[Rezension #697] „Kiki erlebt aufregende Ponyferien“ von Monica Alm aus dem Schneiderbuch Verlag

Meine Meinung:
Kiki und ihre Freundinnen werden tolle Ferien auf einem Bauernhof.
Großartig finden sie das alles. Doch es gibt auch Situationen, die sie ängstlich machen.
Ein schweres Unwetter, runde weiße Gespenster. Ich verrate euch nicht, wer die Gespenster waren.
Sie haben alle zusammen die besten 3 Wochen ihrer Ferien. Sie helfen, kaufen ein, haben Spaß gehen Schwimmen und halten zusammen.

Was auch schön ist sie finden neue Freunde. Diese mögen zwar Fußball lieber, ja richtig erraten es sind Jungs. Aber sie sind da wenn man sie braucht und sind sehr hilfsbereit.

Die Sprache, in der die Geschichte geschrieben ist, ist der Erzählweise die ich normalerweise in Büchern aus meinem Geburtsjahr 1974 bisher lesen durfte, weit vorraus. Sehr klar und ohne Lücken. Es ist fortwährend, ein roter Faden zu erkennen.

Mein Fazit:
Es ist eine gute Geschichte, mit Spannungsbögen, Zusammenhalt der Gruppe, Hilfsbereitschaft und Spaß in den Ferien. Ich liebe Pferde und hab mich gefreut, eine Geschichte von vor 50 Jahren lesen zu dürfen.

Verlag : ‎Schneiderbuch Verlag

Sprache : ‎ Deutsch

Format : ‎ Hardcover

Seiten: 87 Seiten

ISBN: ‎ 978-3505076534

Veröffentlicht : 1976

[Rezension #695] „Bibi & Tina – Knifflige Fälle“ von Theo Schwartz aus dem Schneiderbuch Verlag

Geschichte 1:
Meine Meinung:

Bibi darf zu Tina auf den Martinshof. Natürlich denken sie sich wieder was abenteuerliches aus, für die jungen Reiterhof Gäste. Eine Schnitzeljagd soll es sein. Allerdings gibt es da ein Thema das Tina nicht wirklich glücklich macht. Bibi will die Schnitzeljagd auch am Steinbruch vorbei führen. Davon ist Tina nicht begeistert. Deshalb kommt es zum Streit. Als Amadeus, alleine nach Hause kommt, ohne Tina, machen sich die Freunde Sorgen. Die Suche beginnt. Tina ist unterdessen auf zwei nicht gerade freundliche Gesellen gestoßen. Sie versucht alles, um zu entkommen. Wird sie es schaffen?

Mein Fazit:
Eine Geschichte von Freunden, die erst kurz verstimmt sind, aber sich dann doch auf den Weg machen. Um ihre Freundin zu finden. Natürlich wäre alles schwieriger, ohne Bibi die kleinen Hexe. Mit einem Hexspruch scheint sich alles lösen zu können. So einfach ist es, im normalen Leben aber nicht.

Geschichte 2:
Meine Meinung:

Schloss Falkenstein soll verkauft werden. Alex muss dann auch wegziehen.
Was wird dann aus Tina. Noch wichtiger, was wird aus dem Martinshof?
Irgendwas stimmt hier nicht. Das merken Bibi und Tina gleich.

Was macht diesen Herrn Laufuß so sicher, das der Graf an ihn verkauft.
Warum kauft der Scheich, plötzlich die Pferde nicht mehr?
Mario Skonti, wird durch Hex-Hex zum Sprechen gebracht.
Insgesamt ist es aber wieder zu einfach, etwas Hex-Hex und alles wird gut.
Schön für Kinder. Hoffnung wird versprüht. Denn das ist wichtig.

Mein Fazit:
Mir war die Geschichte zu schnell vorbei. Leider.
Denn ich mag Bibi und Tina, total gerne.
Sie hext mir manchmal einfach zu viel.
Das sieht auch Frau Martin so. Leider hört Bibi das gar nicht gern.
Was ich toll finde, wie Frau Martin sich Zutritt zu dem Schloss verschafft
und mit dem Grafen spricht.

