[Frankfurter Buchmesse] Tag 2 – 17. Oktober 2025

Am Morgen begab ich mich zur Messe. Heute würde mich Johanna, eine liebe Freundin begleiten. Ich kenne sie schon lange. Damals in Raunheim, hatte ich ein massives Problem mit meinem Koffer. Es gab nämlich keinen Aufzug. Er war nach der Messe, wer kennt es nicht, extrem schwer. Johanna kam, sah mich mit dem Koffer kämpfen und packte einfach mit an. Wir unterhielten uns, bis der Zug kam. Auch da half sie mir. Von da ab, verband uns eine Freundschaft. Manchmal passt es einfach. Ich freute mich so sehr, sie nun heute wiederzusehen. Bevor sie in die Messe durfte, die Besucher kamen ab 10 Uhr, streifte ich noch durch Halle 3.1.

Hier der „Diogenes Verlag“. Mein Papi hat diesen Verlag geliebt. Er ist zwar nicht mehr unter uns, aber in seinem Andenken habe ich dieses Bild gemacht.

„Aufbau Verlage“ sind sehr interessant. Sie haben so tolle Bücher. Nächstes Jahr werde ich da stöbern gehen. Habe es schon auf die To-Do Liste gesetzt.

Schön leer ist es noch in der Halle. Da kann man nochmal durchatmen, bevor der Ansturm kommt.

Der „Peter Hammer – Verlag“.

„Oma verbuddeln“ da musste ich kichern. Bin ja 2-fach Oma. Das Buch bekommen meine Enkelinnen nicht zu lesen. 😄

Der „Klett Verlag“.

Der „Pons Verlag“.

Der „Unionsverlag“.

Der „Societäts Verlag“.

Der „Novum Verlag“.

Der „Katapult Verlag“.

Die „Insel-Bücherei“.

Tessa Hansen Band 3 vom „Bücherschiff“

„75 Jahre – Suhrkamp Verlag“

Der „Hanser Verlag“.

Verlag „C.H.Beck“

Einige dieser Bücher aus „C.H. Beck Wissen“ habe ich zu Hause. Gutes Recherchematerial. Habe mir das Gesamtverzeichnis mitgenommen und schon viele Kreuze gemacht. Meine Wunschliste, platzt so langsam aus allen Nähten. 🤭

Der „Klett-Cotta Verlag“.

Hier beim „Dumont Verlag“ traf ich nochmal Liesa. Sie war nur noch am heutigen Tag da. Ich stöberte in den Büchern. Ach, da sind so einige Bücher die mir gefallen. Vier davon habe ich fotografiert.

Der „Bayrischer Buchpreis 2025“, von dem ich gar nicht wusste das es ihn gibt. Man lernt nie aus.

Michael Tsokos war eifrig am Signieren.

Seine Bücher sind spitze. Gerne nutze ich sie als Recherchematerial. Wissen aus erster Hand.

**************************

Eckart von Hirschhausen im Gespräch über sein Buch „Der Pinguin, der fliegen lernte“ aus dem „dtv Verlag“.

***********************************

Jedes Jahr besuche ich den „Selfpublisher Verband“. Letztes Jahr traf ich dort Dieter Kaufmann. Seither sind wir in regem Kontakt. Ich bin so froh, das er dort war. Das ist jetzt ein Jahr her. Dieses Jahr war er zwar nicht dabei, aber ich traf ihn abends mit seinem Mann zum Essen. Sein Buch „Frankfurt Taxi Mord“ wollte ich aber unbedingt fotografieren.

Johanna machte ein Foto von Klaus-Peter Wolf und mir. Klaus-Peter kenne ich nun schon lange. Genau wie seine liebe Frau Bettina Göschl. Es ist so eine Freude, kurz mit ihm zu reden. Denn auf ein signiertes Buch von ihm, warteten sehr viele. Gleich darauf ging es weiter für uns.

Mit Johanna machte ich mich auf den Weg zu Petra Schier. Dort trafen wir auch Rebecca, eine liebe Freundin von mir. Das ist eins der schönsten Dinge. Gleichgesinnte Freunde zu treffen. Das Beste, sie wohnt nicht weit weg.

