Die schrecklich verstümmelte Leiche seines Freundes führt Miôs in eine Welt, von deren Existenz er bisher noch nicht einmal etwas ahnte. Gemeinsam mit der Biologiestudentin Samira Deacon macht er sich auf die Suche nach mörderischen Bestien, welche sogar Miôs’ wahre Gestalt kaum abzuschrecken vermag. Ganz im Gegenteil, haben sie es doch gerade auf seine Rasse besonders abgesehen. Leider sind sie nicht nur auf der Jagd nach etwas Fressbarem, sondern auch gewillt ihre todbringende Spezies vor dem Aussterben zu bewahren.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Miôs ist total fertig, sein Freund Marcus wird getötet,von einem Wesen das keiner wirklich kennt. Das Buch der Ahnen enthält keine Informationen. So schickt Miysis seinen Sohn Miôs mit Bastet, Steven und Miles auf die Suche nach diesem grausamen Wesen. Auf der Suche trifft Miôs auf Samira einen Menschen. Sie schreckt nichts ab. Das Wesen mit Krallen und scharfem Schnabel greift an. Miôs muss sein wahres Ich offenbaren. Samira bekommt von all dem nichts mit. Sie wundert sich nur das ein Löwe mit dem Vogel kämpft. Doch wo kam er so plötzlich her? Dieses Geschehen zieht eine weitere Reise nach sich. Eine Reise in eine Parallelwelt. Es wurde mir fast augenblicklich klar, das ich einige der Personen nicht leiden konnte. Mahes ist ein selbstverliebter Kerl, der am liebsten alles umsonst bekommen würde. Auch die Führung der Gruppe. Aber zum Glück ist sein Vater anderer Meinung. Bastet ist mir zu abgehoben, zu selbstsicher. Sie verfolgt ihre eigenen Ziele. Einige der anderen Figuren überraschen mich, in positiver Weise. Samira ist große Klasse, taff und auch wenn sie Angst hat, ist die Abenteuerlust größer. Die Reise ist gut beschrieben. Und das Herzflattern beim Lesen, auch das Luftanhalten gehörte bei mir dazu. Nach dem beenden des Buches, hoffte ich bald mehr davon lesen zu dürfen. Das wird aber wohl noch dauern. Die Geschichte „Raubtierherz“ ist für mich einfach ein tolles Buch, das mich entführt hat in die Welt anderer Wesen.
Mein Fazit:
Eine Geschichte voller Spannung und tollen Charaktere! Ich will mehr!
Emma lebte nur auf der Schattenseite des Lebens. Doch nun hatte sie alles, was man zum glücklich sein braucht – einen Mann, den sie liebte und der auch sie auf Händen trug, zwei wundervolle Kinder…
Sie hatte es geschafft, die Schatten der Vergangenheit aus ihrem Leben zu verbannen. Doch das Schicksal brauchte nur einen einzigen Moment, um ihr alles zu nehmen. Von da an lebte sie nur noch mechanisch vor sich hin, denn das Leben bot ihr keine Alternative mehr. Diese Welt war ohne ihre Familie, ihr Glück einfach trist und leer.
Sie war hier nur noch eine Fremde… Doch noch ahnte sie nicht, wie Recht sie damit hatte, bis sie eines Tages eine Entscheidung traf, die ihr Welt von Grund auf ändern und ihr zeigen sollte, wer sie wirklich war.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Emma verliert in nur wenigen Sekunden, alles was ihr lieb und teuer ist. Sie sucht den Weg zu sich selbst. Er ist steinig und führt eigentlich nie zur Lösung aller Probleme. Auch nicht, als sie sich auf eine Couch legt. Immer wieder passieren merkwürdige Dinge. Dinge die sie sich nicht erklären kann. Sie hat das Gefühl auf dieser Welt fremd zu sein, nicht hierher zu gehören. Ambros Chander ist es mit viel Geschick und einer großartigen Erzählweise gelungen, mich in seinen Bann zu ziehen. Ein schöner Spannungsbogen, zeichnet dieses Werk aus. Immer neue Höhepunkte bringen die Geschichte in Wellen, bis zum unnachahmlichen Cliffhanger. Denn es handelt sich um Band 1 von 3 Bänden rund um Emma. Die Übergänge von der einen Welt zur anderen, fließen ineinander so das man im Lesen nie stockt. Alle Figuren und auch Schauplätze sind schön beschrieben. Es entstanden viele Bilder in meinem Kopf. Insgesamt der Beginn einer Trilogie die mich neugierig auf mehr machte. Nicht nur von dieser Geschichte sondern auch vom Autor selbst.
