[Rezension] „Fuck the Reiswaffel“ von Barbara Ruscher

[Werbung]

Barbara Ruscher

„Fuck the Reiswaffel“

Eigene Inhaltsangabe:

Mia ist ja schon eine ganz Große. Da kann man erwarten das die Eltern doch verstehen können, das man nicht möchte dass etwas das so schöne und für sie perfekte Familienleben stört. Dann soll doch tatsächlich so ein Junge einziehen. Was soll das denn? Mia entdeckt doch gerade ihre Kreativität und andere Talente. Tja gegen diesen Eindringling kann sie nichts machen, aber auch noch abgeschoben werden, das geht ja mal gar nicht. Mia versucht das mit aller Macht zu verhindern. Aber manches was im ersten Moment schlimm scheint, ist ja vielleicht doch nicht so schlecht.

Meine Meinung:

 Mia ist taff und hat echt süße Ideen. Versucht ihre Eltern mit Ketchup und Ei – Kunstwerken vom Streiten oder anderen Diskussionen abzuhalten. Doch gelingen tut ihr das nicht wirklich. Die Erzählungen und Vergleiche sind etwas überspitzt und sorgen so für Schmunzler meinerseits. Jedoch nerven mich extrem die sehr heftigen Streitereien der Eltern und die daraus folgende Vernachlässigung von Mia in diesen Situationen. Den Vater finde ich locker, in mancher Hinsicht zu locker. Ein Zwischending zwischen der  Sorglosigkeit des Vaters und der übertriebenen *Alles muss so laufen wie es Plan ist* Mutter, wäre gut. Das eine Frau arbeiten geht und die Ernährerin gibt, ist heutzutage sicher nicht ungewöhnlich. Wie das Umfeld reagiert ist meiner Ansicht trotzdem nachvollziehbar. Zwischendrin mache ich mir Sorgen um Mia und konnte es nicht ertragen das sie Hunger hat. Hätte ihr gerne ein paar Brote gereicht. Aber Biogeschrotetes oder so. Darauf scheinen die heutigen Mütter ja zu achten. Zumindest ist es ein dauerndes Thema in der Geschichte. Auch dies übertrieben. Aber ich denke das hat mit dem Kabarettisten Beruf der Autorin zu tun. Insgesamt ein Buch das ich nur in 3 Tagen durchgelesen habe, weil mir Mia ans Herz gewachsen ist.

Mein Fazit:

Mia ist ein aufgewecktes Mädchen,

die Eltern allerdings streiten mir auf eine sehr extrem nervige Weise.

Ansonsten sehr amüsant.

 

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 9783746634401

Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag

Seiten: 336

[Werbung]

[Frankfurter Buchmesse] Tag 3 – Abschied fällt so schwer!

[Werbung]

Tag 3

Motto:

Abschied fällt so schwer!

Am Abend musste ich mich, nach einem Einkauf und einem leckeren Essen, von meiner lieben Freundin Sandra verabschieden.

Verständlicherweise macht sie den Sonntag auf der Messe nicht mit.

Das ist immer ein sehr, sehr trauriger Moment für mich.

Sie ist mir so Wichtig geworden und so nah. Möchte sie gar nicht loslassen.

Im Zimmer war ich ziemlich müde schnell eingeschlafen.

Wachte dann aber von einem lauten Poltern auf.

Nein keine Geister, aber ein paar Monteure die auch in der Pension wohnten.

Sie saßen wohl gemütlich zusammen und sahen das Fußballspiel an.

Was tut man, wenn man wach ist? Na lesen, ist doch klar.

Passenderweise etwas mit Fußball!

Dem Täter kam ich, zu meinem Leidwesen,

nicht auf die Schliche.

Hatte ich doch mit dem Autor gewettet.

*****************

Danach schlief ich noch eine Runde.

Am Morgen las ich das Buch zu Ende, richtete noch einige Dinge und packte den Koffer. Nicht viel hatte ich mit nach Hause zu schleppen. Habe mich extrem zurück gehalten. 

Ohne meine Freundin nach Frankfurt zu fahren, überhaupt ohne sie zu sein, ist jedes Mal seltsam.

Ihr Lächeln und ihre Anwesenheit fehlen mir.

*****************

Messe Tag 3

Es geht los!

Leb wohl Sunny, leb wohl Raunheim bis im nächsten Jahr.

****************

Impressionen

Mein erstes Treffen mit einer außergewöhnlichen Autorin

und Freundin an diesem Tag. 