Petra Schier und Johanna

**************************

Bei „Amazon Publishing“ gab es sodann eine Lesung und Gespräch mit Josephine Cantrell über ihr Buch „Honigtage“. Kurz die Füße ausstrecken. Wir sind so viel gelaufen.

******************************

Markus Heitz. Ein großartiger Autor mit Humor und Witz. Ihm zu lauschen macht einfach Spaß und seine Reihe „Ulldart“ habe ich nicht mehr aus der Hand legen können. Er hatte viel zu tun, deshalb danke ich ihm, auf diesem Weg, ganz herzlich für das Foto.

Rita Falk mit ihrem neuen Buch „Apfelstrudel Alibi“. Da stand Rebecca in der Schlange. Sie mag ihre Bücher so sehr. Wie freute ich mich für sie, das wir noch ein Bild machen konnten. Schaut wie sie strahlt.

Gaby Hauptmann beim „Piper Verlag“ mit ihrem Buch „Wenn ich tanzen will“. Sie war so lieb. Ich durfte noch ein Foto machen. Danke dafür.

********************************

Ursula Poznanski bei „Thalia“ mit ihrem Buch „Erebos 3“. Oh man war das voll. Allgemein mussten Johanna und ich feststellen, dass bei „Thalia“ immer viel los war.

*********************************

In Halle 1.2 trafen wir auf A.D. Wilk mit ihrem neuen Buch „Und wenn ich mich selbst liebe“ aus dem „Kampenwand Verlag“.

Inhalt:

Woran erkennst du, dass du dich selbst nicht genug liebst?

Tagsüber sitzt Teresa an der Supermarktkasse, lächelt mechanisch und wird von den meisten Kunden kaum beachtet. Nachts verliert sie sich in Büchern – dort, wo Menschen über sich hinauswachsen und geliebt werden, wie sie sind. In ihrer Realität hat Teresa sich selbst aufgegeben. Sie führt eine Beziehung, die sie klein hält, ohne dass sie es merkt. Ihr Leben ist eng, ihre Wünsche leise, ihre Grenzen verschwommen.

Doch dann geschehen Dinge, die sie nicht ignorieren kann. Unerwartete Impulse reißen sie aus ihrer Routine, lassen sie innehalten, hinsehen, hinterfragen. Zum ersten Mal spürt sie, dass das Leben mehr für sie bereithält – wenn sie den Mut findet, sich nicht nur zwischen den Seiten eines Buches zu verlieren, sondern in ihrer eigenen Geschichte aufzuwachen.

Eine Geschichte über das Wiederentdecken der eigenen Träume, den Mut, für sich selbst einzustehen, und die Erkenntnis, dass wahre Liebe bei dir selbst beginnt.

Sehr interessant und schwupps auf meiner Wunschliste. 😄

******************************

„Chrissy Em Rose“ hat fantastische Bücher. Dieses Jahr hat sie ein ganz besonderes Buch dabei. Seht ihr es?

Sie ist voll in ihrem Element. Unterstützt von ihren Töchter. Ihrem Namen werdet ihr definitiv, noch öfter auf meiner Homepage begegnen.

Letztes Jahr stellte ich ihren Stand vor. Den Bericht findet ihr unter: https://www.bettinalippenberger.de/2024/10/23/vorstellung-magische-buch-taverne-von-und-mit-chrissy-em-rose/

**********************************

Denis Scheck stellt Bücher vor. „Druckfrisch – Neue Bücher mit Denis Scheck“. Konnte mir aber beim besten Willen nicht alle merken. Auch hier, war das Interesse riesig.

Er stellte diese Bücher am Anfang vor.

Von Dorothee Elminger “ Die Holländerinnen“ aus dem „Hanser Verlag“.

Von Laszlo Krasznahorkai „Krieg und Krieg“ aus dem „Fischer Verlag“.

