[Interview] Self Publisher erzählen – Autorin Medusa Mabuse

Vor längerer Zeit kam mir die Idee einige Self Publisher aus meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis zu interviewen. Heute nun möchte ich eine ganz liebe Autorin vorstellen. Sie hat erst vor kurzem ihr erstes Buch veröffentlicht. “Chandni – Destiny? – Ihre … Weiterlesen

[Interview] Self Publisher erzählen – Autorin Marlies Borghold

Vor kurzem kam mir die Idee einige Self Publisher aus meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis zu interviewen. Nun meldeten sich bisher für mich unbekannte Autoren bei mir. Was mich riesig freute! Meine Idee scheint anzukommen. 🙂 Denn es soll ja Self … Weiterlesen

[Interview] Self Publisher erzählen – Autorin Sabine Schäfer

Vor kurzem kam mir die Idee einige Self Publisher aus meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis zu interviewen. Nun meldeten sich bisher für mich unbekannte Autoren bei mir. Was mich riesig freute! Meine Idee scheint anzukommen. 🙂 Denn es soll ja Self … Weiterlesen

[Interview] Self Publisher erzählen – Autorin Anette Kannenberg “Das Mondmalheur”

Mit lieber Genehmigung von Anette Kannenberg

Mit lieber Genehmigung von Anette Kannenberg

Vor kurzem kam mir die Idee einige Self Publisher aus meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis zu interviewen. Nun meldeten sich bisher für mich unbekannte Autoren bei mir. Was mich riesig freute!

Meine Idee scheint anzukommen. 🙂

Denn es soll ja Self Publisher Neulingen helfen, besser durch den Dschungel der Möglichkeiten helfen. Es gibt derer ja sooo viele.

Anette Kannenberg,

eine sehr liebe Autorin mit einem ganz besonderen Buch, stellt sich heute den Fragen. Bin sehr gespannt und ihr hoffentlich auch!

Was heißt für dich Self Publishing?
Viel Arbeit und Ängste, aber auch große Unabhängigkeit.
Self Publishing ist wie sich selbstständig zu machen. Man übernimmt die komplette Verantwortung für ein Projekt oder eine Arbeit, die einem am Herzen liegt. Viel mehr, als wenn man für jemanden arbeitet. Niemand quatscht einem rein, niemand bestimmt, wie lang deine Sätze sein dürfen oder welchen Verlauf die Geschichte nehmen soll. Welches Kapitel rausfliegt oder welches noch erfunden werden muss.
Natürlich ist damit auch eine ungeheure Unsicherheit verbunden. Wenn ich mir keinen Lektor leisten kann, dann bin ich auf die Arbeit und Meinung von Freunden angewiesen – wenn es nicht gerade Deutschlehrerinnen sind (wie in meinem glücklichen Fall), eine schwierige Wahl. Freunde sind nett. Sie kritisieren, aber sie wollen dein Werk natürlich nicht zerstören bzw. die Freundschaft mit dir nicht gefährden. Und damit bleibt es ein Spiel mit dem Feuer, wenn man dann endlich auf den Button „Publizieren, ja, sicher!“ gedrückt hat, ob das Buch ein Knaller oder eine Enttäuschung wird.

Wie wichtig ist dir die Selbstbestimmung über dein Buch?
Extrem wichtig (s.o.)
Ich habe bereits einige Jahre lang als Illustratorin für Verlage gearbeitet, die mir glücklicherweise große Freiräume gegeben haben. Aber auch hier musste ich die Verträge mit der Lupe untersuchen, ansonsten hätten sie womöglich Passagen enthalten, die meine verbleibenden Rechte als Illustratorin/Autorin aufs Minimum reduzierten.
Wer mit Kreativen arbeitet oder selbst einer von dieser durchgeknallten Art ist, weiß, was Paragraphen und Vertragssprache für so jemanden bedeuten. Für mich war das Eintrudeln eines Vertrages jedenfalls immer die größte Qual, da ich Angst hatte, man würde mich über den Tisch ziehen.
All das bleibt mir mit dem Self Publishing erspart.