Aber erst Mal lecker Cappuccino. Das sieht toll aus!

Wunderschön und klug.

Nina C. Hasse ist Steampunk Autorin.

Wir hatten ein tolles Gespräch!

***************

Bei BOD ist dies übrigens mein absolutes Lieblingsbuch!

***************

Emons Verlag – einer meiner Lieblingsverlage

****************

Zufälle gibt es!?

Da steht Jörg Benne! Echt jetzt!? Juhuu!

Mit Jörg verbindet mich viel. Nicht nur das ich fast jedes seiner Bücher verschlungen habe, das stimmt echt. Habe einen Papierbauch, nein er hat diese besondere Art des Schreibens die mich gefesselt hält, selbst nach dem das Buch schon längst zurück im Regal ist.

Hier nun stellt er sein neuestes Werk vor. Ein Spielbuch namens „Verax“. Habe es mir gleich mitgenommen. Das darf ich doch nicht verpassen. Ach und ein Bild musste auch unbedingt sein. Ich fand es klasse endlich mal Angesicht zu Angesicht dir gegenüber zu stehen.

Danke Jörg!

****************

Lesung von Suza Kolb

****************

Interessante Bücher & ihre Autoren

****************

Jochen Till

Bin die Gänge auf und ab gelaufen, auf der Suche nach Jochen.

Hat er sich doch tatsächlich hinter einer Wand versteckt.

Ganz schön frech. 😀

****************

Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf & Franziska Harvey

Juhuu! Jetzt kann ich für Lisa endlich ihr neues Buch von den „Nordseedetektiven“ signieren lassen. So dachte ich zumindest. Es war schön Bettina und Klaus-Peter zwei Tage hintereinander zu sehen. Beim nennen des Namens für die Signatur war ich so aufgeregt, das ich Nulpe meinen Namen genannt habe. Ich werde echt langsam alt. 😀 Zum Glück war Franziska Harvey so fix und hat einen Elefanten mit Lisas Name eingefügt. Toll und echt dankbar, durfte ich das Buch dann Lisa am Abend überreichen. Danke ihr Drei!

****************

Glückschuh Verlag – Dorothea Flechsig
Eine Begegnung die nicht fehlen darf!

Ein wunderschönes Buch.

Nach den Geschichten rund um „Sandor“

eines meiner Lieblingsbücher aus dem Verlagsprogramm.

****************

Marah Woolf – Eine supersympathische Frau!

Sehr süß, als sie sich in den Sessel setzt und fragt ob sie den mitnehmen kann.

Er wäre so bequem.

Dankbar als sie erklärte, dass sie nicht wirklich eine Plotterin ist. Wenn das eine so bekannte Autorin sagt, gibt es für mich also noch Hoffnung. Plotten ist nämlich so gar nicht meins. Danke dafür Marah.

****************

Beim Gespräch von Verlagen über die Arbeit mit Bloggern,

ging es über die Faktoren und die Herangehensweise von Verlagen, wie sie entscheiden ob oder wer welches Buch bekommt. Mit Abhaken nach der Rezension und auch Markierungen bei Menschen die nur bestellen aber die Rezension ausbleibt.

Genauso wie das versenden von Büchern an Journalisten. Sehr interessant!

Dabei durfte ich noch einmal einen sehr lieben Mensch treffen. Ganz persönlich.

Ein schöner Abschluss für mich!

Auf Wiedersehen bis nächstes Jahr!

 

#FBM19

Mittwoch, 16. Oktober bis Samstag, 19. Oktober 2019
9.00 – 18.30 Uhr

Sonntag, 20. Oktober 2019
9.00 – 17.30 Uhr

[Werbung]

[Frankfurter Buchmesse] Tag 2 – Impressionen

[Werbung]

Tag 2

Motto:

Es ist voll in den Gängen!

Nach einer nicht so ruhigen Nacht, gönnten uns Sandra und ich einen Latte Macchiato. Das tat gut. In der Nacht noch hatten mich viele Bilder von der Messe überflutetet. Weshalb ich, aufgrund des „Nicht-Schlafen-Könnens“ am Beginn meines Krimis schrieb.

Heute würde der Tag der Begegnungen werden.

Lasst euch überraschen.

*****************

Konnte nicht aufhören zu lesen.
Wunderbarer Sonnenaufgang

Hummel Bommel tanzte für uns.