Von Chloe Dalton „Hase und ich: Die Geschichte einer außergewöhnlichen Begegnung“ aus dem Klett-Cotta Verlag

Von Ulli Lust „Die Frau als Mensch: Am Anfang der Geschichte“ aus dem „Reprodukt Verlag“

***********************

Alexander Hartung im Gespräch bei „Amazon Publishing“ über sein Buch „Am Ende des Sturms“.

*****************************

Dieses Jahr entkam er mir nicht. *hust* Letztes Jahr habe ich ihn schlicht verpasst. Jochen Till mit seinen Büchern, ist ein wunderbarer Autor. „Luzifer junior“, „Die wilde Wilma“, „Raubritter Rocko“ und „Cornibus & Co.“ um nur einige zu nennen.

********************************

Nein ich glaube nicht, dass ich fragen muss ob ihr ihn kennt. Es werden wohl Alle JAAA! rufen. Genau, es ist Willi Weitzel von „Willi wills wissen“. Danke für die Erlaubnis das Bild zu verwenden.

*************************************

Chistian Berkel mit seinem Buch „Sputnik“ aus dem „Ullstein Verlag“. Im Gespräch auf der Literaturbühne. Bin so stolz auf dieses Foto. Herzlichen Dank Herr Berkel.

********************************

Auf in die Halle 3.1 vorher noch frische Luft schnappen. Es war teilweise doch recht warm, in den Hallen.

Johanna wollte jemandem lauschen. Ihn sehen und das nicht auf dem Bildschirm. Na erratet ihr wem? Ja, Gregor Gysi. Ihr habt ihn wahrscheinlich gleich erkannt.

*************************

Trinkpause, mit Blick von oben.

******************************

In Halle 3.0 besuchten wir dann das Gespräch mit Sebastian Fitzek, bei „Thalia“. Okay, wir quetschten uns eher durch. 😉 Das seht ihr auch. An diesem Tag war es mir nicht vergönnt, ein gutes Foto von ihm zu machen.

*****************************

Friedrich Kalpenstein liest aus seinem neuen Buch,

„Salute – Das letzte Gebet“ bei „Amazon Publishing“. Bin so froh, dass ich letztes Jahr das Glück hatte ihn kennenzulernen.

Sein Interview von 2024 mit mir, findet ihr unter:

https://www.bettinalippenberger.de/2025/09/05/interview-friedrich-kalpenstein-der-autor-des-kult-buches-herbert-und-des-dolce-vitas/

Kurz noch die Zeit für ein Foto genutzt.

Johanna nutzte natürlich auch die Chance. 😀

*******************************

Mit Johanna besuchte ich noch, die Halle des Gastlands Philippinen.

*******************************

Beim „Mainbook Verlag“ trafen wir viele tolle Leute. Leider weiß ich nicht alle Namen. Habe aber Gerd gelöchert. Er hat es mir dann verraten. 😁

Obere Reihe (v.l.n.r) Johanna, Thorsten Fiedler (Autor), Stefan Schweizer (Autor) und meine Wenigkeit. Untere Reihe (v.r.n.l) Marion (Autorin), Florin (Grafikerin), Gerd Fischer (Verlagschef) und Sylvia (Bloggerin).

Da ich dachte, ich würde Stefan am nächsten Tag nicht mehr sehen, machten wir noch ein Foto.

*************************

Danke liebe Johanna. ❤️

Leider mussten Johanna und ich uns dann trennen. Denn ich war noch verabredet. Es war so wunderschön, mit ihr. Habe jeden Moment genossen. Sie hat mir Glück gebracht. Auf jede denkbare Weise. Wir hatten Spaß, es hat uns so viel bedeutet. Eins ist sicher, so lange darf unser nächstes Treffen, nicht wieder auf sich warten lassen.

****************************

Am Abend traf ich mich noch, mit Dieter und Dirk zum Essen. Den „NORDSEE Frankfurt Fisch Franke“ muss ich mir merken. Sehr lecker. Ich bekam vorher noch eine Stadtführung. Es hat mir sehr gefallen. So erlebe ich ja Frankfurt ja sonst nie. Habe sogar noch etwas, über Gebärdensprache gelernt.