Geschichte 3:
Meine Meinung:

Lilly Krause stürzt, weil Bibi, Tina und Alexander etwas schnell geritten sind. Irgendwas stimmt nicht mit Erika Krause. Der Mutter. Natürlich bietet Frau Martin ihnen einen Aufenthalt auf dem Martinshof an.
Doch was sucht Frau Krause in der Küche. Bringt das Trainig etwas, für das Reitturnier? Oder bringt Lilly alles durcheinander?

Mein Fazit:
Endlich muss auch Bibi was ohne Hex-Hex leisten. Das gefällt mir wirklich sehr.

Insgesamtes Fazit:
Die letzte Geschichte hat mir am Besten gefallen. Aber „Tina In Gefahr“ war auch gut. Bei „Gefahr für Falkenstein“ wurde mir viel zu viel gehext. Insgesamt ein schönes Sammelband für „Bibi und Tina“ – Freunde.

Verlag : ‎Schneiderbuch Verlag

Sprache : ‎ Deutsch

Format : ‎ Hardcover

Seiten: 288 Seiten

ISBN: ‎ 978-3505135897

Veröffentlicht : 5. Februar 2015

[Rezension #693] „Bibi und Tina – Tina in Gefahr“ von Theo Schwartz aus dem Schneiderbuch Verlag

Meine Meinung:
Bibi darf zu Tina auf den Martinshof. Natürlich denken sie sich wieder was abenteuerliches aus, für die jungen Reiterhof Gäste. Eine Schnitzeljagd soll es sein. Allerdings gibt es da ein Thema das Tina nicht wirklich glücklich macht. Bibi will die Schnitzeljagd auch am Steinbruch vorbei führen. Davon ist Tina nicht begeistert. Deshalb kommt es zum Streit. Als Amadeus, alleine nach Hause kommt, ohne Tina, machen sich die Freunde Sorgen. Die Suche beginnt. Tina ist unterdessen auf zwei nicht gerade freundliche Gesellen gestoßen. Sie versucht alles, um zu entkommen. Wird sie es schaffen?

Mein Fazit:
Eine Geschichte von Freunden, die erst kurz verstimmt sind, aber sich dann doch auf den Weg machen. Um ihre Freundin zu finden. Natürlich wäre alles schwieriger, ohne Bibi die kleinen Hexe. Mit einem Hexspruch scheint sich alles lösen zu können. So einfach ist es, im normalen Leben aber nicht.

Verlag : ‎Schneiderbuch Verlag

Sprache : ‎ Deutsch

Format : ‎ Hardcover

Seiten: 74 Seiten

ISBN: ‎ 978-3959183277

Veröffentlicht : 5. September 2014

[Rezension #690] „Ich schenk dir eine Geschichte 2022: Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht und Timo Grubing aus dem cbj Verlag

Meine Meinung:
Iva und Samo, zwei Hexenkinder, reisen mit ihren Besen zu einem See.
Das ist ein Praktikum, das sie bestehen müssen.
Sie lernen Menschenkinder kennen. Zuerst ist Iva nicht glücklich,
das sie mit Samo zusammen sein muss. Aber dennoch fängt sie an, seine Ideen gut zu finden.
Sie sehen wie sich nur durch ein Video, die ganze Umgebung und auch der Zustand des Sees verändert. Leider nicht zum Positiven. Einfach zu viele Menschen, auf einem kleinen Ort. Müll sammelt sich und die Gräser, die Tiere und der See leiden unter den Massen.

Sie müssen etwas tun. Nur wie? Denn das der See plötzlich Interesse einer Frau weckt, ist gar nicht gut. Doch sie rechnet nicht mit den Kindern.