Eine lustige Begegnung.

In den Hallen konnte ich

beim Vorbeilaufen,

einige sehr bekannte Autoren und Menschen fotografieren.

****************

Markus Heitz

Markus Heitz, ein mir wohlbekanntes Gesicht. Ich las schon vor 15 Jahren seine Bücher.

lernte ich in Stuttgart in einer kleinen Buchhandlung kennen.

Ich habe das erste Buch „Schatten über Ulldart“ von ihm,

mit Signatur vom 7.5.2003.

Erstausgabe aus dem Heyne Verlag.

Alle 5 Bände, sind in meinem Besitz.

Ich bemerke voller Stolz immer wieder,

wie lange ich manche Autoren schon kenne.

***************

Droemer Knaur

****************

Kiepenheuer & Witsch / Galiani Berlin / KiWi Paperback

****************

Verlag – Neuentdeckung:

Reisedepeschen Verlag

Sie gewannen die Wildcard für die Frankfurter Buchmesse. Zum Glück muss ich sagen.

Mit dem Verlagschef Johannes Klaus, hatte ich ein sehr angenehmes Gespräch.

Die Bücher sind so brilliant Anders. Die Bilder sind matt gehalten, die Blattstärke ist angenehm zum Umblättern, und die Intension dahinter ist:

Reisenden die Welt auf sehr persönliche Weise näher zu bringen.

(Es folgt ein eigener Beitrag)

www.reisedepeschen.de

Eine Familienunternehmen das uns sicher noch überraschen wird.

****************

Frank Schätzing auf dem blauen Sofa.

****************

Größenwahn Verlag

****************

Michael Tsokos bei Droemer Knaur

Kurz Luft schnappen. Es geht in die Halle 3.1.

****************

Gaby Hauptmann bei Piper Verlag

****************

Juli Zeh im Gespräch (ARD-Forum)

********************

Freunde treffen, macht glücklich!

Findet ihr nicht auch, sie sind alle strahlend schön!

Karin Kaiser, die Vampir Autorin. Knoblauch habe ich aber keines gebraucht.
Steffi Freyer (r.) lief mir zusammen, mit ihrer lieben Freundin Kathrin über den Weg.

**************

Oliver Rohrbeck

Die drei ??? liebe ich seit meiner Kindheit!

Eine große Überraschung gab es dann noch am Ende für mich.

Ich hörte eine mir sehr bekannte Stimme.

Tatsächlich da saß er. Oliver Rohrbeck! Irre.

Hatte ihn schon in der Hörspiel-Box erleben dürfen und gemeinsam mit Andreas und Jens auf der Bühne in Stuttgart mit Phonophopia.

Herrlich!

****************

Sarah Morgan in der Signierbox.

Leider sind diese Boxen sehr unpersönlich. Kaum Möglichkeiten Bilder mit deinem Lieblingsschriftsteller zu machen. Schade! Hoffe das ändert sich nächstes Jahr wieder.

****************

Iny Lorentz bei Droemer Knaur

Sie sind mir Wichtig!

Weshalb ich sie gerne jedes Jahr treffen möchte,

auch um die wunderbaren Bücher signieren zu lassen.

Unser erstes gemeinsames Bild. (2011)

Nächstes Jahr werde ich fragen, ob wir ein Neues machen können.

********************

Heide Keller bei Droemer Knaur

********************

Klaus-Peter Wolf beim Fischer Verlag

Klaus-Peter Wolf und seine Frau Bettina Göschl

kenne ich schon Jahre und freue mich jedes Mal sie wieder zu treffen.

Sie sind beide wunderbare Menschen.

Dankeschön Klaus-Peter,

du hast mich an diesem Tag zu Tränen gerührt.

*****************

Meine letzte persönliche Begegnung für diesen Tag. *schnüff*

Petra Schier beim Mira Taschenbuchverlag

********************

Herzlichen Dank für euer Interesse!

[Werbung]

[Frankfurter Buchmesse] Tag 1 – Impressionen

[Werbung]

Tag 1

Motto:

Pläne sind dazu da, umgeworfen zu werden.

Der erste Tag, ist für mich immer der Aufregendste.

Morgens um 5:02 Uhr ging es los.

Da noch keine Stadtbahn fuhr, war mein Mann so lieb und brachte mich zum Hauptbahnhof.

In Raunheim stellte ich dann meinen Koffer und meine Dinge ab,

die ich auf der Messe nicht benötigte.

