das Entdecken langweilig.
Welch ein Glück, dass er Flöckchen, eine Staubflocke, trifft. Sie haben viel Spaß, bis der Staubsauger Krümelchen verschluckt. Fusselchen, ein Sockenfussel, wohnt schon längere Zeit in dem Beutel. Gemeinsam beschließen sie zu entkommen.
Ob sie es schaffen? Lest selbst. Für Kinder von 5 – 7
www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-entdecken-Welt/dp/1500649953

band-2 Band 2
Auf einem Blatt schwebend, landen Krümelchen, Flöckchen und Fusselchen in Ravensburg. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken. Da sind die Bücherei, der Markt und vieles mehr was sie spannend finden. Sie fahren mit einem Kinderwagen, lernen die Geräusche in einem Bus kennen und reisen mit dem Zug zum Bodensee wo ihre nächsten Abenteuer auf sie warten. Kommt mit auf die Reise und begleitet die drei Freunde auf ihrem Weg!
www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-entdecken-Welt/dp/373860457X

band-3 Band 3
Krümelchen, Flöckchen und Fusselchen können sich immer aufeinander verlassen! Egal, was passiert, sie sind füreinander da. Auf ihrem Weg begegnen sie Katze Cleo. Diese erzählt ihnen, dass sie nicht mehr nach Hause findet. Sofort beschließen die drei Freunde, ihr zu helfen. Auch Schmetterling Florabella ist ihnen dabei eine große Hilfe. Wohin führt sie das Abenteuer diesmal? Begleitet Krümelchen und seine Freunde im dritten Teil ihrer Reise um die Welt!
https://www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-entdecken-Welt/dp/374185087X

malbuchMalbuch
Male jetzt mit Krünelchen und seinen Freunden. Mehr als 25 Bilder laden Dich zum Malen und Basteln ein. Der Riesen-Malspaß für kleine (und auch große) Krümelchen-Fans!
https://www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-Das-Malbuch/dp/1505382599

wien Wien Buch
Krümelchen und seine Freunde unternehmen eine Reise nach Österreich, in die schöne Stadt Wien. Sie erforschen Gebäude, eine Schule und müssen als Superdetektive einen sehr heiklen Fall lösen. Was da sonst noch alles passiert? Das Buch ist mit bunten Illustrationen ausgestattet und es finden sich in jedem Kapitel Bilder zum Ausmalen.
Dieser Sonderband von „Krümelchen“ wurde eigens für den Verein „Respekt für Dich – Autoren gegen Gewalt“ für die Hilfe für Gewaltopferkinder in den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern herausgegeben.
https://www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-Karin-Pfolz/dp/3950391606

band-1-englisch Band 1 englisch
Crumby wants to explore the world, but without friends, it’s only half the fun. Luckily, he meets Flakey, a small flake, who hides in the living room, and on a journey inside a vacuum cleaner, he meets Fluffy. Will they break free from the vacuum cleaner? Find out for yourself. The journey has begun!
https://www.amazon.de/Crumby-his-friends-discover-World/dp/1511579900

wien-englisch Wien Buch englisch
Crumby and his friends take a trip to Austria,
to the beautiful city of Vienna.
They explore old buildings, a school and must solve a very delicate case as super detectives. Be curious what else happens.
https://www.amazon.de/Crumby-friends-Vienna-Karin-Pfolz/dp/3903056383

Vielen Dank für die tollen Fragen! Ich hoffe ich konnte euch etwas neugierig machen.