Wieder im Hotelzimmer, fotografierte ich noch ……

Meine Mitbringsel:

[Interview] Friedrich Kalpenstein, der Autor des Kult Buches „Herbert und des Dolce Vitas

Band 1 – Rezension #723 Salute – Der-letzte-Espresso

Band 2 – Veröffentlichung: 04. Februar 2025

Band 3 – Veröffentlichung: 07. Oktober 2025

Band 4 – Veröffentlichung: 02. Juni 2026

Welch Glück hatte ich, das ich 2024 Friedrich Kalpenstein auf der Frankfurter Buchmesse traf. Sein Gardasee-Krimi gefiel mir sofort.

Ich durfte ihn mit nach Hause nehmen. Nein, nicht den Autoren sondern das Buch. 😄

Lieber Friedrich,
bitte stell dich kurz vor. 

Servus, ich bin Friedrich Kalpenstein, Autor von bereits 25 veröffentlichten Romanen und ein waschechter Bayer.

War es schon immer dein Wunsch, Zahntechniker zu werden?

Das war ein glücklicher Zufall. Ich habe schon als Kind gerne Modellbau betrieben. Zu sehen, dass nach und nach aus kleinsten Teilen etwas entsteht, fand ich immer faszinierend. Irgendwann während meiner Schulzeit hatte ich die Möglichkeit, einen Schnuppertag in einem zahntechnischen Labor zu verbringen. Da habe ich gemerkt, dass das genau mein Ding ist. Dieser Beruf ist wahnsinnig umfangreich und kleinste Veränderungen können etwas Großes bewirken. Im schlimmsten Fall auch Schmerzen beim Patienten. Bedeutet, die Herausforderung ist jeden Tag aufs Neue groß, um ein bestmögliches Ergebnis abzuliefern, damit ein Patient herzhaft Lachen und auch Essen kann. Wenn das nicht geht, wird es schwierig im Leben.


Vom Zahntechniker zum Autoren, wie ist denn das passiert?

Und schon wären wir wieder beim Zufall. Ich habe irgendwann damit angefangen, für meinen Sohn Kindergeschichten zu schreiben. Das hat mir immer mehr Spaß bereitet und der Wunsch in mir wuchs, auch für Erwachsene zu schreiben. Mitten in einem Urlaub am Pool ist dann die Idee für HERBERT entstanden.

Hattest du schon immer ein Faible, für Buchstaben?

Ich sage es mal so, ich hatte schon immer ein Faible dafür, meine Mitmenschen zu unterhalten. Das war schon in der Schule so, bei Familienfeiern usw. Danach kam die Musik und ich habe mich einer Band angeschlossen. Das Schreiben ist eine der vielen Möglichkeiten, andere Menschen zu erreichen um sie zu unterhalten. Im besten Fall lassen sie es zu und es gefällt, was ich so zu Papier bringe.


Freising ist eine schöne Stadt, was kannst du dort als Sehenswürdigkeit empfehlen?

Wer nach Freising kommt, dem empfehle ich einen Spaziergang auf den Domberg. Von dort oben hat man eine wunderbare Aussicht und ich finde, es ist ein magischer Ort, den ich sehr gerne besuche, wenn ich etwas Ruhe haben möchte.

Wie sieht dein Schreiballtag aus?

Ich bin ein absoluter Frühaufsteher. Auch Samstag und Sonntag. Der Wecker klingelt um 5:30 Uhr, dann geht es ins Bad, Frühstück und schon sitze ich kurz darauf in meiner Schreibwerkstatt vor meinen Bildschirmen. Ich mag es nicht, ständig auf einem einzigen Bildschirm hin und herspringen zu müssen, weshalb ich auf einem Notebook schreibe, während auf dem großen Bildschirm meine WhritersBible und der Plot geöffnet sind. Die Recherche erfolgt über das iPad und Notizen mache ich auf dem Kindle Scribe. 