Hast du bei deinem ersten Buch Verlage angeschrieben?
Nein.
Und ich bin deswegen, ehrlich gesagt, auch ein bisschen stolz auf mich.
Ich gebe zu, ich habe bei einigen Verlagen die Websites durchstöbert auf der Suche nach Vorgaben, in welcher Form ich mein Manuskript einzureichen hätte. Ich hatte vorher schon gehört, dass es von Vorteil sein könnte, wenn man jemanden aus der Verlagswelt kennt, und dass es oft vorkäme, dass ein falsch formatiertes Manuskript den direkten Weg in die Rundablage findet. Schließlich habe man in den großen Verlagshäusern keine Zeit, jede Einsendung durchzuarbeiten. Das hat mich geärgert, aber ich kann durchaus verstehen, dass es ein knallharter Job sein muss, hunderte von Texten lesen zu müssen, die mal (um aufzufallen) in Comic Sans und ein anderes Mal in einer Frakturschrift daherkommen. Vorgaben sind also wichtig. Dennoch störte ich mich daran, wie rigide die Vorschriften waren, an die der unbekannte Autor sich bitteschön und gefälligst zu halten hatte und wie einfach es sich die Verlage dann wiederum machten, die ganze Arbeit zu vernichten: „Wenn Sie innerhalb von 5 Wochen nichts von uns hören, gehen Sie bitte davon aus, dass Ihr Manuskript abgelehnt wurde“, las ich auf zwei Webseiten großer Verlage.
Nö. Ein bisschen Respekt in Form einer von mir aus vorgefertigten Antwort verlange ich auch. Schließlich gebe ich Euch etwas von meinem Herzblut.

Wie schätzt du die Chancen von Self Publishern ein?
Ist das Produkt gut, wird es sich verkaufen.
Natürlich reicht es nicht, zu schreiben, zu publizieren und sich dann zurückzulehnen, um darauf zu warten, dass das Buch in der Spiegel-Bestsellerliste erscheint.
Schade eigentlich, aber das wird wohl niemand wirklich erwarten.
Wie oben schon gesagt, ist Self Publishing vergleichbar mit der Selbstständigkeit. Ohne Werbung wird nichts draus. Hast du aber erst mal einen Kundenstamm aufgebaut, bzw. Leser auf dich aufmerksam gemacht, kannst du sicher darauf aufbauen.
Ich denke, die Zeit spielt hier für uns. Na gut, ich hoffe es.

Welche Träume hast du für dich persönlich?
Meine Bücher auf der Spiegel-Bestsellerliste zu sehen. *grins*

Mit freundlicher Genehmigung von Anette Kannenberg

Mit freundlicher Genehmigung von Anette Kannenberg


Wie viele Bücher warten gerade auf Vollendung?
Zwei. Der erste Roman „Das Mondmalheur“ bildete den Anfang einer Trilogie, beim zweiten Buch (Arbeitstitel: „Der Sterbeschlamassel“) bin ich bereits auf Seite 116, und das dritte ist zumindest grob entworfen.

Wie bist du zum Schreiben gekommen?
Ich hatte Zeit.
Ich bin Mitglied eines Fantasyvereins, der sich auch Literaturverein schimpft. Nun, es gibt tatsächlich fantastische (und damit meine ich gute) Autoren unter uns, die in dem dreimonatlich erscheinenden Buch Geschichten über die Fantasiewelt veröffentlichen, in der wir simulieren. Da habe ich gemerkt, dass andere Menschen Spaß haben an dem, was ich schreibe und dachte mir, ich versuche es mal ohne die Rückendeckung dieser Fantasiewelt.

Wann hast du begonnen Geschichten zu schreiben?
Im zarten Alter von 30.

Was war der Auslöser?
Oben genannter Fantasyverein.
Nun, dass ich vorhatte, ein ganzes, eigenes Buch zu schreiben, kam dann. Irgendwie. Nein, ich kann nicht sagen, dass es einen wirklichen Auslöser gab. Ich hatte einfach Lust dazu und eine prima Idee, wie ich immer noch finde.

