[Stuttgarter Buchwochen] 22. November 2025 Carsten Henn: »Sonnenaufgang Nr. 5«

Tom Erben spricht über die Anfänge der Stuttgarter Buchwochen. Über 800 Verlage. Das hier 30% des Gesamtumsatzes erreicht wird. Gegründet 1949. 60 Verlage haben es geschafft. Aus der sowjetischen Besatzungszone kam der Reclam Verlag dazu. Unterstützt vom Haus der Wirtschaft, dem SWR, Stadt Stuttgart, dem Ministerium das hier beheimatet ist. Es kamen jetzt insgesamt in der 2. Woche schon so viel Besucher, wie im letzten Jahr in Gänze.

Er machte noch Veranstaltungstipps zu Anselm Grün. Berichtete aber auch das die Veranstaltung mit Denis Scheck und einige Tage später, mit Caroline Wahl ausgebucht waren.

Carsten Henn ergreift das Wort. Sitzend auf dem Sofa schreibt er. 2 Katzen neben ihm Notebook auf dem Schoß. Der Beginn macht meist ein Zitat eines großen Denkerin oder Denkers. Der Spruch „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“ stammt vom dänischen Philosophen Sören Kierkegaard. Das ihn diesmal begleitet hat.

Im Buch „Sonnenuntergang Nr. 5“ geht es um die Diva Stella Dor. Sie trinkt einen French 75′ zur Erklärung Der French 75 ist ein alkoholhaltiger Cocktail aus Gin, Champagner und Zitronensaft. Jonas Engelbaum ist ihr Ghostwriter.

Sie denkt an einen Lavendelstrauß. Augenblicke ihrer Jugend. Sie schreibt sie auf.

„Sommer, Wiese, Lavendel, Köpfchen hängen.“ -> Alles steht voller Bücher. Nur ein Platz bleibt leer. Dort soll ein Buch stehen. Ein ganz besonderes Buch.

Carsten Henn erzählt das er Prologe und Epiloge liebt. Denn sie machen alles so viel weicher. Geben einem die Chance die Figuren zu begleiten.

Was gab den Ausschlag dieses Buch zu schreiben? Eine Zeitungsnachricht. Eine wahre Begebenheit, die in London spielte. Von der auch ich schon gehört hatte. Mir damals schon Gänsehaut bescherte.

Oswald Lawrence sagte „Mind the Gap“. Damit gemeint ist die Spalte zwischen Bahnsteig und Zug. Nach seinem Tod konnte seine Witwe Margaret McCollum die von ihm gesprochene Ansage, nur noch an der Haltestelle Embankment im Zentrum Londons hören. Sie war enttäuscht, als sie im November 2013 bemerkte, dass die Stimme ihres Mannes ersetzt wurde. Natürlich hat sie sich bei den Verantwortlichen gemeldet.

Carsten Henn sagt, das sie damals eine Kopie bekam. Damit sie ihn immer hören konnte.

Weiter spricht er über Erinnerungen. Für ihn bestehen sie aus Fotos oder Dias. Aber auch Essen.

Carstens Oma hat auf seinen Wunsch hin, ihre Rezepte aufgeschrieben. Doch da sie alles aus dem Handgelenk gemacht hat, fehlte die Hälfte oder es gab keine Maßangaben.

Ich kenne das. Werde nie so kochen können wie meine Oma oder Mami. Von meiner Mami kann ich noch lernen. Aber selbst ich, mache es nach Gefühl.

Sein Vater hatte Bücher über Bücher. Er hat immer gelesen. Auf dem Sofa, im Bett, im Urlaub, ja eigentlich immer.

Seine Tochter kam nach Hause aus dem Kindergarten und meinte sie heiße von nun ab nicht mehr Charlotte sondern Shasha.

Die Katze im Buch „Der Buchspazierer“ heißt Hund. Kommt aber leider im Film nicht vor, obwohl sie für ihn einen Hauptfigur sei. Sie taucht aber wieder auf. Er baut Brücken aus vorherigen Büchern. Seine Figuren entstammen oft lebendgen Personen. Wenn sie dann ein Eigenleben entwickeln weiß er jetzt beginnt der Caharakter seinen eigenen Kopf zu haben.

Nebenfiguren sind ihm genauso wichtig wie die Hauptfiguren.

Die nächste Passage liest er einfühlsam. Nun spürt man die Gefühle, die Tiefe, Gänsehaut. Alles ist sehr intensiv.

Paul im Buch hat Demenz. Tanzt gerne. Würde gerne mit Stella tanzen. Carsten Henn hat das in seinem Umfeld oft erlebt. Ganz verschieden ist die Krankheit. Verschieden auch die Auswirkungen, auf das Leben.

Normalerweise mag ich persönlich keine Hörbücher, aber wenn Carsten Henn seine Bücher einlesen würde, dann würde ich sie mir mit Sicherheit kaufen.

„Lachen und weinen gehören beides zum Leben dazu“, sagt er.

Im Buch gibt es ein Geschwisterpaar. Die Wohnung mit viel Tinnef. Eine Ferienpension mit Kino im Keller. „Kinopalast“ heißt es. Imke hat alles gebastelt. Muscheln, Dinge vom Strand. Es ist die größte Stella Dor Videothek. Die Kinoleinwand ist ein Fernseher. davor ein durchgesessenes Sofa. Man kann es sich vorstellen. Betritt den Raum.

Carsten Henn liest mit verschiedenen Stimmen, großem Spaß und Freude. Er ist unglaublich. Carsten lebt das Buch, lässt es lebendig werden.

Geht zu seinen Lesungen. Es ist der Wahnsinn! Ich brüll gleich vor lachen. Halte mich aber zurück. Er liest großartig. Genau im Moment als im Buch von Polizeisirenen erzählt werden, fährt draußen ein Polizeiauto mit Sirene vorbei. Wir lachen. Er meinte das hätte er sich nicht ausgedacht. Wir sollen es selbst lesen, dann würden wir es sehen.

Ja, ich werde es lesen. Denn das Buch musste ich einfach haben.

Ein Bild mit Carsten Henn rundete diesen wunderbaren Abend ab. Herzlichen Dank für dieses Erlebnis.