Mein Fazit:
Der Weg aus der Trauer in ein anderes Leben. Ein so ganz anderes Leben.
Willie Benzen wurde am 8 Juni 1956 in Kiel geboren. Nach längeren Auslandsaufenthalten lebt er wieder dort, wo alles begann. Er ist verheiratet und hat 3 erwachsene Kinder. Er ist vielseitig und arbeitet nicht nur als Verlagskaufmann sondern ist auch Historiker, Reiseleiter und Reisebusfahrer. Willie Benzen schreibt schon seit seiner Kindheit. In den Genre Lyrik, Aphorismen, Kurzerzählungen und Kurzgeschichten ist er als Autor zu Hause. Außerdem gehören Arbeiten fürs Theater und Fernsehen zu seinen Werken. 1. Wie bist du zum Schreiben gekommen? Probieren mit der Sprache zu Spielen.
2. Was treibt dich an? Mein Bild von einer Welt im Frieden und Einklang, mit den Menschen und der Natur und Kultur.
3. Was blockiert dich? Dumme Menschen und die, die die Welt auf die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts, zurückdrehen wollen. 4. Wie fühlst du dich, wenn du ein Projekt beendet hast? Leer und ausgebrannt. 5. Hast du einen genauen Tagesablauf zum Schreiben? Nein, damit fange ich in 7 ½ Jahren an.
6. Wie machst du es mit Ideen, wenn du unterwegs bist? Füllfederhalter und Papier treffen sich mit meinen Gedanken.
7. Woher kommen deine Ideen? Alltag und Gespräche.
8. Wo schreibst du am Liebsten?
In Cafés und Kneipen, sowie auch am Schreibtisch oder am Meer.
9. Was benötigst du zum Schreiben?
Füllfederhalter, Papier (dänische Notizblöcke) oder Computer.
10. Machst du eine Schreibpause im Jahr?
Nein, wozu?
11. Gibt es Genres, in denen du dich nie heimisch fühlen würdest?
Der Ferne Osten, Dalnij Vostok, kam ihm zunächst nahe in einem Zug nahe Fulda, in dem er eine Frau aus der fernen Stadt Chabarowsk kennenlernte, die sich gerade auf einer Dienstreise in Deutschland befand. Sie wurde seine zweite Frau, durch sie und mit ihr lernte er den für uns fernsten Teil Russlands in vielen alljährlich wiederkehrenden Aufenthalten kennen und lieben. Die atmosphärisch dichten Geschichten dieses neuen Bandes der Edition Euterpe vermitteln etwas von dem Zauber des weiten Landes und seiner Menschen.
(Quelle: amazon)
Dies ist ein ganz und gar einzigartiges Buch. Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden wurde es von Willie Benzen geschrieben – zu einem wirklich besonderen Anlass. Sein kurz bevorstehender 60. Geburtstag war ihm ein willkommener Anlass für dieses Projekt, welches er mit einigen ihm sehr nahestehenden Schreiberinnen und Schreibern realisierte. Aus der Feder von Willie Benzen stammen Texte, die in der Zeit zwischen 1964 und 2016 entstanden. Sie bieten einen repräsentativen Querschnitt seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Die von ihm eingeladenen Autorinnen und Autoren, zu nennen sind Barbara Naziri, Stephanie Mattner, Libuse Rudolph, Christel Bröer, Irina Benzen, Marthe Benzen, Marlies Borgholt, Günter Wendt und Peter Reuter, sie waren in der thematischen Auswahl frei – und sie haben gerne für dieses Buch und für Willie Benzen geschrieben. So entstand ein bemerkenswertes Buch, welches auch Sie zum Lesen einlädt.