Was sollte ein Self Publisher beim Veröffentlichen beachten?
Man braucht gute Kritiker und muss es auch vertragen. Es nutzt nichts, wenn Freunde dir bescheinigen, dass deine Geschichte „echt toll“ ist, denn das bringt außer Motivation (die natürlich auch immens wichtig ist!) ziemlich wenig.
Ich denke außerdem, die Rechtschreibung muss passen, und wer es damit nicht so hat, sollte jemanden fragen, der sich damit auskennt. Rechtschreibfehler oder fehlende Wörter, schlechte Grammatik etc. sind, denke ich, K.O.-Kriterien sowohl beim Verlag wie auch beim Leser.
Beim Veröffentlichen sollte man sich vorher mit den Verkaufswegen bekannt machen, die es gibt: Reicht es dir, wenn dein Roman als e-Book bei amazon erscheint oder sollte eine Papierversion angeboten werden? Sollen auch bspw. Tolino-Leser den Roman kaufen können, oder setzt du darauf, dass amazon als Anbieter ausreicht und dir mit kdp Select genug Möglichkeiten der Werbung an die Hand gibt? Ich persönlich habe mich für amazon entschieden. Ob das so gut war, wird sich früher oder später herausstellen.
Das Cover: jemanden dafür bezahlen, der es kann. Titelbilder müssen nicht aufwendig sein, dürfen aber keineswegs verpixelt sein oder aussehen, als wären sie selbstgemacht. Wie bei allem im Leben entscheidet auch hier die Verpackung.
Ich bin ja auch noch nicht lange dabei, aber ich denke, sehr wichtig ist weiterhin, sich Wege (z.B. Facebook, Lesungen, Bücherblogs, Interviews) zu suchen, über die man immer wieder – möglichst unaufdringlich – auf sich aufmerksam macht.


Und das Wichtigste: Nicht aufgeben. Weitermachen.

Ansonsten wünsche ich allen viel Erfolg, Zutrauen und die nötige Energie sich durchzubeißen.


Das Mondmalheur


Amazon-Mondmalheur-Anette-Kannenberg

Herzlichen Dank

liebe Anette,

für die Einblicke in deine Arbeit und dieses sehr interessante Interview!

[Interview] Self Publisher erzählen – Autorin Christine Spindler

Vor kurzem kam mir die Idee einige Self Publisher, aus meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis zu interviewen.Warum fragt ihr euch sicher? Weil ich gerade Neulingen, Erfahrungen anderer, schon erfahrenerer Self Publisher, an die Hand geben möchte. Heute geht es weiter mit … Weiterlesen

[Interview] Selfpublisher erzählen – Autor Sascha Schröder

Mit lieber Genehmigung von Sascha Schröder

Mit lieber Genehmigung von Sascha Schröder

Vor kurzem kam mir die Idee einige Self Publisher aus meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis zu interviewen.

Heute geht es weiter mit einem sehr lieben Autor und einer meiner besten Freunde. Wie oft Er und seine Frau mir aus der Patsche geholfen haben, ist nicht mehr an einer Hand abzuzählen. Sie sind wunderbare Freunde, auf die man immer zählen kann. Egal was kommt!

  Er ist eben etwas ganz Besonderes.

Gemeinsam mit seiner Frau haben sie den Verlag “Traumschwingen” gegründet. “Taliel” ist ihre neueste Reihe.

Ohne weitere Vorrede, stelle ich euch heute mit Freude

Sascha Schröder

(den ich auch den ICE der Tastatur nenne)

vor.

Was heißt für dich Self Publishing?


Self Publishing bedeutet für mich, ein Buch ohne die Hilfe und Ressourcen eines Verlags zu veröffentlichen.
Das bedeutet auch, sich um alles selber zu kümmern, vom Korrektorat und dem Lektorat über die Covergestaltung und den Satz bis hin zum Marketing. Das ist in erster Linie eine Entscheidung, die man als Autor treffen muss. Traut man es sich zu, ein Buch trotz fehlendem Verlag professionell zu veröffentlichen?


Wie wichtig ist dir die Selbstbestimmung über dein Buch?

Selbstbestimmung ist ein Faktor, der beim Self Publishing eine Rolle spielt. Allerdings hat man diese auch bei einem Verlag. Man kann immer sagen, dass man den oder den Teil so und so haben möchte. Verlage sind nicht die großen Diktatoren, die den Autor entmündigen. Das ist eine Falschinformation, die sich hartnäckig unter den Indie-Autoren hält. Es stimmt, dass ein Verlag Einfluss auf das Produkt “Buch” nimmt, aber als Autor hat man immer ein Mitspracherecht.

Hast du bei deinem ersten Buch Verlage angeschrieben?

Das erste Buch, was ich je geschrieben habe (und das aktuell nur als Fragment vorliegt) habe ich an Verlage geschickt. Jedoch habe ich verständlicherweise nur Absagen bekommen. Rückblickend muss ich sagen, dass es viel zu früh war. Ich habe mich aber nicht bewusst für das Self Publishing entschieden, weil ich bei den “bösen Verlagen” keine Chance habe. Ich bin überzeugt von meinen Büchern. Deshalb denke ich, dass ich auch ohne Verlag durchaus eine Leserschaft finden kann.

