[Rezension] „Bücher sprechen über Bücher“ von Umberto Eco

Umberto Eco

„Bücher sprechen über Bücher“

Meine Inhaltsangabe:

Bücher sprechen über Bücher: Über die Magie der Bücher und des Büchersammelns. Kaum verschwindet ein Objekt geht man dazu über die restlichen noch vorhandenen sammeln zu wollen.

Das Vergnügen an der Verzögerung: Die Langsamkeit wieder zu erlernen, das gelesene Wort wirklich zu begreifen, dem Autoren zubilligen etwas zu erklären auch wenn es viele Seiten benötigt, bis er damit zu Ende ist.

Das Komplott über die Komplotte: Verschwörungen gab es schon immer, und meist ist nichts dran. Doch die Neugier lässt Menschen oft nach der Wahrheit hinter der Verschwörung suchen. Doch meist sind so viele Verschwörungen unterwegs, dass man bei keiner richtig durchsieht.

Als die fünfzigjährigen noch alt waren: Das Problem heute mit fünfzig biologisch noch jung zu sein aber im sozialen Umfeld zu den alten zu gehören. Ein Dilemma unserer Zeit, das geändert gehört.

Was sich im Universum auseinanderfaltet: Natürlich wird oft gesagt, dass das gedruckte Buch verschwindet, doch es werden mehr Bücher in Papierform gekauft als je zuvor. Bibliotheken wird es immer geben, denn was gibt es schöneres als in einem Prachtband Bilder aller Bibliotheken zu bewundern. Dies geht eben nur in einer Bibliothek, wenn man sich das Buch an sich nicht kaufen kann, mangels Geldes.

Wozu auf einmal Plato? : Literaturfestivals stehen hoch im Kurs. Menschen wollen sich nicht berieseln lassen von irgendwelchem TV Schund oder billigen Zeitschriften in denen mal wieder wer mit wem abgehandelt wird, nein sie wollen leben, erleben und andere treffen denen es genauso geht.

Das Recht auf Glück: Was ist Glück und wie misst man es. Denkt man eigentlich je über das Glück anderer nach. Es gibt wenige Menschen die das tun. In der Unabhängigkeitserklärung steht sie festgeschrieben. Doch kann man jemandem Glück zusichern. Nicht wirklich.

Kitsch Kitsch Kitsch Hurra!: Was ist Kitsch? Es gibt eigentlich keine Definition, sondern liegt schlicht im Auge des Betrachters. Egal ob in einer Situation, Gegenstand oder Gemälde jeder Mensch hat eine andere Auffassung von Kitsch.

Siebenhundertsiebenmal Sieben: Die magische Zahl 7. Es gibt so viele Beispiele. In einem Buch geschrieben von Meri Lao werden unglaubliche 707 aufgezählt.

Von Nero Wolfe zum Roman Noir: Noir ist ein bei weitem sehr gedehnter Begriff. Viele Krimis sind angeblich „Noir“ obwohl sie es nicht sind. Aber eine genaue Definition ist selbst Umberto Eco schleierhaft.

Lob des Schweigens: Das Schweigen ist so viel mehr als Reden. Denn wer schweigt ist sich der Worte bewusst die nicht gesagt werden müssen. Gesten reichen manchmal aus.

Neueste Nachrichten: Die Ermordung Julius Cäsars: Es gibt Nachrichten die erfunden wurden, rein aus der Not heraus nichts zu erzählen zu haben. Welche Gedanken es bei anderen auslöst, war einem Journalisten nicht klar. Es reicht manchmal nur, wenn man darunter schreibt, dass dies eine Wiederholung sei.

Proust und die >>Boches<<: Eine europäische Identität gab es erst durch die Sprache. Latein um sich zu verständigen. Doch wer kann sagen was die europäische Identität ist, wer sich dafür und dagegen ausspricht. Es wird lang dauern um wirklich auf einen Nenner zu kommen. Kulturell jedoch hatten die Dialoge längst begonnen.

Meine Meinung:

Umberto Eco spricht viele Dinge an, in diesem Werk. Es mag dünn wirken doch umso wortgewaltiger und intensiver kommt es daher. Diese Gedanken die er zu den Themen hat sind speziell und nicht für jeden Geist bestimmt. Sogar FB und Twitter werden erwähnt. Er stellt Verbindungen her. Manches verstand ich auf Anhieb, konnte ihm folgen. Jedoch auch manchmal da ich nicht bewandert bin in italienischer Literatur, war es eine Suche des Verstehens, ohne die Bücher zu kennen, die er erwähnte.

Mein Fazit:

Tief sind Umberto Ecos Gedankengänge.

Manchmal leicht zu erfassen,

manchmal entzieht sich mir das Geschriebene aber auch.

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 978-3446249899

Verlag: Hanser Verlag

Seiten: 48


[Hörbuch] „Krümelchen und seine Freunde“ – Ab sofort hier erhältlich :)

Hörbuch

Unglaublich aber wahr!

Es ist soweit!