Peter Reuter
wie ich versuche ein anderes, besseres Leben zu führen!
Willkommen in meinem Leben.
Nach dem Besuch beim Arzt, weiß ich nun was mir zukünftigt blüht.
Es ist eine komplette Lebensumstellung, und wird hoffentlich bald Früchte tragen.
Auf Rat des Arztes, muss ich einfach ein Stück zurücktreten.
Ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben soll es sein. Die Äpfel stehen als Symbol dafür.
Öfter mal Pause machen. Das was mich glücklich macht, zulassen. Zeit mit meiner Familie genießen. Weniger Computer, mehr altmodisches Schreiben. Mehr bei mir sein.
Deshalb wird das Jahr 2017 ein Besonderes.
Denn es wird ein Jahr der Veränderung.
Auch wird es eine längere Aktion, auf meinem Blog geben.
Autoren und Autorinnen im Interview.
Ich stelle ihre Bücher vor und gebe euch die Möglichkeit,
neue tolle Menschen der schreibenden Zunft kennenzulernen.
Außerdem wird es wieder Blog Pausen geben:
Im April oder Juni (noch nicht sicher)
27.07.2017 – 10.09.2017
23.12.2017 – 07.01.2018
Was erwartet euch sonst noch:
Rezensionen,
Neuveröffentlichungen von mir als Autorin,
Alltägliches,
Buchmessebeiträge.
Meine To Do Liste:
-Projekte endlich beenden
(Krümelchen 4 liegt auf Eis, da die Illustratorin ein neuen Lebensweg einschlägt. Sie kann sich nicht weiter um Krümelchen kümmern. Ob es überhaupt weiter geht, werde ich in den kommenden Jahren entscheiden.)
-Keller entrümpeln
-Wohnung durch Entrümpeln,
verschenken und Verkauf wieder in den Normalzustand führen
(Dafür gibt es bald hier einen gesonderten Beitrag)
-Bücher lesen und rezensieren (auch hier werde ich einen Beitrag schalten, mit Büchern die ihr gegen einen kleinen Obulus + Porto erwerben könnt)
…und noch vieles mehr.
Möge euch und mir das Neue Jahr nur Gutes bringen.
Das Jahr 2016 kann bis auf wenige Ausnahmen gerne komplett weg.
Alles Liebe und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr, wünscht euch aus tiefstem Herzen <3
Die fünfjährige Sarah wird unter Nachbarn und Freunden herum gereicht und sehnt sich nach Wärme und Geborgenheit. Ihre noch junge Mutter, Sängerin, ist gerade drauf und dran, ordentlich Karriere zu machen. Sie will allen beweisen, dass die Frau von heute Kind, Haushalt und Beruf spielend unter einen Hut bringen kann. Leni schwört auf moderne Erziehungsratgeber und lehnt die angebotene Hilfe der Großmutter ab. Die sei nun mal hoffnungslos altmodisch und lasse das Kind schlichtweg nicht selbständig werden.
Sarah ist oft auf sich allein gestellt. Seit dem Martinstag beobachtet sie die Sterne am Nachthimmel, wenn sie in ihrem Zimmer auf die Heizung klettert. Unendlich viele sind es, aber da gibt es einen, der ist heller und glänzender als die anderen. Das muss der Stern sein, von dem ihr die Großmutter erzählt hat. Sie kann es nun kaum erwarten, bis Weihnachten kommt und sie wieder zu ihr darf. Doch bis dahin ist es noch lang. Bei den Proben zum Krippenspiel nimmt Sarah die Puppe an sich und versteckt sie in ihrem Rucksack. Und tatsächlich – das Christkind beschützt sie in so manch heikler Situation.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Eine mitreißende Geschichte der kleinen Sarah, die mir als Mutter durch Mark und Bein ging.