Wie schätzt du die Chancen von Self Publisher ein?

Als Self Publisher hat man gegenüber Verlagsautoren einige Nachteile, die man bewusst in Kauf nehmen muss. Man hat keinen Marketingapparat hinter sich, der von Pressemitteilungen über Werbeanzeigen bis hin zu Buchpräsentationen alles regelt und einem Autor nur noch einen “Stundenplan” gibt, wann er wo zu sein hat.
Man hat keine allzu große Chance, in das Programm einer Buchhandlung aufgenommen zu werden. Gerade bei großen Buchhandelsketten wie Thalia oder Hugendubel grassiert das Gerücht, sie hätten eine Regelung, dass Bücher von Indie-Autoren gar nicht erst bestellt werden dürfen. Ich persönlich kann mir das nicht wirklich vorstellen.
Aber ist es mit dennoch unmöglich, gelesen zu werden?
Nein. Ich habe nämlich einen Vorteil gegenüber Verlagsautoren: Die Nähe zum Publikum. Gut, auch die Verlagsautoren halten Lesungen ab und versuchen, Kontakt zu ihren Lesern zu bekommen. Aber schreibt man namhafte Autoren an, so bekommt man in vielen Fällen nicht vom Autor direkt eine Antwort, sondern vielfach von deren Management. Bei Indie-Autoren und Self Publishern sitzt aber in den allermeisten Fällen der Autor selbst auf der anderen Seite der Leitung.
Es hängt also nur davon ab, wie sehr man sich dem Publikum öffnet. Ich habe mit unserem ersten “Self Publishing”-Werk sehr gute Resonanzen bekommen, die mich sogar dazu “gezwungen” haben, die Arbeit an einem Buch einzustellen, und erst den Nachfolger zu schreiben. Das schafft Leserbindung, weil der Leser sich und seine Wünsche ernstgenommen fühlt.

Welche Träume hast du für dich persönlich?

Man könnte jetzt glauben, mein größter Traum ist es, mit dem Schreiben Geld zu verdienen. Das stimmt nicht. Ich bin nicht unbedingt auf Einnahmen über das Schreiben angewiesen. Ich habe eine gutbezahlte Festanstellung. Ich schreibe, weil es mir Spaß macht, Geschichten zu erzählen. Ich möchte den Leser mitreißen, ihn fesseln, ihn in Tränen der Freude oder des Leids zurücklassen, wenn er die letzte Seite umgeblättert hat.
Wenn es einen Traum das Schreiben betreffend gibt, dann den, dass ich irgendwann in (vielleicht nicht allzu ferner) Zukunft einen Stand auf einer der großen Buchmessen haben werde, um mich direkt dem Leser zu stellen und für meine Arbeiten zu werben.
Ansonsten möchte ich einfach nur so viel Zeit wie möglich mit meiner Frau und meinen Tieren verbringen.


Wie viele Bücher warten gerade auf Vollendung?

Zu viele. Ich glaube, neben der Fortsetzung zu “Taliel”, an der ich gerade schreibe, sowie den beiden weiteren Sequels habe ich insgesamt etwa zehn Manuskripte in diversen Status, die auf Fertigstellung warten. Darunter gibt es Bücher die ich bereits angefangen habe, Manuskripte, die in Gedankenfragmenten vorhanden sind, Dokumente mit dem groben Plot der Handlung, und – ganz witzig – einen Ordner, der bisher komplett leer ist. Das ist nicht einfach nur irgendeine Ablage, sondern der Name des Ordners, “Der rote Faden”, reicht mir als Gedächtnisstütze für ein weiteres Buch. Der Titel bezieht sich auf eine Legende über die Verbundenheit zweier Menschen und wird (wenn sie fertig ist) eine total süße Liebesgeschichte werden. Ja, ich kann nicht nur Fantasy.

 

Mit lieber Genehmigung vom Traumschwingen Verlag

Mit lieber Genehmigung vom Traumschwingen Verlag – Band 1

10707962_390218491127289_701437491_n

Mit lieber Genehmigung vom Traumschwingen Verlag – Band 2


Wie bist du zum Schreiben gekommen?