Dann versinke ich in meine Welten. Entweder nach Schwabing zu Herbert & Hans, an den wunderschönen Gardasee zu Lanza & Zeitler oder es verschlägt mich nach Brunngries zu Tischler & Fink. Ich bin sehr dankbar, dass es viele Leserinnen und Leser für gleich drei Reihen gibt. So kann ich mich an jedem Tag voll und ganz austoben.

Wie wichtig ist Recherche?

Gegenfrage. Stell dir vor, du bist eine Automechanikerin und liest einen Roman, in dem es um dieses Thema geht. Irgendwann stellst du fest, dass die Handgriffe, die Werkzeuge und auch die Fachbegriffe überhaupt nichts mit deinem Beruf zu tun haben. Vermutlich wird dir schnell der Spaß an dieser Geschichte vergehen.

Ich nehme es mit der Recherche sehr genau und investiere viel Zeit in sie. Das Gute daran ist, dass man viel dabei lernt und ich meinen Horizont erweitern kann. Für „Prost, auf die Fischer“ bin ich zum Beispiel an den Chiemsee gefahren und habe mit zwei Fischern gesprochen. Auch ist es von Vorteil, die Orte, über die man schreibt, selbst besucht zu haben. 

Wie ich erfahren habe, bist du Leadsänger. Spielst du in einer Band?

Das ist lange her. Angefangen hat alles mit einer Rock-Coverband, in der ich am Keyboard stand und die Zweitstimme gesungen habe. Später dann war ich Sänger einer Partyband. Da lag es dann natürlich nah, dass ich die Songs für meinen Roman „Gruppentherapie“ als BEN VALDERN selbst eingesungen habe. Die Band-Zeit ist jedoch schon lange her. Es war toll und aufregend, und eine ganz besondere Form, Menschen zu unterhalten, da man auf der Bühne sofort Feedback bekommt. Beim Schreiben dauert es nach dem letzten Satz ein paar Monate. 

Hast du gleich mit dem Keyboard angefangen, oder spieltest du zuerst ein  anderes Instrument? Ich selbst habe Melodica und elektronische Orgel gelernt. Ist aber schon ewig her.

In der Schule habe ich natürlich, wie die meisten Blockflöte gelernt. Dann ging es weiter mit einer zweistöckigen Orgel mit Fußpedalen. Ich vermute, dass deshalb bei mir die Sache mit den zwei Gehirnhälften so gut funktioniert. 🙂Nebenbei habe ich mir noch ein paar Akkorde auf der Gitarre beigebracht. Ich würde nicht behaupten, dass ich Gitarre spielen kann, für eine Stunde am Lagerfeuer jedoch reicht es.

Deine Reihe „Salute“ spielt am Gardasee. Hast du eine besondere Verbindung zu Italien?

Ich liebe Italien im Allgemeinen. Das Land, die Menschen und das hervorragende Essen sind immer eine Reise wert. Ich war schon als Kind mit meinen Eltern oft am Gardasee. Als Bayer bietet es sich natürlich an, regelmäßig diese wunderschöne Gegend zu besuchen. Ich steige ins Auto und nach 5 Stunden bin ich in Bardolino. Der Gardasee ist sehr abwechslungsreich und hat sehr viel zu bieten. Bei jedem Besuch entdecken meine Frau und ich wieder etwas Neues. 

Deine Protagonisten sind sehr realitätsnah. Hast du während des Schreibens, jemanden vor Augen gehabt?

Das ist unterschiedlich. Hin und wieder fließt mit Sicherheit ein Charakter in einen Protagonisten, den ich von jemanden aus meinem Umfeld kenne. Meistens jedoch sind die Figuren jedoch komplett ausgedacht. Ich schreibe für jeden einzelnen Protagonisten einen Steckbrief und lege fest, wie die Figur im Roman startet. Natürlich kann sie sich aufgrund der Geschichte dann noch immer verändern, aber ich weiß, mit wem ich es zu tun habe. Der Rest ist Empathie. Ich stelle mir bei jeder Szene einfach vor, wie ich reagieren würde. Je nachdem, was ich erreichen möchte, bleibe ich bei mir oder drücke den Protas das genaue Gegenteil aufs Auge. 🙂

Kult – Reihe „Herbert“

Herbert ist ein bayerischer Spießer, der zusammen mit seinem Kumpel Hans die Herzen der Leser erobert. Dialoge mit viel Wortwitz und Situationskomik zeichnen diese Reihe aus.“ Info von der Seite des Autors

Du hast gerade ein neues Buch herausgebracht. Erzähl uns bitte etwas über deine Reihe, über „Herbert“ und das Buch „Finale“. 