Heute endlich darf ich euch die Shops nennen, bei denen ihr die fantastische Arbeit von

Oliver Bokern

bekommt. 🙂

Es hat zwar etwas gedauert, aber nun versammeln sich hier alle um euch Hörgenuss zu bescheren.

Wir freuen uns sehr darüber! Gerne könnt ihr erstmal reinhören. 😀

Hörbuch Kapitel 1 – Krümelchen und Co.

 

Hier geht es zu den Shops:

www.thalia.de

www.hoebu.de

www.claudio.de

www.audiamo.com

www.sofortwelten.buchhandlung.de

www.genialokal.de

 

Nun bleibt mir nur noch euch und euren Kindern

schöne Weihnachten zu wünschen.

Viel Spaß mit den Abenteuern von Krümelchen und seinen Freunden.

 

 

 

 

 

 

 


 

[Hörbuch] Krümelchen und seine Freunde Band 1 als Hörbuch

Hörbuch

Unglaublich aber wahr!

Das Jahr geht mit einem Knall zu Ende

Selbst ich kann es noch gar nicht glauben. Schon Morgen gibt es etwas auf die Ohren. Niemand anders als der großartige Hörwerker Oliver Bokern spricht mit verschiedenen Stimmen, Krümelchen und Co. und haucht ihnen so Leben ein.

Veröffentlicht wird es als Debüt im Traumschwingen Audio dem Hörbuch- und Musiklabel vom Traumschwingen Verlag.

Neugierig?

Dann hört doch gerne mal rein.

Hörbuch Kapitel 1 – Krümelchen und Co.

Sprecher: Oliver Bokern

Falls euch sein Gesicht bekannt vorkommt,

ihr täuscht euch nicht.

Es ist: „Jürgen Decker“ aus Verliebt in Berlin.


Mehr erfahrt ihr im folgenden Interview.

klausoberraunerblog.wordpress.com/2017/12/05/lust-theater-fuer-die-ohren-zu-gestalten

Er beantwortet Fragen zu Hörbüchern, Krümelchen und erzählt über das Vergnügen Theater für’s Ohr zu gestalten.

************

Es gibt sogar einen tollen Song zu den Büchern.

Ein echter Ohrwurm wie ich finde. 😀

Gesungen von Mrs. Rose. Einer lieben Freundin.

Krümelchen Song von Mrs. Rose

 

Erscheinungsdatum: 15. Dezember 2017

Die Links zu den Shops werden noch nachgereicht. 🙂

Wir sind Alle sehr gespannt wie euch das Hörbuch gefällt.

*****************

Natürlich gibt es von Oliver Bokern

www.youtube.com/Oliver Bokern – Der Hörwerker

und Mrs. Rose

www.youtube.com/Mrs. Rose

noch viel mehr zu hören. 🙂

Alles Liebe, eure Bettina


 

[Rezension] „Im Meer des Glücks“ von Rachel Parker

Rachel Parker

„Im Meer des Glücks“

Inhaltsangabe:

Der tragische Tod ihres kleinen Bruders wirft Emma aus der Bahn. Kurz vor ihrem Staatsexamen geht die angehende Ärztin nach Kalifornien, dort will sie einen Neuanfang wagen. Während der Reise lernt sie den attraktiven Rechtsanwalt Michael kennen. Sie erliegt seinem Charme und stürzt sich in eine heiße Affäre.

Meine Meinung:

Emma sucht nach dem tragischen Tod ihres Bruders Abstand zu ihrer Heimat. Auf dem Flughafen trifft sie Michael. Beiden fehlt ein Koffer und so kommen sie ins Gespräch. Es beginnt eine tolle Zeit für Emma. Die Arbeit läuft gut und Michael nimmt immer mehr Platz in ihrem Herzen ein. Jedoch muss ich sagen, das mir Michaels Auftreten mehr als missfallen hat. Es klingelten schon nach kurzem, alle Alarmglocken. Sein Gebaren war sehr seltsam und je weiter die Geschichte voranschritt desto mehr zeigte er sein wahres Wesen. Schön das Emma, auch liebevoll Ems genannt, in der Geschichte durch Freunde immer wieder ein bißchen Auszeit von ihm nehmen kann. Man spürt regelrecht wie sie immer unglücklicher wird. Sogar Tränen fließen. Ems tat mir echt leid. Dieses Ekel. Da war ich froh das jemand Anders in ihr Leben tritt. Die Frage ist nur noch, ob sie sich von Michael lösen kann. Die Antwort darauf findet ihr im Buch.

Insgesamt ist das Buch unterhaltsam, kurzweilig und gut zu lesen.

Da ich bei einigen Stellen, und über so manche Übergänge beim Lesen stolperte ziehe ich einen Stern ab.

Zusätzlich möchte ich aber sagen, das wenn das Buch 50 Seiten mehr gehabt,

ein wenig mehr Tiefe für die zweite Hälfte der Geschichte bekommen hätte,

wäre das Buch locker mit 5 Sternen bedacht worden.

Mein Fazit:

Eine Geschichte um die Liebe,

die Emma so bitter enttäuscht.

 

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 978-3745096286

Verlag: epubli

Seiten: 232