Das “Problem” mit dem Schreiben bei mir ist, dass ich einfach einen viel zu aufmerksamen und kreativen Geist habe. Manchmal reicht ein Satz, eine Szene eines Fils oder ein Lied, und ich bin sofort am Denken und plotten.
Irgendwann ist es dann soweit gewesen, dass ich so viel Text im Kopf hatte, dass ich ihn geordnet niederschreiben musste.
Als es immer und immer wieder passierte, dachte ich mir, könnte ich doch diese Geschichten veröffentlichen.

Wann hast du begonnen Geschichten zu schreiben?

Das ist lange her. Ich glaube, die erste Geschichte, die ich im Kopf hatte und zu Papier gebracht hatte, war eine sog. Fanfiction. In der sechsten Klasse lasen wir im Deutschunterricht gerade Theodor Storms “Schimmelreiter” (ein grandioses Stück Literatur, vielleicht nicht so tiefgründig wie “Faust” oder “Effie Briest”, aber definitiv lesenswert). Ich dachte mir “Wie? Ende? Nein! Das geht nicht! Was ist denn mit Haukes Tochter? Die kann doch nicht einfach ertrunken sein!”….ist das jetzt ein Spoiler? Jedenfalls entwickelte ich eine Geschichte, dass Wienke an Land gespült und dort von einem der Männer, die den Deich erbaut haben, gefunden wird und sich später trotz ihrer Behinderung zur Deichgräfin aufschwingt. Aber irgendwann habe ich dann die Lust verloren und habe aufgehört. Ich habe erst Jahre später wieder angefangen. Die Geschichte mit dem Arbeitstitel “Two Worlds – Auf der anderen Seite der Nacht” liegt noch immer unvollendet auf meiner Festplatte. Mittlerweile muss ich allerdings sagen, dass, sollte ich diese Geschichte irgendwann mal fortsetzen, ich vermutlich nochmal ganz neu anfangen werde.

Was war der Auslöser?

Auslöser für neue Geschichten sind meistens “Was wäre, wenn …?”-Gedanken. Ganz konkret lässt sich dass an meiner ersten “richtigen” Veröffentlichung fest machen. “Das Johanna-Vermächtnis” ist entstanden, als ich die Serie “Witchblade” mit Yancy Butler in der Hauptrolle “durchgesuchtet” habe. Es war nur ein kurzes Fragment, dass mit der eigentlichen Thematik der Serie in keinem Zusammenhang stand. Aber dieser Moment, der in der Serie etwa fünf Minuten ausmachte, hielt mich in seinem Bann, und ich sponn eine Idee. Diese ursprüngliche Idee entwickelte sich dann aber in eine etwas andere Richtung weiter, wie sie sich jetzt in “Das Johanna-Vermächtnis wieder findet”.
Ähnlich ist es bei der “Taliel”-Reihe, die zwar sehr viele Anleihen an der “House of Night”- oder “Harry Potter”-Reihe nimmt, ohne diese jedoch plump zu plagieren. Vielmehr macht die in Harry Potter wesentliche Rolle des “Zauberinternats” nur einen kleinen Teil der Reihe aus und bietet lediglich den Schauplatz. Ab Band drei (so viel kann ich verraten) tritt das Internat immer weiter in den Hintergrund.


Was sollte ein Self Publisher beim Veröffentlichen beachten?

 