Mit klaren Worten und einer einfühlsamen Art gelingt es Margit Steeger, diese traurige Kindheit zu erzählen. Die Großmutter versucht trotz der ablehnenden Haltung ihrer Tochter, eine Lösung zu finden. Sarah hofft immer wieder auf einen Ausweg. Sie betrachtet viele Dinge wie Sterne, hält sich verzweifelt an der Geschichte des Jesuskindes fest und an einer Puppe aus einer Krippe. Ihre Seele ist verletzt und doch ist sie dazu fähig das Gute zu sehen. Ihre Mutter kann ich nicht leiden, auch ihren Vater nicht. Dieses arme Mädchen wird behandelt wie überflüssiger Balast. Sie tut mir einfach nur leid. All diese Gefühle transportiert die Autorin Zeile um Zeile. Ich hoffte bis zum Schluss, das irgendwer dieses arme Kind zu Weihnachten, aus diesem schlimmen Elternhaus holt.
Mein Fazit:
Eine traurige Geschichte über ein vernachlässigtes Kind.
Willkommen in Schwabylon! Spießig, sparsam, kleinkariert – typisch schwäbisch, typisch deutsch? Egal, wo man hinhört, den Schwaben eilt kein guter Ruf voraus. Bärbel Stolz setzt dem Schwabenhass mit ihrer Kultfigur der „Prenzlschwäbin“ die Krone auf und hält allen den Spiegel vor: den empörten Berlinern, den besserwisserischen Schwaben und allen, die sich frei von spießigen Klischees fühlen. Wer diese Geschichten liest und sich beim Lachen und Nachdenken ertappt, wird Bärbel Stolz lieben.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Als Oberschwäbin aus der schönen Stadt Ravensburg, war ich neugierig, was Bärbel Stolz so alles in Berlin erlebt. Es ist ja nicht immer einfach. Verständigungsschweirigkeiten, die Suche nach der richtigen Kindererziehung und welche Früherziehung ist die Richtige. Braucht man als Kind schon mehrere Sprachen oder andere Weiterbildungen? Bärbel Stolz macht sich Gedanken wie man als Schwabe in Berlin ankommt. Man wohnt auf dem Prenzlauer Berg. Da läuft man ständig anderen Schwaben über den Weg. Das Mitmenschen, das Müllsystem eher lapidar sehen und auch mal Plastik in normal schmeißen, geht gar nicht. Bärbel Stolz weiß wie es geht und wird nimmer müde „Des find ich jetzt net so gut“ anzubringen, wenn ihr etwas gegen den schwäbischen Strich geht. Es hat schon was, wie Bärbel Stolz über die Unzulänglichkeiten von Schwaben, Berlinern und den Mitmenschen an sich schreibt. Es ist wie ein Spiegel den sie uns Allen vorhält. Bissig, Humorvoll und mit einem Augenzwinkern, beschreibt sie das Leben in Berlin. Berichtet aber auch von ihren Ausflügen in die alte Heimat. Ihre Schreibweise ist flüssig und man denkt sich oft, des isch jetzt net wahr. Für mich fehlt bei all dem Humor, und den wirklich großartigen Erzählungen aber die Tiefe und das Gefühl wirklich mit ihr durch Berlin zu wandern.