Mein Fazit:
Jeder sollte sich um die Umwelt kümmern. Schön das es hier in diesem Buch, gerade den jüngeren aufgezeigt wird. Wie sollte man mit dem so zerbrechlichen Gleichgewicht umgehen.
Was können wir tun, um es besser zu machen. Es war schön auf diese Weise, mehr darüber zu erfahren. Schöne Illustrationen, auch sehr phantasievolle, runden die Geschichte ab. Es gibt nach dem Buch Redestoff. Fragen von den Kindern werden nicht ausbleiben. Leider wurde meist am Rand des Sees aufgeräumt und nicht wirklich im See. Das hat mir gefehlt.

Verlag : ‎cbj Verlag

Sprache : ‎ Deutsch

Format : ‎ Taschenbuch

Seiten: 160 Seiten

ISBN: ‎ 978-3570179680

Veröffentlicht : 4. April 2022

[Rezension #686] „Bummi in Nöten“ von Martha Schlinkert aus dem W. Fischer Verlag

Meine Meinung:
Bei Bummi ist so einiges los. Sie kommt in die höhere Schule. Muss dort fleißig sein, ansonsten nehmen Sie die Eltern wieder runter. Allerdings ist es schwer, gute Noten zu schreiben. Eine schlechte Note verleitet Bummi zum Lügen. Was nun? Sie verheddert sich immer mehr, in die Lügengespinste ein. Sie lernt, dass es nicht gut ist. Das es hässlich ist zu lügen.  Denn es drückt einem das Herz ab. Schlussendlich ist die Strafe vom Vater gerecht, aber grausam. Lest selbst was passiert.

Mein Fazit:
Bummi lernt viel in der Schule. Nicht immer hat sie es einfach. Englisch liegt ihr nicht so. Doch mit Fleiß, kann man einiges erreichen. Das versteht sie bald. Die jungen Leserinnen und Leser lernen vorallem, das Lügen falsch ist.

Verlag : ‎W. Fischer Verlag

Sprache : ‎ Deutsch

Format : ‎ Hardcover

Seiten: 98 Seiten

ISBN: ‎ 978-3439035928

Veröffentlicht : 1967

[Rezension #685] „Putzi rettet Hundekinder“ von Hildegard Diessel aus dem W. Fischer Verlag

Meine Meinung:
Putzi ist ein Wirbelwind. Sie hat allerlei Ideen. Eine Mitschülerin fährt nach Südamerika. Da muss es einen gehörigen Abschied geben. Da geht das Frisörgeld von Mutter, für Bahnsteigtickrts drauf. Das gab es früher. Aber was nun mit den Haaren. Auch da fällt ihr was ein. Als sie einen Anzeige in der Zeitung liest, ist ihr klar das sie helfen muss.

Mein Fazit:
Verrückte Ideen hat sie. Menschen auch einen anscheinend griesgrämigen macht Putzi froh. Man kann ihr nicht böse sein.
Lustig geht es zu. Kopfschütteln muss man so manches mal.

Verlag : ‎W. Fischer Verlag

Sprache : ‎ Deutsch

Format : ‎ Hardcover

Seiten: 63 Seiten

ISBN: ‎ 978-3439025936

Veröffentlicht : 1971

[Rezension #684] „Zeitgenossen IV – Suche nach den Ur-Vampiren“ von Hope Cavendish

Meine Meinung:
Zervan Behruz hat mehr Informationen über die Ur-Vampire. So sind die Freunde Gemma, Giles, Francisco, Fergus, Miguel, Maddy und Francisco gespannt mehr zu erfahren. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Doch natürlich läuft nicht alles glatt. Denn einer der Ur-Vampire hat was dagegen.

Was sollen sie tun? Wie handeln. Plötzlich ist auch noch jemand in der Nähe, der nicht wirklich einschätzbar ist. Verschwindet und taucht wieder auf. Was soll das? Sadia, eine Vampirin die ein Geheimnis mit sich trägt, verrät sie es den Freunden? Nach ihrer Reise und ihrem Treffen mit Gula, trennen sich ihre Wege. Es geht nach Deutschland, England Amerika. Aufstände bei den Farmern, die sich nicht gefallen lassen wollen, ihr Land an die Eisenbahn Gesellschaften zu verlieren. In San Francisco findet ein Erdbeben statt, dass einen verheerenden Brand auslöst. Die Freunde helfen so gut sie können. Sie leben danach weiter, suchen sich ein Haus, bis der nächste Krieg die Welt erschüttert.