HERBERT ist Kult! Das haben die vielen Leserinnen und Leser aus ihm gemacht, worüber ich maßlos glücklich bin.Er polarisiertbringt Menschen zum Lachen, zum Ärgern aber am Ende des Tages unterhält er. Viele Herbie-Fans haben mir in den letzten 10 Jahren geschrieben, dass sie sich in ihm wiedererkennen. Es gab auch wirklich böse Post von Menschen, die überhaupt nicht mit ihm einverstanden sind. Das war anfangs etwas befremdlich für mich, da er ja rein fiktiv ist und es ihn in Wirklichkeit nicht gibt. 

In FINALE wird Herbert bereits zum achten Mal vom Leben und seinen Mitmenschen herausgefordert. Mit dabei ist natürlich sein bester Kumpel Hans, der wacker an seiner Seite steht, ihm jedoch auch das eine oder andere Mal das Leben schwer macht. Ich freue mich sehr, dass seine Fans nach fast 6 Jahren Pause noch immer am Start sind. Da kann ich als Autor nur dankbar sein.

Wo kann man dich, das nächste Mal treffen?

Natürlich ist die Frankfurter Buchmesse ein MUSS und ich freue mich schon, dort meine Leserinnen und Leser zu treffen. Besonders die Zeit am Messestand von Amazon Publishing genieße ich sehr. Nach 25 Romanen wächst man mit den Menschen, die mich bei meinem Tun tagtäglich unterstützen, zusammen. Da der Kontakt das Jahr über fast ausschließlich per Mail oder am Telefon stattfindet, freue ich mich jedes Mal, das Team live und in Farbe zu sehen. 
Auch werde ich dieses Jahr erstmals die Buchmesse in Wien besuchen. Unter meinen Fans sind viele Österreicherinnen und Österreicher. Da ist es selbstverständlich, ihnen ein bisserl entgegenzukommen. Außerdem ist Wien immer eine Reise wert und gehört mittlerweile zu meinen Lieblingsstädten.

Ich danke Dir von Herzen, dass du dir die Zeit genommen hast, mir meine Fragen zu beantworten.

Sehr gerne. Ich bedanke mich für deine Fragen und wünsche dir und all meinen Leserinnen und Lesern da draußen gute Unterhaltung mit meinen Romanen und bedanke mich fürs Lesen. 

Bis bald, Euer Friedrich.

Ihr findet ihn außerdem hier:

Instagram: https://www.instagram.com/friedrichkalpenstein/

Facebook: https://www.facebook.com/friedrichkalpenstein

Youtube: https://www.youtube.com/@friedrichkalpenstein4377

Homepage: www.kalpenstein.de

[Rezension #723] „Salute – Der letzte Espresso“ von Friedrich Kalpenstein aus Edition M

Meine Meinung:

Paul Zeitler, seines Zeichens ehemaliger Hauptkommissar, findet in einer Toilette einen ihm unbekannten Toten. Wie sich herausstellt, war er ein Journalist mit Namen Matteo Villa. Antonia Romana war seine Kollegin. Er ihr Mentor.

Der Commissario Lanza hat Paul im Visier. Aber ganz klar ist es nicht, was er von Paul hält. Er hält sich bedeckt.

Insgesamt ist Paul Zeitler ein Mensch den man mag. Er hat sich glaube ich, zumindest ist das mein Gefühl, sehr an das Dolce Vita gewöhnt. Er liebt es am Gardasee zu leben und als Barista den Gästen ein gutes Gefühl zu geben.

Jedoch kann er seine Vergangenheit nicht ganz abstreifen wie eine Uniform. Im Herzen ist er Polizist. Das spürt man einfach.