Mein Fazit:
Mit viel Humor geschriebene Geschichten,
die das Zusammenleben von Schwaben mit Nichtschwaben
Heute sind sie legendär: die Achtziger. Es war das Jahrzehnt, als wir mit dem Kassettenrekorder Mix-Tapes aus dem Radio aufnahmen und Dallas-Frisuren und Hawaiihemden trugen. Wer in dieser Zeit zwischen Bandsalat und Neuer Deutscher Welle, Indiana Jones und YPS-Heft, Atomwaffen und Ententanz aufwuchs, erlebte ein epochales, seltsam unbekümmertes, oft albernes Jahrzehnt, in dem alle trotz des drohenden Weltuntergangs durch sauren Regen und Kalten Krieg den Eindruck einer lustig-bunten Zeit hatten. Und: irgendwie fing irgendwann in jener Zeit die Zukunft an! Mit einem Augenzwinkern schauen Stefan Bonner und Anne Weiss, selbst Kinder der Achtziger, zurück auf das Jahrzehnt, das uns prägte wie kein anderes.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Als ich in dem Buch zu lesen begann, versetzte mich der Text in die 80er zurück. Ich dachte an mein Zimmer, an die vielen Dinge die es in den 80ern gab. Es gab vieles das ich vergessen und mir die Geschichte wiederbrachte. Vor meinen Augen tauchten die Starschnitte an den Wänden. Die TV Programme und TV Serien auf. Aber auch die schlimmsten Nachrichten aller Zeiten. Tschernobyl. Es war meine Kindheit, geboren 1974 wissentlich aufgewachsen in den 80ern. Ich machte wie in der Geschichte erzählt, fast alle Dinge mit. Die Kassettendecks und der Bleistift, Tragbare CD Spieler und vieles mehr. Im Allgemeinen werden in der Geschichte alle wissenswerte Informationen aneinandergereiht. Wer also die 80er nicht kennt, kann gut nachvollziehen wie wir so gelebt haben. Leider fehlte mir beim Lesen etwas die Tiefe und das Gefühl wieder ganz zurück gekehrt zu sein. Ich würde es als gutes Sachbuch bezeichnen.
Mein Fazit:
Die Geschichte der 80er gespickt mit vielen Erinnerungen.
Könntest Du Dir auch vorstellen, mal in einem anderen Genre zu schreiben? Und in welchem würde man Dich auf keinen Fall entdecken können?
Derzeit arbeite ich an zwei Australienromanen, einem Krimi und einer Fantasy Geschichte. In die Erotikszene sehe ich mich gar nicht. Hattest Du Einfluss auf das Cover?
Nein. Aber das erkläre ich kurz. Jennifer Homann ihres Zeichens Freundin, Muse und Illustratorin, ist ein Mensch die mich trotz der sehr kurzen Zeit, schon sehr gut kannte. Sie lebte in Walsrode und ich in Stuttgart. Letztes Jahr sahen wir uns zum ersten Mal. Da schrieb ich gerade an einem neuen Band. Sie half mir, zeichnete in einer Minute fast eine komplette Szene. Mit ihrem unnachahmlichen Gespür wusste sie, auch ohne das ich was sagen musste, welche Bilder ich mir wünschte. Es war gerade so, als ob sie ein Teil von mir wäre. Meine Gedanken erfassen könnte. So zeichnete sie Band 1-3, Malbuch und auch den Wien Band ohne große Absprachen. Denn sie wusste instinktiv was richtig war. In der ganzen Zeit hatte ich gerade an zwei Bildern was zu ändern. Und sie malte viele, sehr viele Bilder. Welche Wünsche hast Du in Bezug auf Deine Bücher und Deine Arbeit für die kommenden Jahre?
Natürlich was sich jeder wünscht. Bekannter zu werden, nicht um reich zu werden, denn das wird man nicht. Sondern weil ich den Kindern ein Lächeln schenken möchte. Außerdem hoffe ich, das mir auch vergönnt ist, mit meinen anderen Projekten Menschen zu erreichen. Was meinst Du, wie viel von Dir selbst steckt in Deinen Protagonisten?
Meine drei Freunde haben alles was mich auch ausmacht. Etwas Köpfchen, ein wenig Mut, Einfallsreichtum, Verrücktheit, den Wunsch mehr zu wissen. Neues zu lernen. Die Welt zu entdecken und ich glaub ein großes Herz. (Sagt man mir zumindest nach.) Was würdest Du tun, wenn Dich eine Deiner Protagonisten plötzlich besuchen kommt?
Lach…besuchen!? Die drei wohnen hier, bei mir. Sie sind das Chaos in Person. Klein aber oho. Ich muss mich da manchmal ganz schön durchsetzen. Sie wissen aber gleich, wenn sie was ganz Dummes angestellt haben, dann kommen sie immer angeschlichen. Böse kann ich ihnen eigentlich nie sein. Was sind Deine Hobbys?