Mein Fazit:
So wandert man mit den Freunden durch die Jahre und Jahrhunderte. Erlebt die Zeitgeschichte. Erfährt mehr von ihren Wurzeln. Ich befürchte das nach den Jahren, und durch die Drohung am Ende eines Ur-Vampirs, ein sehr wichtiger Kampf in Band V, stattfinden wird. Das Buch hat mich gut unterhalten. Francisco und Fergus, sind diesmal meine Lieblingscharaktere.
Viel Spaß, bei der Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart.

Verlag: CreateSpace Independent Publishing

Seiten: 226

Format: Taschenbuch

ISBN: 9781530242894

[Rezension #682] „Mord. Macht. Schule“ von Dieter Kaufmann

Meine Meinung:
Ein Mord mit einem Fäustel geschieht, wer ist der nächste. Yunus Abbas und sein Team, sind wieder auf der Suche. Auf der Spurensuche. Denn diesmal ist es nicht einfach, den Täter zu finden. Die Wahrheit wird verdreht. Alibis sind nicht nachvollziehbar oder gar nicht vorhanden. Frau Dr. Winter, eine zauberhafte Dame  aus dem Altenstift, hilft mit ihren Beobachtungen. Herr Wilde, der gehörlos, aber eine sehr gute Beobachtungsgabe besitzt, ist ein wertvoller Zeuge. So kommt auch Detlef Sommer ins Spiel, der bei den ersten Befragungen als Gehörlosendolmetscher assistiert.

Es wird zunehmend spannender, Fotos werden zu hilfreichem Anschauungsmaterial. Viel Recherchearbeit ist zu tun. Puzzeln auf höchstem Niveau.

Teambesprechungen, bringen Neues zu Tage. Man tauscht sich aus. Ideen führen  zum nächsten Schritt. Tolles Konzept finde ich. Nachvollziehbar ist ein jeder Schritt. Lücken bleiben kaum. Manches Teil fehlt, so dass das große Ganze, sich nur langsam zeigt. Wirklich großartig geschrieben. Man fühlt sich, wie ein Teil des Teams. Rätselt mit.

Mein Fazit:
Der Mord an Regine Schwarz, wird zum Wettlauf mit der Zeit. Am Schluss heißt es, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ich hoffe Yunus Abbas und das Team kommen rechtzeitig. Seid gespannt, denn hier mit dem ersten Band, beginnt eine Reihe, die wunderbar unterhält. Mir hat es viel Freude bereitet.

Verlag ‏ : ‎ Independently published (7. Oktober 2018)

Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Taschenbuch ‏ : ‎ 378 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 1724051881

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-1724051882

[Rezension #681] „Lauf in den Tod“ von Gerd Fischer aus dem mainbook Verlag

Meine Meinung:
In was ist da Torben nur reingeraten. Der Kindheitsfreund von Andreas Rauscher, taucht bei ihm zu Hause auf und steht unter Schock.
Nach einigen Nächten im Krankenhaus, fängt er sich wieder. Doch das Gesehene bleibt.
Die Laufgruppe ist wie eine Familie. Torben gehört dazu.
Natürlich deutet erst alles auf ihn hin. Das will Andreas aber nicht hören, er glaubt an dessen Unschuld.
Auch ich war mir unsicher in Bezug auf Torben.

Als es zum nächsten Mord innerhalb der Laufgruppe kommt, werden auch die oberen Polizeikräfte nervös und verlangen Ergebnisse.

In der Mitte des Buches, habe ich eine Verdächtige. Doch ist sie das wirklich, oder hängt sie nur mit drin. Es bleibt alles hinter undurchsichtigem Nebel verborgen.

Das Thema Laufen wird stark thematisiert. Ich denke das der Autor selbst, Erfahrungen mit dem Laufen hat oder es liegt eine gute Recherche zugrunde.