Um kurz vor 8.30 Uhr durfte ich dann endlich, meine liebe Freundin Sandra Hausser in die Arme nehmen.

Sie ist schlichtweg genial!

Auf ging es ins Alex. Erst mal stärken. 😀

*****************

Fertig für die Messe, ging es dann mit viel kribbeln im Bauch los.

Natürlich trafen wir auch tolle Freunde. 🙂

Verlag – Neuentdeckung:

Wirklich toll und menschlich eine große Bereicherung.

Verlag MainBook

(Ein Extra Beitrag folgt)

(Foto ist leider etwas unscharf)

Thorsten Fiedler & Gerd Fischer (Verlagschef) mit ihren tollen Büchern.

Diese zwei Bücher, habe ich mir gleich mal geschnappt.

********************

Auch die Halle vom Gastgeberland Georgien, haben wir besucht.

Sehr schön und gemütlich. Manches war auch faszinierend anders.

(Auch hier folgt ein Extra Bericht)

********************

Wieviel mehr hatte ich auf meinem Planer,

doch wenn man mit Sandra

www.sandra-hausser.de

unterwegs ist, vergisst man den ganz schnell.

Das ist auch gut so.

Einfach genießen, vorallem bei dem tollen Wetter.

Wir besuchten

noch den Buchblogaward 2018, der zum 2. Mal statt fand.

(werde euch alle Gewinner in einem Extrabericht auflisten)

#bubla2018


********************

5 Bekannte Autoren

Es war ein toller erster Tag,

der mit einem Essen beim Griechen und guten Gesprächen  endete.

Eins aber will ich euch nicht vorenthalten.

Auch dies ist Sandra, erfolgreiche Autorin bei Midnight bei Ullstein.

[Werbung]

[Rezension] „Ebbelwoijunkie“ von Gerd Fischer

Gerd Fischer

„Ebbelwoijunkie“

Inhaltsangabe:

Kommissar Andreas Rauscher könnte eigentlich seine gut laufende Beziehung mit der Kommissarin Jana Kern genießen, doch der Fall des ermordeten EU-Politikers Hans-Georg Schumann macht ihm schwer zu schaffen. Dieser wollte ein neues Gesetz auf den Weg bringen, das den Genuss von Apfelwein auf 200 ml pro Tag beschränken soll. Denn laut einer neuen Studie eines Berliner Professors sei es zu säurehaltig und damit gesundheitsschädlich.
Die eingeleiteten Ermittlungen sind rasch von Erfolg geprägt: Die Frankfurter Mordkommission kommt Karl Wöhr auf die Spur. Dem Apfelweinliebhaber war Schumann und dessen Gesetzes-vorhaben ein Dorn im Auge. Sein Motiv scheint glasklar, der Mörder ist schnell gefasst.
Doch Rauscher will sich damit nicht abfinden. Über die Köpfe seiner Kollegen hinweg ermittelt er weiter und stößt bald auf erste Ungereimtheiten …

Meine Meinung:

Rauscher hat es satt, keiner will sehen was er sieht. Wöhr kann nicht der Täter sein. Doch wer ist es dann? Mitten in den Ermittlungen, bekommt er Besuch von seinem Sohn. Max ist ein süßer Knirps und stellt die Ermittlungen in den Hintergrund. Aber Rauscher hat eine heiße Spur. Oma und Opa Rauscher springen gerne ein. Das Problem nur, Rauscher ist suspendiert. Aber es hindert ihn nicht daran, nach der Wahrheit zu suchen. Jana steht ihm bei, um ihn vor sich selbst zu schützen. Eine Entführung bricht allen Beteiligten fast das Herz. Wie nur wird es ausgehen?

Auch wenn es der 9. Krimi rund um Andreas Rauscher ist, schafft es Gerd Fischer die Personen so zu beschreiben, das man nicht das Gefühl hat, etwas verpasst zu haben. Ich kann mich in den Kriminalkommissar sehr gut reindenken. Könnte ausrasten, verzweifeln, mich in eine Spur verbeißen wenn er es tut. Rauscher ist mir, genau wie Jana Kern sympathisch, auch wenn Rauscher hier der dominierendere Charakter ist. Seine emotionale Art ist glaubhaft. Mäxchen findet ich herzallerliebst und bei Oma und Opa Rauscher hat man das Gefühl Familie vor sich zu haben. Sie sind einem sehr vertraut. Momente ohne das Buch werden spürbar, denn die Spannung steigert sich und auch meine Wissbegierigkeit nach der Lösung des Falls. Der Schluss wird dann fast unerträglich, weil ein so wichtiger Mensch in Rauschers Leben verschwindet. Man hofft und bangt mit. Tolle Charaktere, Spannung und ein flüssiger Schreibstil, machen es einem fast unmöglich das Buch wegzulegen. Zu sehr nimmt einen die Geschichte für sich ein.