Commissario Lanza kann ich schwer einschätzen. Er lässt sich nicht in die Karten schauen. Aber man kann nicht umhin, in ihm einen guten Kommisar zu sehen. Seine Truppe hat er im Griff.

Einige Hinweise, Verfolgungsjagden, Gespräche und Verdächtigungen später wird alles undurchsichtiger, bevor klarer wird, um was es wirklich geht.

Zwischendrin gibt es überraschenden Besuch. Tagsüber und in der Nacht.

Antonia und Lisa mag ich beide sehr. Manuel und Alessandro spiegeln die italienische Lebensart wieder. Freundschaftlich gegenüber Zeitler.

Zwei aber sind für mich in allem, die schönste Beigabe in der Geschichte. Sie spielen fast täglich das selbe Spiel, das auch mein Mann und ich sooo lieben. Davide und Riccardo werten in ihrem ganzen Wesen, diese Geschichte zusätzlich auf. Danke dafür.

Natürlich gibt es auch einen, den ich nicht mag. Martini, nein nicht das Getränk, sondern den Journalisten Francesco Martini.

Mein Fazit:

Ein Mord am Gardasee mit den Geheimnissen, die so schwer aufzudecken sind. Warum musste Matteo Villa sterben? Leicht zu erklären und aufzuklären war es nicht. Das Buch war kurzweilig und wunderbar zu lesen. Der Gardasee und das Dolce Vita im Gepäck. Einige der Protagonisten, verbargen ein wenig von der Wahrheit. Das war gut erdacht und so fügte sich langsam alles zusammen. Mit gutem leckerem Gebäck, einem Cappuccino freue ich mich auf Band 2. Leider fehlt mir der Blick auf den Gardasee, der aber durch die Zeilen der Geschichte, in meine Erinnerung gerufen wurde.

Verlag : ‎Edition M

Sprache : ‎ Deutsch

Format : ‎ Taschenbuch

Seiten: 318 Seiten

ISBN: ‎ 978-2496715347

Veröffentlicht : 13. August 2024

[Frankfurter Buchmesse] Tag 2 – 18. Oktober 2024

Nach einer etwas unruhigen Nacht, aber einem super Frühstück, freute ich mich auf den 2. Tag der Messe. Was würde mich heute alles erwarten? Erstmal geht es wieder durch die Hallen. Manches hatte ich noch nicht fotografiert. Hier nun die Impressionen von Tag 2.

Neue Freunde, die mir sofort ans Herz gewachsen sind.

Gabi und Manfred Haug.

Nächstes Jahr machen wir ein Foto zu dritt oder zu fünft. Mal sehen. 🙂

Dieses Geschenk von der lieben Gabi trug ich am nächsten Tag. Die Kette ist so hübsch.

Eine Lesung von Sophie Edenberg „Das Schweigen der Geliebten“

Über das Buch:

Familienurlaub im Wald, Ausflug ins Verhängnis – der neue beklemmende Thriller von Kindle-Storyteller-Gewinnerin Sophie Edenberg

Ein neuer Partner. Eine neue Familie. Eine alte Schuld.

Karolin steht vor den Trümmern ihrer Ehe. Dass Rolf jetzt in einem idyllisch gelegenen Haus im Wald mit ihren Kindern und seiner neuen Freundin Mischa Urlaub macht, besiegelt ihre persönliche Katastrophe. Als sie selbst durch eine unheilvolle Fügung ebenfalls in dem Ferienhaus landet, ist die Stimmung der Frauen zum Zerreißen gespannt.

Mischa ist überglücklich mit Rolf. Sie will alles dafür tun, damit diese Beziehung funktioniert, sich selbst mit Karolin arrangieren – bloß eines will sie nicht: Rolf eine alte Schuld beichten, die sie zunehmend mit dunklen Vorahnungen erfüllt. Ihre Angst bewahrheitet sich, als sie erkennt, dass die Dämonen ihrer Vergangenheit lebendiger sind als je zuvor und nicht nur ihr eigenes Leben bedrohen …

********************************

Getroffen habe ich dann, die großartige Marah Woolf. Sie hat bisher so viele tolle Bücher geschrieben. Kein Wunder das sie sehr gefragt ist.