Lesen und Schreiben (mehr ist es noch nicht, auch aus Zeittechnischen Gründen), Fotografieren und wenn es sportlich sein soll, dann gerne auch mal schwimmen. Hast Du ein Lieblingstier?
Mehrere. Da wären Katzen, Hunde, Pferde, Känguru und Koala Wenn Du ein Tier sein könntest welches?
Da schwanke ich zwischen der Galapagos Schildkröte (gemütlich alt werden) oder einem Weißkopfseeadler (fliegen wohin man möchte, Amerika von oben betrachten, da war ich noch nie). Hast Du ein Lieblingsbuch oder einen Lieblingsautor?
„Siddhartha“ von Hermann Hesse Würdest Du uns, Deine Werke vorstellen?
Gerne. Siehe Bilder 🙂
Band 1
Krümelchen, ein kleiner Brotkrümel, der sehr gern mehr von der Welt sehen würde, erlebt schon in den ersten Minuten seines Lebens viel Aufregendes. Doch allein ist das Entdecken langweilig.
Welch ein Glück, dass er Flöckchen, eine Staubflocke, trifft. Sie haben viel Spaß, bis der Staubsauger Krümelchen verschluckt. Fusselchen, ein Sockenfussel, wohnt schon längere Zeit in dem Beutel. Gemeinsam beschließen sie zu entkommen.
Ob sie es schaffen? Lest selbst. Für Kinder von 5 – 7 www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-entdecken-Welt/dp/1500649953
Band 2
Auf einem Blatt schwebend, landen Krümelchen, Flöckchen und Fusselchen in Ravensburg. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken. Da sind die Bücherei, der Markt und vieles mehr was sie spannend finden. Sie fahren mit einem Kinderwagen, lernen die Geräusche in einem Bus kennen und reisen mit dem Zug zum Bodensee wo ihre nächsten Abenteuer auf sie warten. Kommt mit auf die Reise und begleitet die drei Freunde auf ihrem Weg! www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-entdecken-Welt/dp/373860457X
Band 3
Krümelchen, Flöckchen und Fusselchen können sich immer aufeinander verlassen! Egal, was passiert, sie sind füreinander da. Auf ihrem Weg begegnen sie Katze Cleo. Diese erzählt ihnen, dass sie nicht mehr nach Hause findet. Sofort beschließen die drei Freunde, ihr zu helfen. Auch Schmetterling Florabella ist ihnen dabei eine große Hilfe. Wohin führt sie das Abenteuer diesmal? Begleitet Krümelchen und seine Freunde im dritten Teil ihrer Reise um die Welt! https://www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-entdecken-Welt/dp/374185087X
Wien Buch
Krümelchen und seine Freunde unternehmen eine Reise nach Österreich, in die schöne Stadt Wien. Sie erforschen Gebäude, eine Schule und müssen als Superdetektive einen sehr heiklen Fall lösen. Was da sonst noch alles passiert? Das Buch ist mit bunten Illustrationen ausgestattet und es finden sich in jedem Kapitel Bilder zum Ausmalen.
Dieser Sonderband von „Krümelchen“ wurde eigens für den Verein „Respekt für Dich – Autoren gegen Gewalt“ für die Hilfe für Gewaltopferkinder in den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern herausgegeben. https://www.amazon.de/Krümelchen-seine-Freunde-Karin-Pfolz/dp/3950391606
Band 1 englisch
Crumby wants to explore the world, but without friends, it’s only half the fun. Luckily, he meets Flakey, a small flake, who hides in the living room, and on a journey inside a vacuum cleaner, he meets Fluffy. Will they break free from the vacuum cleaner? Find out for yourself. The journey has begun! https://www.amazon.de/Crumby-his-friends-discover-World/dp/1511579900
Wien Buch englisch
Crumby and his friends take a trip to Austria,
to the beautiful city of Vienna.
They explore old buildings, a school and must solve a very delicate case as super detectives. Be curious what else happens. https://www.amazon.de/Crumby-friends-Vienna-Karin-Pfolz/dp/3903056383
Vielen Dank für die tollen Fragen! Ich hoffe ich konnte euch etwas neugierig machen.