Andreas Rauscher, was für ein Kriminalkommissar. Er besitzt Zielstrebigkeit und was man Kombinationsgabe nennt.
Keine Minute lässt ihn dieser Fall los.
Das Einzige was mich stört, ist die Beziehung zu Lena.
Er hängt manchmal zu oft mit den Gedanken bei ihr.

Elke Erb ist eine Person die sich wunderbar in das Team einfügt.

Dr. Quast ist wie immer kompetent und gibt dem Team, viele gute Hinweise.

Debbie geht mir dagegen auf den Nerv. Frau Winter tut mir wirklich leid.

Wie immer sind in dem Buch Menschen die man gut einschätzen kann, andere nicht. Aber dieses Unwissen oder nicht hinter das Äußere schauen zu können, macht die Spannung aus. Vorallem Elisabeth kann ich nicht einordnen. Sie spielt mir zu sehr mit den Männern. Sie ist der Verführung zugetan.

Schreibstil:
Kurzweilig, voller Spannung. Rasch geht die Geschichte voran. Man rätselt mit. Ein roter Faden begleitet einen durch die Seiten. Spürt die Ratlosigkeit, die Andreas Rauscher andauernd bewegt.

Mein Fazit:
Sehr gerne, habe ich diese Fortsetzung der Reihe gelesen. Andreas Rauscher ist und bleibt ein toller Kommissar. Er leitet das Team gut an, auch wenn er manchmal vorprescht, ohne auf die Anderen zu warten. Seine Beziehung zu Lena ist mir ein Dorn im Auge. Mal sehen wie es mit den Zweien weiter geht. Eine Andere Beziehung wäre mir lieber.
Lasst euch überraschen.

Verlag‏: ‎ mainbook Verlag

Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Taschenbuch ‏ : ‎ 216 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3981357108

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3981357103

[Rezension #680] „Nordlichter über Alaska“ von Mara Winter aus dem dotbooks Verlag

Meine Meinung:
Durch Haileys Schuld, hatte Alex einen Unfall. Nun ist sie auf dem Weg, nach Alaska zu Cole, Alex‘ Bruder. Dort hilft sie auf der Ranch, wenn sie denn heil ankommt. Denn die Ratschläge von Alex, hat sie natürlich nicht befolgt. Wie dumm das wahr, merkt sie jetzt. Der nächste Schock kommt als sie erfährt, auf was für einer Ranch sie aushelfen soll.

Amüsanter Einstieg mit Hund. Ich grinse gerade vor mich hin. Hailey stellt sich aber auch an.

Doch wie Alex schon gesagt hat, ist Hailey aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Sie gibt nicht so schnell auf. Langsam aber stetig, nähert sie sich nicht nur den Hunden, sondern auch Cole an. Doch Cole hat eine verletzte Seele, die tiefe Trauer belastet.
Wird er sich öffnen?

Also ich finde das Hailey, eine wirklich starke Frau ist, die alles versucht um hilfreich zu sein.
Sie hat Ängste, die sie blockieren. Das wird gut dargestellt. Glaubhaft.
Kann mir das alles gut vorstellen. Die Hütte, die Hunde.

Cole hat sich tief zurückgezogen. Lässt kaum jemand an sich ran. Aber seine Liebe zur Natur und den Hunden ist fühlbar.

Mir fehlt nur ein wenig mehr Ausschmückung. Das Gefühl bei dem Blick auf Alaskas Wildnis, kommt nicht so stark rüber, wie ich mir das gewünscht hätte.
Die Protagonisten interagieren gut miteinander. Leider wird Kaya nur erwähnt, man erfährt fast nichts von ihr. Schade.

Dana find ich dagegen klasse. Ich mag sie sofort. Über ihren Mann muss ich schmunzeln.

Mein Fazit:
Kurzweilige Geschichte, die einen gut unterhält. Mit Fellnasen, dem Wissen das man Ängste überwinden kann und an sich glauben soll. Vor dem Hintergrund der Wildnis Alaskas.