Wie weiter oben erwähnt muss ein Self Publisher alles selber machen. Genau hier sollte er ein besonderes Augenmerk auf die fachliche Seite richten. jeder kann ein Dokument in Word schreiben und ausdrucken. Laut Definition handelt es sich hierbei schon um ein Buch. Vielleicht keines, das ich lesen würde, aber immerhin.
Wenn er aber damit eine große Leserschaft erreichen möchte, dann muss er sich gezwungenermaßen an gewisse Standards halten. Da hilft dann auch kein “Ich will mich von der Masse absetzen”-Denken.
Zum einen sollte das Manuskript, dass er in den Druck gibt, fehlerarm sein. Warum nicht “fehlerfrei”? “Fehlerfrei” gibt es nicht. Irgendwo rutscht immer ein Fehler durch. Hiermal ein Tippfehler, da mal ein Komma zu viel oder zu wenig. Das kann er nicht alleine. Hier gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, an denen sich die Self Publishing-Szene die Köpfe einschlägt.
Zum einen könnte er sich einen Lektor suchen, der ihm das ganze professionell lektoriert und korrigiert. Allerdings gibt es nur ganz wenige Lektoren, die diese Dienstleistung für einen schmalen Geldbeutel anbieten.
Die zweite Alternative sind Betaleser. Betaleser sind Menschen im Bekanntenkreis, die das Buch lesen. Hier ist jedoch die Anforderung, dass diese der deutschen Sprache ausreichend mächtig sind. Es gilt, soviele Leser wie möglich zu suchen, die drüber schauen. Getreu dem Motto “Viele Augen sehen besser als zwei.”
Auch das Cover sollte ansprechend gestaltet sein, denn das fällt dem Potentiellen Käufer zuerst ins Auge. Ein schlichtes Cover in weiß mit schwarzer Blockschrift mag bei einem Sachbuch in Ordnung sein. Für ein belletristisches Werk empfiehlt sich jedoch eine etwas grafischere Aufarbeitung. Ich habe zum Beispiel mit der Community auf deviantArt.com gute Erfahrungen gemacht. Dort finden sich sehr viele gute Grafiker, die ihre Bilder verkaufen. Hier bitte unbedingt das Urheberrecht und die Nutzungsrechte beachten. Ich habe schon viele Cover gesehen (gerade im eBook-Bereich), die einfach nur eine Collage aus Standbildern bekannter Fernsehserien waren.
Dann muss man sich überlegen, was man will. Will man unbedingt ein Printbuch, oder reicht ein eBook. Auch hier scheiden sich die Geister.
Was es jedoch zu beachten gibt ist, dass man mit seinem Buch ohnehin nicht die Regale einer Buchhandlung füllen wird. Nur ganz wenige, meist kleine und unabhängige Buchhandlungen gehen überhaupt das Risiko ein, ein Buch eines Nicht-Verlagsautors ins Programm aufzunehmen, und wenn dann nur auf Kommission.
Die Hauptverkaufsfläche eines Self Publishers ist im wesentlichen das Internet. Also bieten sich eBooks als primärer Vertriebsweg an. Hier gibt es sehr viele gute Distributoren, also Dienstleister, die das Buch im Netz verbreiten. Xinxii und BookRix um nur zwei zu nennen. Ich habe mit letzterem sehr gute Erfahrungen gemacht.
Will man als Autor unbedingt auch ein gedrucktes Buch in den Händen halten, dann hat man aus meiner Sicht nur zwei mögliche Anbieter. Warum, erzähle ich gleich noch.
In Deutschland gibt es sehr viele “Print-on-Demand”-Anbieter, die die Bücher auch in den deutschen Buchhandel liefern können. Können! Denn wie eben erwähnt, in den Laden schafft es ein Indie-Autor meistens eh nicht. Also werden die Bücher nur in den Online-Shops von Thalia und Co. gelistet und auf Bestellung geliefert. Auf Lager hat die aber keiner.
Leider hat diese Belieferung des “stationären Buchhandels”, wie es so schön heißt, seinen Preis. Denn die Buchhändler wollen ja auch verdienen. Und so kann so ein 300-Seiten-Buch schnell mal €20,- kosten.
€ 20,- für einen unbekannten Autor, womöglich noch für sein Erstlingswerk? Da werden viele potentielle Leser abwinken. Diese Erfahrung durfte ich mit “Das Johanna-Vermächtnis” machen.
Gerade als Indie-Autor ist es schwer, Leser zu finden, wenn man einen exorbitanten Preis für sein Buch verlangt.
Deshalb kommen aus meiner Sicht nur zwei Anbieter in Frage. Zum einen ePubli, das vor kurzem seine Verkaufspreise enorm gesenkt hat. Bis 300 Seiten ist alles im grünen Bereich.
Hat man jedoch mehr als 300 Seiten, dann wird es auch dort wieder sehr teuer.
Ich persönlich veröffentliche meine Druckbücher über CreateSpace. Das Unternehmen gehört zur amerikanischen Mutter des Amazon-Konzerns und bietet den Vertrieb der Printbücher ausschließlich über Amazon.com, .de, .co.uk usw. an.
Man kann über Amazon, seine Personalpolitik oder seinen Umgang mit eBook-Preisen sagen, was man will, aber Amazon gehört zu den erfolgreichsten Online-Shops. Und wenn man dort sein Buch platziert, dann hat man einen guten Schritt getan. Ein 500-Seiten-Buch bekommt man dort für €11,90 unter.
Klar, man darf keine Riesenmargen erwarten, aber mir persönlich reicht der Gewinn, den ich mit den Büchern mache. Ich bin ja nicht auf Einnahmen angewiesen.