Mein Fazit:

Kommissar Andreas Rauscher lässt nicht locker

und das auch zu recht.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 9783946413912

Verlag: MainBook

Seiten: 238

[Rezension] „Geisterhand“ von Nina C. Hasse

Nina C. Hasse

„Geisterhand“

Inhaltsangabe:

Nebel liegt über den Floodlands, als Remy Lafayette und Detective Madeline Vezér am Abend vor Allerheiligen zu einem Tatort gerufen werden. In der verlassenen Hütte scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen, denn plötzlich ist Madeline verschwunden und Lafayette befindet sich allein mit einer entstellten Leiche im Haus.
Und was war das für ein Geräusch?

Meine Meinung:

Wie sehr habe ich Madeline und Remy vermisst. Endlich darf ich wieder, zumindest für 26 Seiten, in die Floodlands eintauchen. In diesen Zeilen steckt der Horror, die Erkenntnis das jemand ein falsches Spiel treibt. Wenn ich Remy gewesen wäre, hätte ich die Beine in die Hand genommen. Keine 10 Pferde hätten mich dort halten können.Halloween bringt eben auch das Schlimmste in manchen Menschen hervor, selbst in sonst Anständigen.

Mich hat es gepackt, nur war es viel zu schnell vorbei.

Eine Bitte an die Autorin: ich brauche mehr davon, viel mehr!

Mein Fazit:

Gruselige Floodland Kurzgeschichte,

mit überraschender Wendung.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

Seiten: 26

[Rezension] „Strigoi“ von Karin Kaiser

Karin Kaiser

„Strigoi“

Inhaltsangabe:

Was ist das nur für ein mysteriöser Mann, der Aileen bei ihrer Arbeit an der Bar eines Gothic-Clubs beobachtet? Er ist zwar äußerst attraktiv und scheint auch an ihr interessiert zu sein, doch seine kalte, beinahe dämonische Ausstrahlung macht der jungen Frau Angst. Sie versucht, ihn zu ignorieren, was auch ganz gut gelingt – bis sie den Club verlässt. Draußen lauert der Fremde ihr auf. Und die Alpträume, die Aileen immer wieder heimsuchen, scheinen zur Realität zu werden. Oder wird die Realität zum Nachtmahr?

Diese Kurzgeschichte ist auch zu finden in der Anthologie „Nachts, wenn die Angst kommt“

Meine Meinung:

Beginnend mit einem Traum, einer alten Villa und saphirblauen Augen, verfolge ich wie aus Traum Wirklichkeit, wie aus Albtraum die Realtität entspringt. Aileen die Studentin der Musikhochschule jobbt in einem Gothic Club an der Bar. Mysteriös ist nicht nur das Ambiente, sondern auch der Mann. Als er so plötzlich draußen erneut auftaucht, stellen sich meine Nackenhaare auf. Sie wird von ihm verfolgt. Atemlos hoffe ich das es Aileen schafft zu entkommen. Hoffe das jemand ihr zur Hilfe eilt. Realität und Albtraum vermischen sich erneut. Was ist die Wahrheit und was Fantasie?

Diese Kurzgeschichte hat Alles was sie braucht.

Spannung, Grusel, Fantasie und das Potential ein Roman zu werden.

Mein Fazit:

Vampirkurzgeschichte mit Gruselfaktor.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 2000038932340

Verlag: epubli

Seiten: 20

[Rezension] „Schlusspfiff“ von Thorsten Fiedler

Thorsten Fiedler

„Schlusspfiff“

Inhaltsangabe:

Ein Schuss Offenbach, eine Fußball-Liebe für die Ewigkeit und ein Fall, den Offenbach so noch nicht gesehen hat.
Rund um das Kultstadion Bieberer Berg findet die Kripo Offenbach ermordete Schiedsrichter, die allesamt im Mittelkreis lokaler Sportplätze abgelegt wurden.
Adi Hessberger, Kriminalhauptkommissar und glühender Kickers-Fan, will nicht glauben, dass OFC-Fans in den Fall verstrickt sein könnten. Sein Team der SOKO Bieberer Berg ermittelt, doch die Ereignisse überschlagen sich. Adi bekommt die Rote Karte gezeigt und bis zum denkwürdigen Finale mitten im Herzen Offenbachs werden noch einige Fouls begangen.
Der spannende Fußball-Krimi „Schlusspfiff“ – ein Muss nicht nur für Offenbacher!