Dank einer Mitarbeiterin von „Thalia“, bekam ich doch noch ein Foto von mir.

Nun war ich doch sehr neugierig, was in Halle 1.2 so los ist. Die Beschilderung war wohl anfänglich, etwas unglücklich. Aber die Lösung war bald gefunden.

Impressionen Halle 1.2

Sternensand Verlag

Kampenwand Verlag

**********************

*******************************

Beim „Selfpublisher Verband“ traf ich auf Dieter Kaufmann. Wir hatten ein sehr aufschlussreiches Gespräch. Es war mir eine Freude, ihn kennenzulernen.

*******************************

Bei der „Bücherbüchse“ signierten…

die wunderbare Alexandra Flint

& und die bildhübsche Caroline Brinkmann

„Drachenmond Verlag“

„Gedankenreich Verlag“

Yvonne Wundersee mit ihrem Buch „Das Land der stummen Banshee“. So wunderbar von ihrer Hand verziert, musste es selbstverständlich mit.

Inhalt:

„Wenngleich dich die Welt mit ihrer Härte zu erdrücken scheint,
suche nach dem Sonnenstrahl, der dir Wärme spendet.“

Irland, 1895
Aydeen begleitet als Banshee mit ihrem Lied die Verstorbenen der O´Brains durch die Unterwelt ins Jenseits. Sie würde alles dafür geben, die Seelen dieser Familie in Sicherheit zu wissen. Doch als sie sich plötzlich in einer kalten Winternacht in einem menschlichen Körper wiederfindet, ohne ihre Stimme und inmitten eines Steinkreises, gibt es für sie nur ein Ziel: Keelan und Collin – denn sie sind ihr Zuhause.
Keelan ist davon überzeugt, dass nur die Banshee Schuld am Tod seiner Frau trägt. Auf keinen Fall will er diesem Monster auch seinen schwer kranken Sohn Collin überlassen. Keine Banshee, kein Tod – dessen ist er sich sicher. Deshalb soll der Druide Dough sie vernichten. Doch der Zauber, den dieser mithilfe seines magischen Amulettes wirkt, zeigt nicht das ersehnte Ergebnis …

Tragisch-düstere Fantasy um Liebe, Freundschaft, Leid und Verlust.

Kurz noch die Besucher fotografiert, dann ging es weiter.

Désirée Nick signiert ihr Buch „Bockwurst & Champagner“. Wir unterhielten uns kurz. Sie war sehr freundlich. Habe mich wirklich gefreut, sie zu treffen.

Dr. Tsokos signiert sein Buch „Mit kaltem Kalkül“. Danke für das Bild.

Bei C.H.Beck entdeckte ich ein Buch, für meine Wunschliste.

Ganz schön was los auf dem Platz. Schlangenbildung inklusive.

Darauf folgte die Lesung von einem echten Kalpenstein. Friedrich Kalpenstein stellte sein Buch „Salute – Der letzte Espresso“ vor. Er berichtet das er das Schreiben liebt. Leicht von der Leber weg. Nicht konstruiert und in kurzen Kapiteln. Sehr dialoglastig, kämen seine Geschichten daher. Er mordet gerne am Gardasee. Seine Bücher wären gut zum Einschlafen, nicht zu brutal. Er probiert alles aus, zur Recherchezwecken. Natürlich tut er das für seine Leser.

Super sympathisch, bekam ich noch ein signiertes Buch und ein Foto, das seine Frau von uns machte.

Markus Heitz und Kai Meyer signieren ihre Bücher.

Mainbook Verlagschef Gerd Fischer mit der lieblichen Astrid Schwikardi

Dann ist der Tag auch schon wieder vorbei. Warum!? Hätte noch stundenlang auf der Suche nach guten Büchern sein können.

Wieder im Zimmer, gab es eine Fotosession der Messemitbringsel und den ein oder anderen Chai Latte.