Neben den technischen und sonstigen Rahmenbedingungen, die ich eben genannt habe, sollte ein Self Publisher vor allen Dingen zwei Dinge mitbringen: Geduld und Ausdauer. Kein Indie-Autor schafft es auf Anhieb auf Platz Eins der Verkaufscharts. Dazu gehört, dranzubleiben. Marah Woolf hat zum Beispiel bis Band Drei ihrer “MondLichtSaga” gebraucht, bis sich der durchschlagende Erfolg eingestellt hat. Und auch das ist nur die Ausnahme. Denn das ist der Fluch des Self Publishertums: Wir werden belächelt, weil wir keinen Verlag haben. Und weil wir keinen Verlag haben, können wir ja auch nicht gut sein. Die Sache ist die: Die Gesellschaft muss sich endlich davon lösen, dass ein Autor einen Verlag braucht, ja, das ein Verlag die Selektion von guter und schlechter Literatur übernimmt. Wir leben im 21. Jahrhundert. Der Konsument sollte entscheiden, was er liest und was nicht.
Ich meine, bei der Musik klappt das doch auch.
Also Indies und Self Publisher: Geht euren Weg, und getreu dem Motto einer TV-Sendung: “Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht.”

Lieber Sascha,

vielen Dank für die tollen Einblicke in deine Arbeit & für dieses ausführliche Interview! Danke für deine Freundschaft! <3

Ihr interessiert euch für die schriftstellerische Tätigkeit von Sascha & seiner wundervollen Frau Claudia, dann besucht sie hier unter diesen Links:

www.traumschwingen.de

www.taliel.de

Sascha ist zudem noch Radiomoderator auf

kibo.fm

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! 😀

[Interview] Selfpublisher erzählen – Autorin Claudia Schröder

Mit lieber Genehmigung von Claudia Schröder

Mit lieber Genehmigung von Claudia Schröder

Vor kurzem kam mir die Idee einige Selfpublisher aus meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis zu interviewen.

Heute geht es weiter mit einer sehr lieben Autorin und einer meiner besten Freundinnen. Wie oft Sie und ihr Mann mir aus der Patsche geholfen haben, ist nicht mehr an einer Hand abzuzählen. Sie sind wunderbare Freunde, auf die man immer zählen kann. Egal was kommt!

Sie ist eben etwas ganz Besonderes.

Gemeinsam mit ihrem Mann haben sie den Verlag “Traumschwingen” gegründet. “Taliel” ist ihre neueste Reihe.

Ohne weitere Vorrede, stelle ich euch heute mit Freude

Claudia Schröder

vor.

Was heißt für dich Selfpublishing?


Für mich ist Selfpublishing alles das, was ich tun muss, um ein Buch zu verkaufen. Dazu gehört natürlich als allererstes die nötige Disziplin und der Ehrgeiz ein Buch zu schreiben. Da fängt es ja schon mal an, Der Zeitfaktor ist riesig. Aber erst nach dem Wort ENDE geht die Arbeit richtig los. Ich bin für alles verantwortlich. Korrektorat, Lektorat, Gesatung des Covers, alles fällt auf mich zurück, und da muss man dann natürlich auch mit der Kritik umgehen. Außerdem gehört für mich zum Selbstpublishing auch die richtige Kalkulation von Preisen, man will ja auch was verdienen. Man muss Kosten und Nutzen vergleichen und geeignte Webemaßnahmen finden. Man ist als Selfpublisher mehr als nur Autor. Man ist Lektor, Geschäftsmann, Werbefachmann und Grafikdesigner. Gottlob, wenn man den einen oder anderen Freund hat, den man für die eine oder andere Aufgabe einbinden kann.


Wie wichtig ist dir die Selbstbestimmung über dein Buch?

Das ist für mich sehr wichtig, Während des Schreibens wachsen einem die Charaktere so sehr ans Herz, dass man sie nur ungern aus der Hand gibt uns selbst bestimmen will, wohin die Reise mit ihnen geht. Außerdem habe ich Erfahrungen mit einem Kleinstverlag gemacht, die alles andere als positiv waren. Mangelnde Kommunikation und Organisation. Ich habe meine Geschichte aus der Hand gegeben, musste mich um Webemaßnahmen trotz Verlag selber kümmern und die Chefin hat verdient. So wie es jetzt ist, ist es zwar stressig, aber ich alleine darf meine Lorbeeren für die investierte Zeit ernten.


Hast du bei deinem ersten Buch Verlage angeschrieben?