Meine Meinung:

Schon vor der Buchmesse, hatte mich dieses Buch interessiert. Dann traf ich den Autor. Einige netten Worte später, war es meins. Auch ein anderes kaufte ich mir. Dieses rezensiere ich in den nächsten Tage.

Worum geht es?

Schiedsrichter, nicht wirklich beliebt aber eben doch Menschen. Mit Vorlieben und einem Leben. Unerklärlicherweise verschwinden immer mehr von ihnen und mancher wird auf dem Fußballfeld tot aufgefunden. Wer aber hat ein Interesse daran, diese aus dem Weg zu räumen? Was steckt wirklich dahinter? Kriminalhauptkommissar Adi Hessberger seines Zeichens Offenbach Fan beginnt die Ermittlungen gemeinsam mit Sina Müller und Rüdiger Salzmann. Er tappt lange im Dunkeln, so wie ich als Leserin. Verdächtige gibt es aber mehrere. Zumindest habe ich anfänglich sogar einen Schiedsrichter, danach einen Staatsbediensteten in Verdacht gehabt. Meine Überraschung war grenzenlos, als ich las wer der wirkliche Täter ist. Aber das könnt ihr euch sicher denken.

Die ganze Zeit während des Lesens, habe ich mir Gedanken gemacht. Habe Zusammenhänge zu erfassen versucht. Es ist kein Buch das man mal kurz wegliest, denn als kleine Spürnase will man ja herausfinden was selbst Adi Hessberger verborgen blieb. Dem Autor Thorsten Fiedler ist es gelungen einen auf falsche Fährten zu locken, auch mit Hilfe seiner Rückblicke. Er verheimlicht in sehr kluger Weise einige Details, um dann am Schluss mit besagtem „Schlusspfiff“ das Ganze Ausmaß zu offenbaren. Solange das Buch auf meinem Nachttisch gelegen ist, konnte ich nicht aufhören zu lesen. Sogar Nachts einmal erwacht mussten die nächsten Seiten herhalten. Trotz Buchmesse las ich es in nur wenigen Stunden durch. Spannend und irreführend war es, auf den Täter aber wäre ich nie und nimmer gekommen.

Mein Fazit:

Ein Täter der sich erst am Schluss offenbart.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 9783947612031

Verlag: MainBook

Seiten: 203

[Bibliothek] FBM18 – Aus dem Regal mitgeschleppt, gekauft, geschenkt

[Werbung]

Leseschätze

von der Frankfurter Buchmesse 2018

Petra Schier – „Vier Pfoten am Strand“

aus dem Mira Taschenbuch Verlag

Bettina Göschl & Klaus-Peter Wolf  –

„Die Nordseedetektive – Unter Verdacht“

aus dem Jumbo Verlag

Klaus-Peter Wolf – „Ostfriesentod“

aus dem Fischer Verlag

Thorsten Fiedler – „Schlusspfiff“

aus dem Mainbook Verlag (Gelesen)

2018/10/17/rezension-schlusspfiff-von-thorsten-fiedler

Gerd Fischer – „Ebbelwoijunkie“

aus dem Mainbook Verlag (Gelesen)

2018/10/20/rezension-ebbelwoijunkie-von-gerd-fischer

Karin Kaiser – „Strigoi“ (Gelesen)

2018/10/18/rezension-strigoi-von-karin-kaiser

Sandra Hausser – „Cold Case – Spurlos“

aus dem Midnight Verlag

Sandra Hausser – „Düstere Rache“

aus dem Midnight Verlag

Dorothea Flechsig – Suse Bauer

Kleine Nachteule Aurelia – Schlaf doch mal!“

aus dem Glückschuh Verlag (Gelesen)

Claus Cornelius Fischer –

Commissaris Van Leeuwen – und das Mädchen mit der Silbermünze“

aus dem Thiele Verlag

Aimée Moreau – „Klang der Tränen“

aus dem Merlin´s Bookshop

Jörg Benne – „Verax – Das Experiment“

aus dem Mantikore Verlag

Alle Bücher sind jetzt signiert und ich freute mich über jedes Treffen mit den Autor/innen.

Es ist großartig, diese Schätze nun zu lesen und für euch erlebbar zu machen.

Das dauert natürlich ein wenig. 😀

Muss sie ja erstmal verschlingen.

Rezensionen werde ich unter dem Cover Bild verlinken.

 

[Werbung]

[Rezension] „Perfekt kann ja Jeder: Das etwas andere Date“ von Wolfgang Conradt

[Werbung]

Wolfgang Conradt

„Perfekt kann ja Jeder: Das etwas andere Date“

Inhaltsangabe:

Einen vernünftigen Mann zu finden, dessen Socken man nicht ständig aus allen Ecken fischen muss, der wenigstens eine ungefähre Ahnung davon hat, wie sich seine Partnerin so fühlt und der hin und wieder eigenständig auf die Idee kommt, dass sie etwas mehr Aufmerksamkeit von ihm benötigen könnte, als sein blöder Computer – kann das denn wirklich so schwer sein?
Nach drei erlebnisreichen Jahren mit Singlebörsen, abstrusen Verabredungen und chaotischen Beziehungs-Versuchen, beschließt Suse Wagner, ihrem Leben endlich etwas mehr Kick zu verpassen.
Die Erfüllung ihrer Sehnsüchte, ohne ermüdende Spielchen und Macho-Eskapaden, sei angeblich so einfach. So zumindest verspricht man es Suse, zusammen mit dem verlockenden Angebot, auf einer Insel in Thailand ihren angeblich für sie bestimmten Mann lieben zu lernen. Suse kann kaum glauben, dass ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickeltes Computer-Programm die Antwort auf all ihre Fragen sein soll – aber was soll’s. Vielleicht ist ja etwas dran?
Schnell stellt sich heraus, dass trotz aller Wissenschaft wohl eines grundsätzlich vergessen wurde: Der menschliche Faktor – und dass ein Herz nicht manipulierbar ist.
Die Überraschungen auf der Insel der Träume – sie brechen nicht ab.

Meine Meinung:

Ein amüsanter Roman. Mit vielen guten Gedanken. Es ist das zweite Buch das ich von ihm lese. Wolfgang Conradt hat hier etwas erschaffen, das so anders ist. Er schreibt wunderbar, weglegen unmöglich. Nach einigen schlechteren Büchern dieses Jahr ist es eine wahre Wohltat sich ganz in diesen Zeilen zu verlieren.

Suse ist nur noch genervt. Wie soll man denn den richtigen Mann finden. Irgendwie will es nicht klappen. Obwohl Suse eine sehr hübsche Frau ist. Ob sie in Thailand wirklich ihren Zukünftigen findet, ist ihr nicht klar. Doch so dumm, die Chance verstreichen zu lassen, ist Suse nicht. Sie trifft Achim. Er ist so absolut das Gegenteil von dem, was sie sich unter dem perfekten Mann vorstellt. Aber so wie der Titel schon sagt: „Perfekt kann ja Jeder“. Das Wolfgang Conradt sich dazu entscheidet, aus der Perspektive von Suse zu schreiben ist hier genau das Richtige. Er schreibt so verständig, clever und tiefgründig. Man versteht was Suse fühlt und denkt. Achim der zweite Hauptcharakter ist der absolute Nerd mit Ernie Tshirt. Was für eine Idee. Im Hinblick auf Achim bin ich zweispältig, er ist teilweise sehr nett und ist der perfekte Beschützer. Er reagiert auch mal sehr heftig, was mir als Leser gezeigt hat, das er etwas für Suse empfindet. Er versteckt sich hinter seiner Nerdigkeit. Was steckt aber wirklich hinter seinen emotionalen Ausbrüchen? Mir fällt auf das sich der Autor, unglaublich viele Gedanken zu unserer Welt gemacht hat. Die Welt von Mann und Frau und wie uns das Internet davon abhält zu leben. Die flüssige Schreibweise und die Wendungen, dazu die Reaktionen von Achim lassen die Spannung zwischen den Protagonisten nie einschlafen. Wunderbar!

Mein Fazit:

Herrlich romantisch, verzwickt und ehrlich kommt diese Komödie daher.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ASIN: B07G8PBB5Y

Kindle Edition

Seiten: 287

                                                                                                                                                                                     [Werbung]