Das habe ich bei meinem ersten Buch gemacht und das mache ich auch weiter. Das wäre dann für mich nochmal so ein Ritterschlag. Und meine Geschichte hätte soviel mehr Möglichkeiten. Aber ich würde nicht mehr in so Kleinstverlage gehen. Es muss schon einen gewissen Namen haben.

Wie schätzt du die Chancen von Selfpublisher ein?

Die Chance ist immer da. Die richtige Story am richtigen Ort und schon hat man den Durchbruch. Aber die sie sind halt gering. Es gibt so viele gute Indie-Autoren, der Markt ist voll davon, da man durch die eBook-Formate kostengünstig und schnell sein Werk an den Leser bringen kann. Da stellt sich das schon als Herausforderung dar, den Durchbruch zu schaffen. Mich lässt dieses immer mal wieder zweifeln, ob ich denn so gut bin, wie ich das denke.

Welche Träume hast du für dich persönlich?

Ich würde gerne mal einen Bestseller schreiben. Ich will einfach Spuren in der Zeit hinterlassen. Und das geschriebene Wort ist dafür perfekt. Und wenn es dann noch viele Menschen erreicht, wäre das traumhaft. Und wenn meine Geschichte jemand verfilmen mag, dann will ich die Hauptdarsteller bestimmen.


Wie viele Bücher warten gerade auf Vollendung?

Im Moment sind es 3 Bücher. Einmal ist da Macey, eine Dystopie, wer mag kann mal in eine kurze Leseprobe reinschnuppern, über Feedback freue ich mich immer.

“Macey” – Leseprobe

Und dann ist da noch eine Geschichte, die noch keinen Titel hat. Es geht um den Umgang mit den sozialen Netzwerken und welche Gefahren es birgt. Es ist zwar ein Buch mit erhobenen Zeigefinger, aber geht ins Genre Fantasy
Dann schreiben mein Mann und ich bald was zusammen, sobald

“Taliel”

Mit lieber Genehmigung vom Traumschwingen Verlag

Mit lieber Genehmigung vom Traumschwingen Verlag – Band 1

10707962_390218491127289_701437491_n

Mit lieber Genehmigung vom Traumschwingen Verlag – Band 2

fertig ist, geht es ans plotten. Das ist aber geheim, um was es da geht. Aber ich denke, da wir so unterschiedlich an unsere Geschichten ran gehen, werden wir uns perfekt ergänzen.
Und da ist noch ein Buch, was ich umarbeite. Das gibt es zwar schon auf dem Markt, aber ist damals in einer Nacht und Nebelaktion entstanden und ich denke heute, da hätte man soviel mehr draus machen können. Und genau das mache ich jetzt.

http://www.traumschwingen.de/unsere-bucher/nacht-voll-schatten/

 


Wie bist du zum Schreiben gekommen?

In der Grundschule. Als ich die ersten Wörter konnte habe ich angefangen zu schreiben. Ich hatte immer so viele Geschichten im Kopf, die mussten irgendwo hin.

Was war der Auslöser?

Der Auslöser war definitiv zu viel Fantasie in meinem Kopf . Diese ganzen Einhörner und Zwerge wollten raus. Da konnte ich noch nicht mal lesen. Ich hab erst gemalt, aber da war ich grottig. Mit Worten kann ich so viel besser umgehen.


Was sollte ein Selfpublisher beim Veröffentlichen beachten?


Auf jeden Fall darf man keine Wunder erwarten. Hier ich hab was geschrieben, findet es toll. Man braucht Mut, ein dickes Fell, weil die Kritik hart sein kann. Es gibt Menschen, die mögen Selfpublisher nicht. Dann braucht man Geduld und Durchhaltevermögen. Denn es ist wichtig, stets am Ball zu bleiben. Und was ganz wichtig ist, Feedback einholen von Menschen, bei denen man weiß, die kritisieren fair und offen, denn nur so kann man besser werden.

Liebste Claudia,

vielen Dank für die tollen Einblicke in deine Arbeit & für dieses schöne Interview! Danke für deine Gastfreundschaft meiner drei kleinen Freunde und was das aller Wichtigste ist: Danke für deine Freundschaft! <3

Ihr interessiert euch für die schriftstellerische Tätigkeit von Claudia & ihrem Mann Sascha, dann besucht sie hier unter diesen Links:

www.traumschwingen.de

www.taliel.de

Claudia ist zudem noch Radiomoderatorin auf

kibo.fm

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! 😀